Mamyia DM22 - Mittelformat für Einsteiger? 28

15.11.2010
Guten Morgen,

angeregt durch die letzte Ausgabe des Calumetmagazins wollte ich die Mamiya DM22 zur Diskussion stellen.
Nicht das meine Geldbörse oder sonstiges zum derzeitigen Zeitpunkt einen Kauf in Betracht zieht, so finde ich es interessant, dass Calumet mit der neuen Serie wirbt. Da ich mit Calumet ausschließlich positive Erfahrung gemacht habe, gehe ich auch davon aus, dass sie auch in diesem Fall nicht einfach etwas anbieten was totaler Schrott ist.

Ich selber habe keinerlei Erfahrung mit Mamiya (ok, auch nicht mit Hasselblad, ausser zu Analogzeiten). Aber vielleicht gibt es in dieser illustren Runde den einen oder anderen der Erfahrungswerte besitzt, bzw. wirklich so proffessionell arbeitet um paar Worte zu der "Mittelformat für Einsteiger" sagen kann:

Auszug aus dem Produktportfolio CALUMET:

Mamiya DM22 System

Das Mamiya DM System wendet sich an Photographen, die ihre Arbeit mit Ernst und Leidenschaft betreiben. Es bietet 35mm-Handling, vollständig anpassbare Einstellungsmöglichkeiten und höchsten Grad an Bildqualität.

RAW-Bilder werden mit 16-Bit erfasst und erzeugen Dateien mit hoher Auflösung, außergewöhnlichem Farbumfang sowie Genauigkeit und exquisiter Detailtreue. Es stehen 33, 28 und 22 Megapixel-Sensoren zur Verfügung.

Eine umfassende Reihe von 16 Präzisionsobjektiven ist für das Mamiya DM System erhältlich. Dahinter stehen über 60 Jahre an Erfahrung und Innovation.

Für anspruchsvolle Tageslichtsituationen und Bewegungsphotos gibt es drei Zentralverschlussobjektive, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem renommierten Optik-Unternehmen Schneider Kreuznach.

Für andere Photo-Genres sind Objektive für Landschaft, Portrait, Mode, Architektur, Table-top und Makro erhältlich.

Mit dem Mamiya DM System erlangen Sie umgehend Meisterstatus.


Kameragehäuse - Spezifikationen
• Digitale Bedienelemente und LCD Displays
• 19 benutzerspezifische Funktionen für personalisierte Steuerung
• Eingebauter Schlitzverschluss sowie drei Objektive mit Zentralverschluss
• Ergonomisches und strapazierfähiges Design


Digitales Rückteil - Spezifikationen
• Großer Sensor mit hoher Auflösung
• 16 Bit/Kanal Farbpalette für herausragende Farbgenauigkeit
• Hohe Bildrate für Reihenaufnahmen
• Intuitive und benutzerfreundliche Bedienelemente und Funktionen
• Capture One Software für beste Ergebnisse von Erfassung bis Verarbeitung


Mamiya DM System - Kamera
Kameratyp: Mamiya 645DF / 6x4.5cm Format AF Spiegelreflexsystem
Bildgröße: 56 x 41,5mm (tatsächliches Bild)
Sichtfeld: Ca. 94% (Prozent des gesamten sichtbaren Bildes)
Einstell-Scheibe: Austauschbar, Standard Typ A eingebaut. (Scheiben mit Mikroprismen oder Gitter optional erhältlich)
Aufnahmemodi: Blenden-Priorität AE/ Verschlusszeiten-Priorität AE/ Programm-Automatik/ manuell/ Elektronisch gesteuerter Verschluss
Autofokus-System: TTL Phasendifferenz-Erfassung (l+l CCD Zeilensensor)
Verschluss: Dual-Funktion - Schlitzverschluss oder Zentralverschluss-Betrieb mit Mamiya LS-Objektiven
Belichtungsmessung: TTL Messung bei voller Öffnung (Auswahl zw. mittenbetonte/ Spot-/ A-S Auto)
Selbstauslöser: Wählbar von 0,5 sek. bis 60 min.
Blitzsynchronisation: X-Kontakt und TTL Flash. Sync.-Geschwindigkeit bis zu 1/125 sek. bei Schlitzverschluss oder bis zu 1/1,600 sek. bei Mamiya LS Objektiven
Fernauslöseranschluss: Elektronisches Auslösekabel optional erhältlich
Spiegelvorauslösung: Möglich im Drive Dial-Modus
Stativanschluss: 1/4 Zoll und 3/8 Zoll
Stromversorgung: 6 AA Batterien (Alkaline-Magnesium/ Lithium/ Nickel-Hydrid/Nickel-Cadmium)
Abmessungen (BxHxT): 153 x 128 x 152mm
Gewicht: 1,030g (nur Gehäuse)


Mamiya DM22 System - digitales Rückteil
CCD-Größe (mm): 48 x 36
Pixelzahl: 5356 x 4056
Auflösung: 22MP
Bildrate (Sek./Bild): 0,9
Dateigröße (MOS): 42MB
MOS verlustfreie Kompression: 21MB
TIFF 16 Bit: 128MB
8 Bit RGB: 63MB
8 Bit CMYK: 84MB
ISO Empfindlichkeit: 25 - 400

LCD Display (Touchscreen mit Stylus)
Größe: 6 x 7 (cm)
Bildbetrachtung: Bis zu 20 Bilder auf LCD Display mit echtem 1:1 Zoom
Wiedergabewerkzeuge: Histogramm/ Spotmesser (f-stop)/ Mittelwertmessung/ Belichtungs-Warnung
Sprachen: Englisch/ Deutsch/ Französisch/ Spanisch/ Italienisch/ Japanisch/ Chinesisch

Eigenschaften
Arbeitsbereich: Temperatur 0°-40°/ Luftfeuchtigkeit 15%-80% RF (nichtkondensierend)
Tragbare Spannungsversorgung: 1x Lithium-Ionen Batterie 2350Ah
Bildspeicherung: Compact Flash Card (tragbarer Modus) FireWire 800 (kabelgebunden)
Optionale Kamera-Schnittstellen: Mamiya RZ67 Pro/ Mamiya RZ67 Pro II/ Mamiya RZ67 Pro IID
Abmessungen (BxHxT): 95 x 82 x 59 (mm)
Gewicht: 600g

Der Preis: 8.218,- €
Darin enthalten: Gehäuse, Digitales Rückteil (22 MP), Akkugriff, Ladestation
Wohl gemerkt, KEIN Objektiv. Diese bewegen sich in einem Preisrahmen zwischen 1.000,- und 4.500,- €

Das wir hier nicht in der Liga HB spielen ist klar, das zeigen alleine schon die Preise. Aber ich finde, einen kleinen Schwatz sind sie allemal wert. :o)
[gone] .mg.
15.11.2010
Über was möchtest Du denn schwatzen ?

mein ja nur :-)
15.11.2010
Lomographie mit 22MP ;-)

k|d
15.11.2010
na das ist doch DIE MK Kamera ..... erlangen Sie sofort Meisterstatus .... na hoffentlich ist die Eintragung in die Handwerksrolle auch schon dabei.

Ich kannte 2 Mamiya ZD Eigentümer, die haben ihre "Mittelformat" Boliden unter großen Verlusten abgestoßen. Einer ist auf zu Hasselblad, einer runter zu Canon. Bei meinem Fotohändler hing vor Kurzem eine am suche/biete Brett für 3800.- bei 10K Neupreis ein herber Verlust.

Ich selber werd mal auf die "MF" Pentax 645D warten. Vielleicht lockt mich die ja mal ins "große" Lager. Zum Meister macht mich die aber sicher auch nicht.

anTon
15.11.2010
Wenn, dann wäre ich schon scharf auf die großen 65MP-Backs - aber ich stehe auch auf gute Auflösung :-)

k|d
15.11.2010
eos 5dmkII mit L optiken.... wunderar... oder wenn die kohle locker sitzt, dann ne 1ds MK III ...

ich denke mal, der verkäufer deines vertrauens wird dir auch wenn calumet beworben, vom kauf abraten.... und eher zu einer auflösung jenseits des kb raten...oder entsprechende, handlingfreundlichere DSLR´s in die hand legen.... ausserdem, das schöne auslösegeräusch einer RB hat die auch nicht :-(
*ratsch*klack*uff* film durchladen* spannen *ratsch*klack*uff*
15.11.2010
Die Objektive werden schon keine gerahmten Flaschböden sein. Die Firma Schneider ist da zum Teil dran beteiligt, an den Objektiven.
15.11.2010
Original von FVG - pay zu vergeben
eos 5dmkII mit L optiken.... wunderar... oder wenn die kohle locker sitzt, dann ne 1ds MK III ...

ich denke mal, der verkäufer deines vertrauens wird dir auch wenn calumet beworben, vom kauf abraten.... und eher zu einer auflösung jenseits des kb raten...oder entsprechende, handlingfreundlichere DSLR´s in die hand legen.... ausserdem, das schöne auslösegeräusch einer RB hat die auch nicht :-(
*ratsch*klack*uff* film durchladen* spannen *ratsch*klack*uff*


Über die Werbesprüche ala "Meisterebene" etc. sollte man getrost hinwegsehen.
Die Canonkameras, auch wenn sie noch so genial daherkommen, sind nun mal kein Mittelformat.

:o(

@KleineDetails: Na klar, 60MP wäre ich dabei. Angebot bei Calumet für die H4D 60, OHNE Objektive für ca. 35.000,- € :o)
Bei den Angaben wird jede Schärfe glatt zu einer Bitterkeit.
15.11.2010
Original von "Its a Gas"
...

@KleineDetails: Na klar, 60MP wäre ich dabei. Angebot bei Calumet für die H4D 60, OHNE Objektive für ca. 35.000,- € :o)
Bei den Angaben wird jede Schärfe glatt zu einer Bitterkeit.


Wobei man die ja durchaus mal mieten kann - mit dem richtigen Model könnte ich mir das glatt vorstellen. Perfekt, wenn man das ganze in einem passabel eingerichteten Mietstudio in fahrbarer Nähe bekommen könnte :-)

k|d
15.11.2010
Original von kleine|details
Wobei man die ja durchaus mal mieten kann - mit dem richtigen Model könnte ich mir das glatt vorstellen. Perfekt, wenn man das ganze in einem passabel eingerichteten Mietstudio in fahrbarer Nähe bekommen könnte :-)

k|d


Grins.. und das ganze auf TFP, bei dem wir natürlich auch die ganzen Kosten tragen.. :o)))
15.11.2010
Original von "Its a Gas"
[quote]Original von kleine|details
Wobei man die ja durchaus mal mieten kann - mit dem richtigen Model könnte ich mir das glatt vorstellen. Perfekt, wenn man das ganze in einem passabel eingerichteten Mietstudio in fahrbarer Nähe bekommen könnte :-)

k|d


Grins.. und das ganze auf TFP, bei dem wir natürlich auch die ganzen Kosten tragen.. :o)))[/quote]


Achwas, dabei sollte ein Honorar fürs Model auch das Kraut nicht mehr fett machen :-)

k|d
15.11.2010
ich würde kein phase one digiback mehr kaufen.

ich habe eins und es genügt meinen anforderungen überhaupt nicht.

(farbverläufe, Moires und andere bildfehler für die ich keine bezeichnung kenne)

hätte lieber ein hasselbladback gekauft
[gone] xxxxxx
15.11.2010
Original von Uiiii-Gen
ich würde kein phase one digiback mehr kaufen.

ich habe eins und es genügt meinen anforderungen überhaupt nicht.

(farbverläufe, Moires und andere bildfehler für die ich keine bezeichnung kenne)

hätte lieber ein hasselbladback gekauft


Hehe danke für die OT-Warnung- ich hatte zwar schon die Befürchtung dass es für mich auch so enden würde, aber der Preisverfall war halt schon verlockend...

Mieten ist bei den Mietpreisen (die ja auch verständlich sind) fast noch unsinniger als kaufen denke ich, aber ein bisschen Unsinn macht das Leben ja erst lebenswert...

Meine analoge Hassi steht in der Vitrine, und wenn's mich packt muss ich eben mal ein paar Diascans in Auftrag geben. Für mehr reicht das Spielgeld eh nicht...
15.11.2010
Original von anTon
nur mal zur Info


thx
[gone] .mg.
15.11.2010
Original von Uiiii-Gen
ich würde kein phase one digiback mehr kaufen.

ich habe eins und es genügt meinen anforderungen überhaupt nicht.

(farbverläufe, Moires und andere bildfehler für die ich keine bezeichnung kenne)

hätte lieber ein hasselbladback gekauft


Ich habe kein eigenes, aber öfter mit dem P30 und dem P45 gearbeitet (aus dem Rent), weil ich die Software auch sonst benutze, aber ohne die Probleme. Vielleicht ist das Modell- oder Generationsabhängig ?

Die Rückteile der Mamiya sind allerdings teilweise auch aus dem Leaf-Baukasten, ist ja jetzt alles ein Verein ....... und die sollen gerade für Stills sehr gut sein ....... ich weiss es nicht, sind hier erst in letzter Zeit leichter zu mieten.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
15.11.2010
Mit (den unter bestimmten Bedingungengen auftretenden Moires wirst Du in bestimmten Situationen bei den ganzen MF-Digibacks gleich welchen Herstellers leben müssen - die verwenden ja (zum Glück?) keinen Low-Pass-Filter wie quasi jede Fullframe oder APS-C oder Four-Thirds-Kamera (die Leica M-Serie ist da wohl ne Ausnahme, aber frag mich nicht wie die das lösen...)
15.11.2010
Ist man eigentlich total Irre im Schädel, wenn man unbedingt eine Hassi mit min.40 MP sein Eigen nennen möchte? ^^

Leider fehlt mir für manche Dinge einfach das technische Wissen um die richtigen Informationen über Gut oder Schlecht aus den jeweiligen Beschreibungen herauszulesen. :o(

Grundlegend kann man sagen: Willst Du MF, dann bleibt eigentlich nur der Weg zu HB und das rentiert sich (jedenfalls ein Kauf) nur dann, wenn man schon ziemlich gut Geld mit Fotografie verdient, bzw. mal einfach so das Geld im totalen Überfluß rumliegen hat.
[gone] .mg.
15.11.2010
Original von "Its a Gas"

Grundlegend kann man sagen: Willst Du MF, dann bleibt eigentlich nur der Weg zu HB ......



Hasselblad und PhaseOne teilen sich den grössten Teil des Marktes, vergleichbar mit Nikon und Canon ....... und genauso ist es wurscht, sind beide gut .......
[gone] falschbelichtung ( o.O )
15.11.2010
Original von "Its a Gas"
Grundlegend kann man sagen: Willst Du MF, dann bleibt eigentlich nur der Weg zu HB und das rentiert sich (jedenfalls ein Kauf) nur dann, wenn man schon ziemlich gut Geld mit Fotografie verdient, bzw. mal einfach so das Geld im totalen Überfluß rumliegen hat.

Nein, ich denke kann man sagen, eine MF-Kamera mit Digiback lohnt sich nur, wenn man a) vor seinen Kunden damit angeben will/muss um bessere Aufträge zu bekommen oder b) wirklich auf die paar Mehrdetails/die extremere Tiefenunschärfe bei großen Blenden angewiesen ist.

Erst neulich war eine Variante von a) in der Docma zu lesen. Dort berichtete der Autor darüber, dass ein Bekannter von Ihm eine Hasselblad mit Digiback im Studio stehen hat, um seinen Kunden "etwas bieten zu können" - die Hauptarbeit an den Fotos machte er aber mit einer 5D MKII

Topic has been closed