Lichtpunkte im Auge 16

[gone] Java89
10.11.2010
Hallo!

Ich habe Probleme damit zu erkennen, wie die Lichtpunkte im Auge fallen müssen passend zum Licht.
Wann gibt es einen Punkt, wann mehrere, wann ist es eher eine Fläche und wo müssen sie sein?

Für mich geht es nun weniger um Fotographie bzw. Bildbearbeitung, sondern ums Malen und Zeichnen.
Doch wenn mir das hier keiner erklären kann, dann weiß ich auch nicht weiter...

Ihr müsstet ja die Spezialisten sein, die sich stundenlang am Tag mit Fotos beschäftigen und die auch durch Composing auf sowas achten müssen.
So hoffe ich mal, dass meine Frage hier im Forum angebracht ist und ich keinen auf den Deckel bekomme...

Würd mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen würde!
Danke :)
10.11.2010
Ganz grob gesagt....

Die Lichtpunkte im Auge müssen so fallen wie der "Lichtverlauf" im Bild auch ist.

Beispiel...

Linke Gesichtshälfte hell...rechte mehr Schatten..
.
.
.
...dann sollte kein großer Lichtreflex rechts im Auge sein. ^^
10.11.2010
Ganz grundsätzlich ist es so, dass man bei Composings ja auch ein Bild aus verschiedenen Bildern komponiert und teilweise selbst malt. Eine der wichtigsten Vorraussetzungen dafür ist, das man mal in der Realität schaut, wie es denn wirklich aussieht, wie z.Bsp. Schatten fällt und wo, wie, welche Lichtreflexe entstehen.
Du hast hier in der MK eine schier unerschöpfliche Auswahl an Portraits, die Du Dir nur anschauen musst, dann siehst Du auch, wie Du es zeichnen musst.
[gone] Java89
10.11.2010
So ganz hilft mir das noch nicht weiter...
Ich schau mir so viele Fotos an und selbst bei Studiobildern, wo das Licht ja oft sehr gleichmäßig ist und selten starke Schatten entstehen, habe ich das Gefühl, dass die Lichtpunkte immer anders ausfallen...

Ich finde da irgendwie keine klare Linie, die es mir einleuchtend gestaltet :(
ist auch davon abhängig, welche form die lichtformer haben. also eckige softbox, runder beauty dish, octa box, reflektor etc.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
10.11.2010
Lichtreflexe gibs immer dort, wo, wie der Name es sagt, Licht reflektiert wird.

Wenn der Lichtreflex im Auge an der linken Seite auftritt, kommt das Licht, das diesen Reflex produziert auch von links.

z.B. Vier kleine Kästchen sinds beim Lichtreflex von einem Viergeteilten Fenster. Ein großes Quadrat ist meist eine Quadratische oder Rechteckige Softbox. Ein Kreis könnte eine Oktabox (acht Seiten) sein vor dem Blitz oder gar keine Box, sondern ein Snoot (son Plastepömpel wie sie in Orange auffe Straße stehen). Ein Stern könnte durch sehr harten Blitz durch einen Durchlichtschirm entstehen, Ein Kreis kommt durch ein Ringlicht, usw.

Um das abschätzen zu können, wo genau das Licht herkommt, gehört natürlich ein bisschen räumliches Vorstellungsvermögen dazu.

Grob könnte man sagen, je kleiner der Lichtreflex, desto weiter steht die Lichtquelle weg, oder umso kleiner ist sie.

Hast Du also schräg Rechts oben im Auge einen rechteckigen Reflex und das Model sitzt in einem Raum gibt es im Grunde nur zwei Möglichkeiten - entweder befindet sich rechts über dem Model ein Fenster oder eine rechteckige Softbox. Was genau das ist lässt sich im Zweifel an den räumlichen Gegebenheiten ablesen.
[gone] Java89
10.11.2010
Ah, danke!
Ich glaub so langsam geht mit ein Licht auf!
Manchmal muss man es wohl erst ´für Doofe´ erklärt bekommen, bevor es Sinn macht.

Nun hab ich aber doch noch eine Frage auf Anhieb:
Warum hat ein Modell, bei Studioarbeit mit mehreren Lichtquellen, nicht auch tausend verschiedene Lichtreflexe in den Augen?
Ich meine die Blitze kommen ja oft von allen Seiten gleichmäßig, sonst würden sich ja wieder harte Schatten auf der Haut zeigen...
[gone] falschbelichtung ( o.O )
10.11.2010
Original von Java89
Nun hab ich aber doch noch eine Frage auf Anhieb:
Warum hat ein Modell, bei Studioarbeit mit mehreren Lichtquellen, nicht auch tausend verschiedene Lichtreflexe in den Augen?
Ich meine die Blitze kommen ja oft von allen Seiten gleichmäßig, sonst würden sich ja wieder harte Schatten auf der Haut zeigen...


Da gibt es im Grunde zwei Möglichkeiten:

Entweder wird das Licht so gesetzt, dass das Licht von außerhalb des Blickfeldes befindlichen Lichtquellen kommt,
oder es wird gezielt ein stärkeres Frontlicht gesetzt, dass praktisch den Rest überstrahlt (was den Reflex angeht).
11.11.2010
Original von Java89
Ah, danke!
Ich glaub so langsam geht mit ein Licht auf!
Manchmal muss man es wohl erst ´für Doofe´ erklärt bekommen, bevor es Sinn macht.

Nun hab ich aber doch noch eine Frage auf Anhieb:
Warum hat ein Modell, bei Studioarbeit mit mehreren Lichtquellen, nicht auch tausend verschiedene Lichtreflexe in den Augen?
Ich meine die Blitze kommen ja oft von allen Seiten gleichmäßig, sonst würden sich ja wieder harte Schatten auf der Haut zeigen...


Am Einfachsten kann man das vielleicht mit einem kleinen Taschenspiegel und einer einfachen Deckenlampe erklären. Stell Dich so, dass Du die Lampe im Spiegel sehen kannst.
Der Spiegel stellt dabei das Gesicht des Models dar, die Lampe das Blitzlicht und Dein Auge ist die Kamera. Der Spiegel ist im Normalfall flach und auf Dich gerichtet. Nun kommt es also sehr stark auf Deine Blickrichtung (Prespektive) an, ob Du die Lampe im Spiegel sehen kannst oder nicht. Das Auge ist keine ebene Fläche, deswegen kannst Du das Experiment vielleicht auch mit einer Sonnenbrille machen, die ja leicht gewöbt ist.
Ist das Licht weit oben oder seitlich der Brille, siehst Du meistens keine Reflektion in der Brille (vielleicht eine auf dem Rand des Brillengestells). Je mehr Du aber näher an das Licht heranrückst, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du die Reflektion in der Brille siehst.

Beim Fotografieren ist das ganz krass, wenn der Blitz direkt auf/an der Kamera ist. Das kennst Du vielleicht von Partyfotos, die mit einer Kompaktkamera gemacht wurden. Da reflektiert das Blitzlicht nicht nur über die Hornhaut direkt in die Kamera zurück sondern auch über die hintenliegende Netzhaut. Das Ergebnis sind die berühmten roten Augen.
11.11.2010
Original von Java89
Nun hab ich aber doch noch eine Frage auf Anhieb:
Warum hat ein Modell, bei Studioarbeit mit mehreren Lichtquellen, nicht auch tausend verschiedene Lichtreflexe in den Augen?
Ich meine die Blitze kommen ja oft von allen Seiten gleichmäßig, sonst würden sich ja wieder harte Schatten auf der Haut zeigen...


Ist doch auch so. Jede Lichtquelle, die im Bereich steht, daß sie vom Augapfel als Reflex erfasst werden kann, taucht dort auch auf.
Du solltest nicht vergessen, daß der Erfassungswinkel ja auch nicht soooooooo groß ist von wo Licht ins Auge fallen und dann wieder zur Kamera zurück reflektiert werden kann.
Aber ich habe schon einige Bilder gehabt, wo z.B. zwei Softboxen zu sehen waren

Aber abschließend würde ich mal sagen, wenn Du hier eh nur eine Illusion erzeugen willst, ist die richtige Stelle nicht unbedingt so wichtig. Wenn Du schon nicht feststellen kannst, wo der Reflex sitzen müsste, kann es der Betrachter genau so wenig
Original von Pixelspalter
... ist die richtige Stelle nicht unbedingt so wichtig. Wenn Du schon nicht feststellen kannst, wo der Reflex sitzen müsste, kann es der Betrachter genau so wenig


Nicht die Intuition des Betrachters unterschätzen, die einem nicht selten verrät, dass da was nicht stimmt, auch wenn er nicht erklären kann was es ist ;)

Wie sich das mit den Reflexen verhält wurde ja schon ausgiebig erläutert. Wenn trotz vieler Blitze nur ein Lichtreflex im Auge zu sehen ist, kann mitunter auch noch die Bildbearbeitung schuld sein. Manch einer mag vielleicht die vielen Reflexe nicht und retouchiert das Auge ein wenig.
11.11.2010
Original von photoshopper (Kevin Bergt)
Nicht die Intuition des Betrachters unterschätzen, die einem nicht selten verrät, dass da was nicht stimmt, auch wenn er nicht erklären kann was es ist ;)


Da hast Du natürlich recht. Aber ich denke, auch hier wird man nur grobe Abweichungen feststellen können. Sofern man die Stelle ungefähr richtig hinbekommt müsste das reichen.
[gone] Nicole Braun Professional Photographer *New Job*
11.11.2010
Ich frag mich, warum das Modelle wissen müssen?
Ausreichend erklärt wurde hier, aber verstanden hat sie es nicht. Liegt wohl doch daran, das sie Modell und nicht Fotografin ist :-)
11.11.2010
Das steht im Eingangsbeitrag

Original von Java89
Für mich geht es nun weniger um Fotographie bzw. Bildbearbeitung, sondern ums Malen und Zeichnen.


Ich wüßte aber auch gar nicht, wieso ein Fotograf da mehr darüber bescheid wissen sollte als andere. Schließlich setzen sie den Reflex ja nicht selbst sondern nehmen ihn so auf, wie er in der Realität erscheint. Da wird sich wohl kaum einer über die Platzierung Gedanken machen....
Original von Pixelspalter
Ich wüßte aber auch gar nicht, wieso ein Fotograf da mehr darüber bescheid wissen sollte als andere.


Schlicht aus dem Grund, weil der Fotograf derjenige ist, der das Licht setzt und sich somit auch (mehr als vermutlich ein Model) mit der Physik des Lichts beschäftigt hat bzw. haben sollte, was ihm wiederum den (vermeintlichen?) Wissensvorsprung verschafft. Man könnte es natürlich auch als Allgemeinbildung ansehen. Aber Physik gehört in der Regel nicht zu den Lieblingsfächern der Mädels, weshalb es in dem Bereich vermutlich entsprechende Defizite gibt. So eine lange Antwort hätte es jetzt zwar nicht gebraucht, aber mir war so ;)
[gone] Java89
01.12.2010
Danke noch mal für die Beiträge!
Ich denke mittlerweile, dass ich einfach mehr Übung brauche, bis ich mit meinen, beim Malen gesetzen, Lichtpunkten zufrieden bin...

Ich seh immer nur "irgendwas stimmt da nicht", was natürlich zu selbstkritisch sein könnte, aber wenn ich jemand anderen direkt frage, ob das so richtig ist, ist die Wirkung ja auch verfälscht, weil er genau drauf achtet... und wenn ich nicht frage, weiß ich nicht, wie ehrlich die Kritik war und nicht, obs doch als "falsch" aufgefallen ist...

Na ja, selbst wenn ich das Wissen nicht praktisch brauchen würde, ist es auch für ein Modell interessant, wie etwas zu stande kommt ;)
Wenn das Modell sich überhaupt nicht für Technik interessiert, weiß sie auch nicht, was ungefähr raus kommt.
Gut... Lichtpunkte sind für ein pures Modell dann sicher doch nicht so interessant... egal :D

Topic has been closed