Nikkor 2.8/300 in der Peoplefotografie 34
18.11.2010
sag mal an was du für objektive hast ... und was deine haupteinsatzbereiche sind :-)
zum 2.8/300 kann ich leider nichts sagen, besitze es nicht ... aber ich würde wenn ich ein 4/300 besitze nicht das geld in ein 2.8 investieren ... dann eher was anderes ... sag mir was du hast und ich sag dir was ich persönlich ergänzen würde :-)
achja ...an dx oder fx ?
glg :-)
zum 2.8/300 kann ich leider nichts sagen, besitze es nicht ... aber ich würde wenn ich ein 4/300 besitze nicht das geld in ein 2.8 investieren ... dann eher was anderes ... sag mir was du hast und ich sag dir was ich persönlich ergänzen würde :-)
achja ...an dx oder fx ?
glg :-)
#2Report
[gone] lichtfuehrung
18.11.2010
unauffällig bist du mit so nem ding in der city sicherlich nicht.
"iiieh! ein spanner!"
"iiieh! ein spanner!"
#3Report
[gone] User_6449
18.11.2010
@ Knipsdesign
Mein Tip:
Mit 300 mm Brennweite kannst Du in der "Peoplefotografie" kaum etwas anfangen.
Für ein paar Spezialanwendungen würde ich nur dann so viel Geld ausgeben, wenn
es tatsächlich übrig ist.
Eine Palette vom leichten Weitwinkel bis zum leichten Tele ist für "Peoplefotografie"
besser geeignet.
Also eine Auswahl von 28 bis 150 mm Brennweite bei Kameras ohne Cropfaktor ...
Viele Grüße
Peter
Mein Tip:
Mit 300 mm Brennweite kannst Du in der "Peoplefotografie" kaum etwas anfangen.
Für ein paar Spezialanwendungen würde ich nur dann so viel Geld ausgeben, wenn
es tatsächlich übrig ist.
Eine Palette vom leichten Weitwinkel bis zum leichten Tele ist für "Peoplefotografie"
besser geeignet.
Also eine Auswahl von 28 bis 150 mm Brennweite bei Kameras ohne Cropfaktor ...
Viele Grüße
Peter
#4Report
für den "normalen" Gebrauch ist es etwas zu unhandlich und schwer. Wenn Du Licht genug hast reicht das 4/300 vollkommen und Du hast weniger zu schleppen.
Ich benutze das 2,8 / 300 z.B. bei Konzerten, TV Shows oder sowas - teilweise auch aus der Hand - .... es wird aber auch in der Sport- und Modefotografie genutzt.
Ich benutze das 2,8 / 300 z.B. bei Konzerten, TV Shows oder sowas - teilweise auch aus der Hand - .... es wird aber auch in der Sport- und Modefotografie genutzt.
#5Report
18.11.2010
Original von Peter Herhold
Mit 300 mm Brennweite kannst Du in der "Peoplefotografie" kaum etwas anfangen.
Ums mal salopp zu formulieren..ziemlicher Unsinn.
Das 2,8/300mm war zu analogen Zeiten schon DAS People- und Katalog-Objektiv schlechthin!
Bei offener Blende knackscharf und eine Schärfentiefe bei Ganzkörperfotos von ca. 30 cm, das ist ideal für so Fotos.
Aber ich denke auch das 4/300 tut da gute Dienste..und ist deutlich günstiger ;)
#6Report
[gone] User_6449
18.11.2010
Original von Ludershooter L|S
Das 2,8/300mm war zu analogen Zeiten schon DAS People- und Katalog-Objektiv schlechthin!
Bei offener Blende knackscharf und eine Schärfentiefe bei Ganzkörperfotos von ca. 30 cm, das ist ideal für so Fotos.
Ich muß leicht schmunzeln ... :-)
Denn 30 cm Schärfentiefe sind bei Katalogfotos selbstverständlich absolut optimal ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#7Report
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Ludershooter L|S
Das 2,8/300mm war zu analogen Zeiten schon DAS People- und Katalog-Objektiv schlechthin!
Bei offener Blende knackscharf und eine Schärfentiefe bei Ganzkörperfotos von ca. 30 cm, das ist ideal für so Fotos.
Ich muß leicht schmunzeln ... :-)
Denn 30 cm Schärfentiefe sind bei Katalogfotos selbstverständlich absolut optimal ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
er meinte bei offener Blende
aber man kann ja bei solchen Optiken nach Belieben, Wünschen und Vorstellungen abblenden ;-)
#8Report
18.11.2010
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
[quote]Original von Peter Herhold
[quote]Original von Ludershooter L|S
Das 2,8/300mm war zu analogen Zeiten schon DAS People- und Katalog-Objektiv schlechthin!
Bei offener Blende knackscharf und eine Schärfentiefe bei Ganzkörperfotos von ca. 30 cm, das ist ideal für so Fotos.
Ich muß leicht schmunzeln ... :-)
Denn 30 cm Schärfentiefe sind bei Katalogfotos selbstverständlich absolut optimal ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
er meinte bei offener Blende
aber man kann ja bei solchen Optiken nach Belieben, Wünschen und Vorstellungen abblenden ;-)[/quote]
Das kann man hoffentlich bei JEDEM Objektiv ;)
Das Spiel mit Schärfe und Schärfentiefe sollte bei jedem guten Fotografen EIN wichtiges Instrument zum Erzielen eines guten Fotos sein.
#9Report
stellt sich doch eher die Frage ob man eine Optik für ca. 5.000 Euro ( wenn es ne Original Optik ist ) überhaupt braucht wenn man sie nicht voll nutzt
#10Report
18.11.2010
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
stellt sich doch eher die Frage ob man eine Optik für ca. 5.000 Euro ( wenn es ne Original Optik ist ) überhaupt braucht wenn man sie nicht voll nutzt
DAS ist wohl eher die Frage aller Fragen..
Sie ersetzt nach wie vor nicht die kreative Leistung des Fotografen...bringt dafür aber sicher ein paar mehr neidische Blicke ;)
In Zeiten, wo Vollformat zum guten Stil des Knipsers gehört, bleibt ja nicht mehr allzu viel zum Profilieren.
Ich würde mir gern ein 300mm, wenn ich es könnte, dann aber mit Sicherheit 'nur' das 4/300mm.
#11Report
[gone] User_6449
18.11.2010
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
er meinte bei offener Blende
aber man kann ja bei solchen Optiken nach Belieben, Wünschen und Vorstellungen abblenden ;-)
Ich weiß was er meinte, deshalb mußte ich ja schmunzeln ... :-)
Für Ganzkörperfotos braucht man bei 300 mm Brennweite einen
Abstand von etwa 15 Meter zum Modell. Denn ein 300 mm Ob-
jektiv hat an einer Kamera ohne "Cropfaktor" einen Bildwinkel
von nur etwa 8°.
Das ergibt "flache" Fotos und abblenden ändert daran gar nichts.
Mit der Hälfte der Brennweite und des Aufnahmeabstandes ist
man besser dran und das Bild wird "plastischer".
Das ist natürlich nur ein Tip und niemand muß es glauben ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#12Report
[gone] xxxxxx
18.11.2010
Antwort:
Wenn du ein 4.0 hast, brauchst du jetzt noch unbedingt das 2.8!!!
Um mir dann das 4.0 zu schenken...
Was für eine Luxusdiskussion.
Wenn du ein 4.0 hast, brauchst du jetzt noch unbedingt das 2.8!!!
Um mir dann das 4.0 zu schenken...
Was für eine Luxusdiskussion.
#13Report
[gone] .mg.
18.11.2010
Original von Ludershooter L|S
Das 2,8/300mm war zu analogen Zeiten schon DAS People- und Katalog-Objektiv schlechthin!
Obwohl viele Katalogfotografen eines hatten (ich musste es zumindest immer schleppen), waren die "Butter und Brot"-Objektive die Brennweiten zwischen 85 mm und 200 mm.
Mit Ausnahme des 2,8/300 mm für die Mamiya 645 (bei den besonders gut beschäftigten Fotografen) ;-) .......
#14Report
[gone] User_6449
18.11.2010
Original von .mg.
Mit Ausnahme des 2,8/300 mm für die Mamiya 645 (bei den besonders gut beschäftigten Fotografen) ;-) .......
Das ist allerdings eine Kamera im "kleinen Mittelformat" und 300 mm
sind damit etwas vollkommen anderes als im Kleinbild- / Vollformat.
Viele Grüße
Peter
#15Report
[gone] .mg.
18.11.2010
Original von Peter Herhold
[quote]Original von .mg.
Mit Ausnahme des 2,8/300 mm für die Mamiya 645 (bei den besonders gut beschäftigten Fotografen) ;-) .......
Das ist allerdings eine Kamera im "kleinen Mittelformat" und 300 mm
sind damit etwas vollkommen anderes als im Kleinbild- / Vollformat.
Viele Grüße
Peter[/quote]
...... deshalb das " ;-) " .........
#16Report
[gone] User_6449
18.11.2010
300 mm an der 645 sind ok und im Kleinbildformat landen wir dann bei knapp 180 mm.
Möglicherweise hat "Ludershooter" etwas verwechselt und ich schmunzel weiter ...;-)
Viele Grüße
Peter
Möglicherweise hat "Ludershooter" etwas verwechselt und ich schmunzel weiter ...;-)
Viele Grüße
Peter
#17Report
[gone] ..........
18.11.2010
Ich verwende Canon, aber das Objektivsortiment stimmt
ja was Brennweiten und Blendenöffnungen angeht, in dem
Bereich weitgehend überein.
Die 300mm und alles was darüber geht, empfinde ich tatsächlich
auch als zu flach. Wenn man auf einer Veranstaltung ist und
nicht nahe genug herankommt, oder keinen zentralen Standpunkt
hat, dann kann man damit das Bild retten - eine Notlösung, die
diese typischen Agenturfotos ergibt. Das sollte aber bei eigenen
Produktionen nicht das Problem sein, dort rempelt man eher nur
mit den langen Linsen rückwärtsgehend eine Bresche in die H&Ms :-)
Für dokumentierende, beschreibende Modefotos ist nach meinem
Geschmack der Sweet Spot bei 200mm. Die Bilder sind klar,
unverzerrt, und haben trotzdem noch einen Rest Plastizität.
Will man Dramatik nimmt man das 70-200 (okay, ich bin vielleicht
ein bischen extrem, ich empfinde 70 schon als dramatisch)
Wenn es einem um die Tiefenschärfe geht, allein dafür braucht
es keine 300mm, da kann man auch zu 200mm greifen, denn
dort bekommt man dann auch größere Blenden als 2.8. Das
200/2.0 ist übrigens sehr ähnlich groß/breit/schwer wie das 300/2.8.
Dafür hat man dann zusätzliche Möglichkeiten z.B. im Porträitbereich.
Deswegen habe ich mich für das 200 entschieden, und es ist ein
echtes Arbeitspferd. Was auch noch eine Rolle gespielt hat:
Das 200er bekomme ich nicht überall so einfach und sofort
geliehen, das 300er und die anderen schon...
ja was Brennweiten und Blendenöffnungen angeht, in dem
Bereich weitgehend überein.
Die 300mm und alles was darüber geht, empfinde ich tatsächlich
auch als zu flach. Wenn man auf einer Veranstaltung ist und
nicht nahe genug herankommt, oder keinen zentralen Standpunkt
hat, dann kann man damit das Bild retten - eine Notlösung, die
diese typischen Agenturfotos ergibt. Das sollte aber bei eigenen
Produktionen nicht das Problem sein, dort rempelt man eher nur
mit den langen Linsen rückwärtsgehend eine Bresche in die H&Ms :-)
Für dokumentierende, beschreibende Modefotos ist nach meinem
Geschmack der Sweet Spot bei 200mm. Die Bilder sind klar,
unverzerrt, und haben trotzdem noch einen Rest Plastizität.
Will man Dramatik nimmt man das 70-200 (okay, ich bin vielleicht
ein bischen extrem, ich empfinde 70 schon als dramatisch)
Wenn es einem um die Tiefenschärfe geht, allein dafür braucht
es keine 300mm, da kann man auch zu 200mm greifen, denn
dort bekommt man dann auch größere Blenden als 2.8. Das
200/2.0 ist übrigens sehr ähnlich groß/breit/schwer wie das 300/2.8.
Dafür hat man dann zusätzliche Möglichkeiten z.B. im Porträitbereich.
Deswegen habe ich mich für das 200 entschieden, und es ist ein
echtes Arbeitspferd. Was auch noch eine Rolle gespielt hat:
Das 200er bekomme ich nicht überall so einfach und sofort
geliehen, das 300er und die anderen schon...
#18Report
18.11.2010
Original von Knipsdesign
Bin noch so unentschlossen, und es gibt so viele Objektive die ich nicht habe.
dann würd' ich nach deinen Angaben und der vorherigen Diskussion das 2,0/200mm ins Auge fassen ;-)
#19Report
[gone] Dirk Krauzig
18.11.2010
Es hängt schlichtweg davon ab, WIE und vor Allem WO Du arbeitest!
Auch an Vollformat nutze ich z.B. eher kürzere Brennweiten, schlicht und ergreifend, weil ich an meinen Locations meist sehr wenig Platz habe und das Ambiente nur in leichte Unschärfe tauche, weil ich versuche, die Hintergründe so zu wählen, daß sie Bestandteil des Bildes und weitestgehend erkennbar sind und das auch sein sollen, daher benötige ich auch keine Lichtriesen, wenn, dann eher, um den AF im Schummerlicht zu beflügeln.
Die Frage sollte eigentlich nicht sein "was könnte ich brauchen?", sondern "in welchen Situationen hat mir was gefehlt?" und das würde ich mir dann ggf. anschaffen, so das Budget es hergibt...
Auch an Vollformat nutze ich z.B. eher kürzere Brennweiten, schlicht und ergreifend, weil ich an meinen Locations meist sehr wenig Platz habe und das Ambiente nur in leichte Unschärfe tauche, weil ich versuche, die Hintergründe so zu wählen, daß sie Bestandteil des Bildes und weitestgehend erkennbar sind und das auch sein sollen, daher benötige ich auch keine Lichtriesen, wenn, dann eher, um den AF im Schummerlicht zu beflügeln.
Die Frage sollte eigentlich nicht sein "was könnte ich brauchen?", sondern "in welchen Situationen hat mir was gefehlt?" und das würde ich mir dann ggf. anschaffen, so das Budget es hergibt...
#20Report
Topic has been closed
Nun habe ich schon mitbekommen, dass das Objektiv auch in der Peoplefotografie eingesetzt wird und da würde mich intressieren in welchen Bereichen, und wie zufrieden ihr damit seid? An einer Cropcam oder FF? Am besten vielleicht mit Bildbeispielen. Und würdet ihr es behalten, wenn ihr euren Objektivpark bis auf ein einziges Objektiv auflösen müsstet? Oder dann doch eher das 50er oder 85er behalten und das 2.8/300 eher weg?
Bin noch so unentschlossen, und es gibt so viele Objektive die ich nicht habe.