Kaufentscheidung Telezoom f. Canon 16

04.12.2010
Ich möchte mir in nächster Zeit ein Telezoom für meine 50D zulegen.
Hauptsächlich soll die Linse im Motorsport eingesetzt werden.
Seit längerer Zeit liebäugel ich mit dem Canon 100-400. Das hatte ich schonmal für einen Nachmittag an meiner Kamera und war ziemlich begeistert was die Qualität der Aufnahmen angeht.
Gestern allerdings war ich bei einem Freund, der sich das Sigma 120-400 gekauft hat. Linse auf meinen Body und los :-) Ich war von Anfang an begeistert. Der AF ist schnell und sitzt, der Bildstabilisator funktioniert einwandfrei und an der Bildqualität konnte ich zu Hause am Monitor keine Unterschiede feststellen.
Gibt es Erfahrungen bezüglich der beiden Linsen? Habe ich evtl. die eine oder andere Sache übersehen? Ich bin begeistert, das die Sigma Linse in meinen Augen gleiches leistet aber weniger als die Hälfte des Canon kostet.

Über Erfahrungen und Tips freue ich mich sehr.

Vielen Dank

Michael
[gone] ..........
04.12.2010
Weniger eine Antwort als mehr eine Frage:
sind beide Linsen "Schiebezooms", also ändert
man den Zoom durch Ausziehen des Tubus?
Und: wie lichtstark sind denn die beiden?
Ein gutes 100-400 wäre für mich auch interessant...
04.12.2010
Das Canon ist ein Schiebezoom 4,5 - 5,6 - 1499 Euro
Das Sigma wird gedreht 4,5 - 5,6 - 720 Euro
[gone] ..........
04.12.2010
Original von Lichtmaler (Fotografie und Design)
Das Canon ist ein Schiebezoom 4,5 - 5,6 - 1499 Euro
Das Sigma wird gedreht 4,5 - 5,6 - 720 Euro


Danke, das wäre für mich ein ganz starkes Argument für das Sigma,
vom Licht her nehmen sie sich ja nichts ...
04.12.2010
Original von Lichtmaler (Fotografie und Design)
Das Canon ist ein Schiebezoom 4,5 - 5,6 - 1499 Euro
Das Sigma wird gedreht 4,5 - 5,6 - 720 Euro


Das Canon ist sicherlich eine gute Ecke teurer als das Sigma, allerdings kann ich Deinen Preisunterschied nicht nachvollziehen.

Das Canon taucht in den Suchmaschinen bei ca. 1200€ auf, das Sigma kostet knappe 700€.

Beim Canon sehe ich als Nachteil, die recht alte Konstruktion, was sich vor allem am nicht so effektiven Bildstabilisator bemerkbar macht. Ich persönlich finde aber gerade das Schieben als Vorteil, weil es wesentlich schneller geht. Das oft im Zusammenhang mit dem Schieben bemängelte Staubproblem kann ich auch nach 6 Jahren nicht bestätigen.
04.12.2010
Stimmt, der "Luftpumpeneffekt" war auch ein Kriterium. Gut das Du ihn aus dem Weg räumst :-)
Insbesondere interessiert mich die Wertigkeit der Linsen.
Der Bildstabilisator des Sigma arbeitet zuverlässig und einwandfrei, das konnte ich Gestern sehr gut testen. Den des Canon habe ich aber auch als sehr gut in Erinnerung...
Was meinst Du mit veraltet?

lg Micha
04.12.2010
Original von Lichtmaler (Fotografie und Design)
Stimmt, der "Luftpumpeneffekt" war auch ein Kriterium. Gut das Du ihn aus dem Weg räumst :-)
Insbesondere interessiert mich die Wertigkeit der Linsen.
Der Bildstabilisator des Sigma arbeitet zuverlässig und einwandfrei, das konnte ich Gestern sehr gut testen. Den des Canon habe ich aber auch als sehr gut in Erinnerung...
Was meinst Du mit veraltet?

lg Micha


Der Bildstabi eines 100-400 stammt technisch aus dem Jahre 1998. Der Stabi gleicht etwa 2 Blenden aus. Das heißt ist ohne Stabi z.B. 1/400s noch scharf, dann geht mit Stabi noch 1/100s sofern das Motiv sich nicht bewegt.
Neuere Stabis schaffen bis zu 4 Blenden. Aus 1/400s wird dann bis zu 1/25s.
04.12.2010
Danke,
dann kann ich also annehmen, dass Sigma schon einen Stabi der neueren Generation verbaut hat.
Es wird immer interessanter :-)
04.12.2010
Original von Lichtmaler (Fotografie und Design)
Danke,
dann kann ich also annehmen, dass Sigma schon einen Stabi der neueren Generation verbaut hat.
Es wird immer interessanter :-)


was heißt hier neue Generation sind ja nicht vom selben Herstellen

Bis Sigma mal irgendwann Objektive mit optischem Stabilisator auf den Markt brachte hatte Canon über Jahre schon Millionen davon gebaut und verkauft.

Für Motorsport ist der Stabi eh nicht so wichtig
mehr das Handling

Canon verbaut Fluorit und UD Linsen die kosten halt
und die EF Objektive sind garantiert immer zu allen EOS Kameras kompatibel.
04.12.2010
@Volle VG-Fotos:
Danke für Deinen Beitrag.
Ja, Canon hat da wohl etwas mehr Erfahrung, was den Stabi angeht. Allerdings hatte ich die Linse Gestern an meiner Kamera und war begeistert. Also der Stabi war sehr gut.
Wo meinst Du kann es bei der Kompatibilität Probleme geben?
Ich hatte bei meiner Tokina 16-50mm 2,8 das Problem, dass die erste Linse einen gewaltigen Frontfokus, die zweite einen immer noch gut sichtbaren Backfokus hatte. Die dritte passte dann :-) Aber das hatte ich an meiner ersten 85er Festbrennweite von Canon auch.
Meinst Du, dass es da Probleme geben könnte?

lg Micha
04.12.2010
Original von Lichtmaler (Fotografie und Design)
Wo meinst Du kann es bei der Kompatibilität Probleme geben?


Da die Fremdhersteller von Canon natürlich keine Infos bekommen, sondern sie selber das Kommunikationsprotokoll zwischen Kamera und Objektiv untersucht haben, könnte es da Probleme geben.
Beispiele:
2001 hat Canon die Befehle für die Blendensteuerung modifiziert. Ergebnis: Die alten Sigma-Objektive konnten bei allen DSLR ab 10D, 300D nur noch bei Offenblende betrieben werden.
Aktuelles Beispiel:
Canon macht bei einigen Objektiven aus den äußeren Kreuzsensoren des AF bei 40D, 50D, 7D Liniensensoren. Dies betrifft eigentlich nur relativ alte EF-Objektive.
Leider nutzt Tamron die gleichen Objektiv-IDs bei einigen ihrer Objektive. So wird z.B. der AF beim 17-50 VC oder beim 70-200/2,8 damit ein wenig uneffektiver.

Du hast halt beim Kauf eines Fremdobjektivs zwei beteiligte Firmen im System. Klemmt irgendwas, sagt Canon "Für Tamron, Tokina, Sigma sind wir nicht zuständig." und genauso kann es sein, dass Sigma & Co. sagen "liegt an der Kamera".

Ich persönlich würde mich davon aber nicht verrückt machen lassen. Du scheinst ja die Möglichkeit zu haben das Sigma zu testen. Wenn es Deinen Bedingungen genügt, dann würde ich es im Internet bestellen und die zwei Wochen Rückgabefrist dürften reichen, um elementare Objektivmacken herauszufinden.
05.12.2010
Nochmal zur Ausgangsfrage:

Da der TO eine 50D mit Cropfaktor 1.6 zu Grunde legt, würde ich eventuell nicht unbedingt auf die 400mm gehen, da diese bei Blende 5.6 gerade im Motorsport mit Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h ehe nur begrenzt einsatzfähig sein dürfte (bin da leidgeprüft mit dem EF 75-300)

Eventuell nochmal nachdenken, eine kürzeres Telezoom dafür mit größerer Blendenöffnung zu kaufen, (EF 70-200 z.b.), das man dann aber auch im gesamten Bereich einsetzen kann.

just my 2 cents
05.12.2010
wie lange willst du es benutzen? was den wiederverkaufswert anbetrifft, ist sigma nur schlecht...
vielleicht auch eine überlegung: das alte 70-200 2.8 ( 1000 €) von canon und 1,4 bzw. 2x konverter

bist auf alle fälle flexibel... und beim motorsport bringt der bildstabi nix... die verschlusszeiten sind so kurz...er gleicht ja nur dein zittern aus und macht nicht die autos langsamer...
05.12.2010
@Jörg N.: Wow, danke für die Erklärung. Der Tip mit dem Onlinekauf ist super. Werde es, wenn ich mich entschliessen sollte genau so machen.

@Rico1973: Über das 70-200 hatte ich auch nachgedacht. Als ich es dann mal an der Kamera hatte war ich von der Leistung schwer beeindruckt. Allerdings fehlt da ne Menge am "langen Ende". Ich wollte schon wenigstens an die 300mm haben.

@FVG - pay zu vergeben: Der Wiederverkaufswert spielt eine untergeordnete Rolle, da ich mich immer so schwer von meinen Linsen trennen kann :-) Daher will ich im Vorfeld auf Nummer sicher gehen, ob sie wirklich meine Anforderungen erfüllt. Mit dem Konverter komme ich doch auf etwa den gleichen Blendenwert, oder?
Das Sigma hat 2 Stabi Einstellungen. Stufe 2 soll gerade für "Mitzieher" entwickelt worden sein (Aussage von meinem Freund, der die Linse besitzt). Ich glaube, ich muss es wirklich mal in dem Bereich einsetzen, um die Kaufentscheidung zu festigen.

Auf jeden Fall danke ich Euch ganz herzlich für Eure Anmerkungen. Von jedem erfahre ich neues und es gibt mittlerweile soviel zu bedenken, dass ich nochmal genau schauen und testen werde, bevor ich mich zum Kauf entschliesse.

lg Micha
05.12.2010
Original von Lichtmaler (Fotografie und Design)
Das Sigma hat 2 Stabi Einstellungen. Stufe 2 soll gerade für "Mitzieher" entwickelt worden sein.


Auch das Canon 100-400 hat diese zwei Stabieinstellungen. Einige der neueren Objektive haben diesen Schalter wohl nicht mehr, aber erkennen selbstständig das Mitziehen. In diesem Fall wird das senkrechte Zittern ausgeglichen, das waagerechte (= Mitziehen) nicht.
05.12.2010
Das Sigma 120-400 ist eine Elendslinse gemessen am EF 100-400 L IS USM.

Kein Sigmabashing hier, da ich allerortens einräume daß Sigma auch gute Objektive baut. Das 120-400 ist jedenfalls keines dieser Art.

Das 100-400 ist in die Jahre gekommen, doch die Nikon-User warten auf etwas vergleichbares. Allein dies impliziert, daß das 100-400 wohl doch nicht so "veraltet ist".

Und freilich ist der IS wirksam... was wollt Ihr denn? Mit 400 mm bei einer 1/30 Sekunde Freihandportraits machen?

Mein Votum fällt deutlich zugunsten des Originals aus. In Sachen Schärfe kann das Sigma absolut nicht mithalten.

Topic has been closed