Welches Dreibeinstativ + welcher Kugelkopf ist empfehlenswert? 19

12.11.2010
Hallo,

bin derzeit auf der Suche nach einem soliden Dreibeinstativ mit Kugelkopf (mit Schnellwechselplatte).

Habe in der Vergangenheit einige günstigere Stative ausprobiert, leide aber darunter.

Die Stativ-/Kopfkombination sollte meine Canon 50D + 70-200 L gut aushalten können. Ich will die Kombination nicht nur im Studio, sondern auch bei Outdoor-Shootings und auf Reisen verwenden.

Was habt ihr für Érfahrungen? Kennt jemand z.B. das Manfrotto Carbon 055CX3 pro, den Manfrottokopf 468MGRC4 oder den Arca Swiss Monoball Z1?

Gibt es die Non-plus-Ultra-Kombination (die auch bezahlbar ist)?

Ich tu mich im Moment echt schwer mit einer Entscheidung und freue mich auf eure Hilfe.

Ralf
12.11.2010
Original von RH-FotoArt
Hallo,

bin derzeit auf der Suche nach einem soliden Dreibeinstativ mit Kugelkopf (mit Schnellwechselplatte).

Habe in der Vergangenheit einige günstigere Stative ausprobiert, leide aber darunter.

Die Stativ-/Kopfkombination sollte meine Canon 50D + 70-200 L gut aushalten können. Ich will die Kombination nicht nur im Studio, sondern auch bei Outdoor-Shootings und auf Reisen verwenden.

Was habt ihr für Érfahrungen? Kennt jemand z.B. das Manfrotto Carbon 055CX3 pro, den Manfrottokopf 468MGRC4 oder den Arca Swiss Monoball Z1?

Gibt es die Non-plus-Ultra-Kombination (die auch bezahlbar ist)?

Ich tu mich im Moment echt schwer mit einer Entscheidung und freue mich auf eure Hilfe.

Ralf


Na denn - ich habe das Dörr Profi Black III bekommen und muss sagen ich bin äußerst zufrieden damit. Solide, griffig, Wechselplatte mit Sicherheitsarretierung und Libelle (sogar ein Kompass mit drin ;-) Scheint auch noch unter bezahlbar zu laufen.

Lg
k|d
12.11.2010
Das Manfrotto 055CXPRO3 kann ich bestens empfehlen. Mein 'immer dabei' Stativ!

Das mit dem Kugelkopf in Kombination mit EOS und 70-200 wird allerdings anspruchsvoll. Den Manfrotto 486RC2 kann ich nur bedingt empfehlen. Zumindest mit der 1D MkIV und dem 70-200 f2.8 L IS USM II ist der Verschluss satt an der Objektivhalterung und selbst beim Anziehen 'mit Schmackes' gibt die Kugel halt ganz leicht nach. Im Normalfall aber unproblematisch. Wenn's (Geld) reicht, würde ich eine grössere Kugel und Platte nehmen.
12.11.2010
Ich nutze das Manfrotto 190XPROB, welches sogar noch umlegbar und dann quasi als Galgenstativ verwendbar ist ... Dazu habe ich einen 496rc2 manfrotto kugelkopf, ich bin mit der kombination sehr zurfieden ... was das bezahlbar angeht bin ich mir bewusst das manfrotto schon sehr teuer ist und man sicher auch einiges nur für den Namen zahlt ... Verarbeitung ist allerdings solide, was aber sicher nicht heißt das es bei anderen Herstellern nicht auch gleichwertige oder gar bessere Stative für weniger Geld gibt, allerdings kann ich dir da nicht sagen welche ...
von mir gibts Kaufempfehlung für Manfrotto.
Ich habe das Manfrotto 190XPROB und den Arca Swiss Z1 und möchte nichts anderes mehr. Ist aber nicht gerade billig.
LG Martin
12.11.2010
Danke für die bisherigen Beiträge.
Martin: kommt das 190XPROB mit der von mir beschriebenen Kombination klar? Nachschwingverhalten auch ok? Ist mir schon bewusst, dass die Teile nicht gerade billig sind - aber lieber zahle ich etwas mehr und bin zufrieden damit, als nochmal mehrere unbefriedigende Lösungen zu haben (ist im Endeffekt auch nicht billiger).
LG Ralf
#7
12.11.2010
Ich habe und liebe das Gitzo Traveller. Super leicht und trotzdem standfest und alles. Ein Traum und jeden Cent wert, grad wenn du es auch auf Reisen mitnehmen willst.
[gone] Dirk Krauzig
12.11.2010
Manfrotto 058B

Hat Format und Gewicht einer mittleren Landmaschine, aber ne geniale Beinlängen-Schnellverstellung und hält so richtig gut fest. Tut seit Jahren sehr häufig seinen Dienst und ist einfach eine von den Sachen, die so richtig Freude machen, weil man überzeugt ist, daß man das Teil vererben kann. Unkaputtbar und gut!

"Leichte" Alternative: Das 475B

Achte beim Kauf auch auf mögliche Arbeitshöhen, wer je auf schiefen Ebenen/Treppen bauen mußte, weiß das genauso wie eine stabile Beinverstrebung schnell zu schätzen.

Bei großem Gepäck ist es i.d.R. egal, wenn das Stativ ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt, wer hier oder am Preis spart, ärgert sich hinterher allzuoft.
12.11.2010
Also ich habe das Dörr PS14 mit dem dazugehörigen Dörr Kugelkopf PL-28, alternativ gibts das PS15 (etwas höher, Beine etwas dicker)...

Das Teil ist solide, leicht unzeitgemäß von Design und Gewicht, dafür hält es auch schwerere Kamera/Objektiv-Kombis und liegt bei etwas um 120 Euro inklusive Kopf.

Klar hat es versenkbare Spikes in alternativen Gummifüßen, zwei Rohre sind gepolstert, daß man keine klaten Finger bekommt beim rumschleppen... Bis auf die Füße ist alles aus Metall an diesem Teil.

Es gibt "Lookalikes" von Bilora, die jedoch mit dem Dörr nicht mithalten, also aufgepasst.

Für mich ist das Dörr PS 14/15 unschlagbar was Preis/Leistung anbelangt.

Gruß Uwe
12.11.2010
*bookimark* - suche auch ein Stativ - allerdings auch mit Kopf für Panorama-Aufnahmen, so mit diesem Kreuzschlitten.
12.11.2010
Original von Marc Stephan
*bookimark* - suche auch ein Stativ - allerdings auch mit Kopf für Panorama-Aufnahmen, so mit diesem Kreuzschlitten.


Kreuzschlitten für Panorama?
Die Dinger sind doch für Macro/Micro.
Für Panorama müßte eine 360°-Skala reichen. Wasserwaage ist wichtig.
Nivellierplatte wäre von Vorteil.
VG Ernst
[gone] User_89126
12.11.2010
Panorama Aufnahmen? Ich bin mit einem der Nodal Ninjas super zufrieden, mehrreihige 360° Panos ? Kein Problem damit :) Der NN3 ist eigentlich für leichte Kamera/Objektiv Kombis gedacht, hält aber auch ne 5D2 mit 16-35 - sehr lange Objektive sind dann ein Problem, dafür gibts aber tatsächlich den NN5.
[gone] Ronnie B.
12.11.2010
Ich benutz seit einem halben Jahr einen Triopo B-3 und bin noch immer schwer begeistert davon. Der Preis (62,89€) ist eigentlich ein Witz, das Ding hält D700 + 70-200 2,8 + Batteriegriff + Blitz problemlos und ohne dass ich es anknallen muss. War die 2 Wochen Warten mehr als wert.

Einziger Nachteil, Quick Release Platten gibts halt nicht im Shop ums Eck also besser gleich mitbestellen.
12.11.2010
Will jetzt nicht vom Thema abweichen.
Nur kurz, für die Panorama-Aufnahmen. Ich habe gelesen, dass man Kamera und Objektiv erst auf die Hochachse genau über den Stativ (habe den Fachbegriff vergessen) bringen sollte, damit beim Drehen der "Winkel" nicht verrutscht. Also damit es später besser zusammenpasst. So ein Teil meine ich, mit dem ich die Kamera auf diesen "Mittelpunkt" justieren kann und dann sauber drehen kann.

An einem neuen Stativ bin ich schon lange interessiert. Habe ein 20 Jahre altes Hama, das dauernd das Köpfchen hängen lässt, wenn die 5D und eins von den L-Objektiven drauf ist. Außerdem sind die Schrauben langsam derart ausgeleiert, vom "beherzt anziehen".
13.11.2010
Ich benutze ein 055XPROB. Das ist grundsätzlich stabil, nur ist dieser Mittelsäulenmechanismus eine Katastrophe, wenn Du bodennahe Aufnahmen machen willst - das kriege ich nicht stabil.

In Sachen Köpfe: Ich habe den Joystick-Head RC-322 für draußen. Im Studio mußte ich mir einen Kugelkopf zulegen, weil der Joystick sich nicht richtig präzise ausrichten läßt - dieser gedrückte Griff ist zu grobmotorisch und hat zuviel Restreibung.

Was ich allerdings übel finde sind die RC2-Schnellwechselplatten. Wegen der Gummiauflage gibt es keine Möglichkeit, ein Nikon 70-200 so zu befestigen, daß es sich nicht hin und her neigt. Und reproduzierbar die Kamera abnehmen und wieder aufsetzen - vergiß es.

Angeblich ist das Arca-Schnellwechselsystem um Welten besser. Hat da jemand Erfahrungen?

LG
Thomas
25.11.2010
Danke für eure Beirtäge und Ratschläge - hat mir bei der Meinungsbildung echt geholfen. Ich habe mich nun zur Kombination Manfrotto Stativ 055XPROB und Manfrotto Kugelkopf 468MGRC4 entschlossen.
25.11.2010
Zum Stativ wurde ja schon das Manfrotto empfohlen. Ich arbeite ebenfalls damit, kann jetzt aber aus dem Kopf nicht sagen welches ich habe. Es ist jedenfalls sauschwer... :o)

Die Platte habe ich gegen einen Manfrotto 322RC2 Grip Aktion Kugelkopf ausgetauscht, auch sehr angenehm mit zu arbeiten.
25.11.2010
Auch wenn Du jetzt schon eins hast, mit Manfrotto hast Du was vernünftiges :)
Besonders der Service ist TOP. Mir sind mal bei Temperaturen unter-15'C 2 Schnallen spröde geworden und gebrochen.
Gab für ein uraltes Stativ kostenlosen Ersatz!

VG
Fritz

Topic has been closed