Alternative zu Elinchrom Deep Octa 20
[gone] M.Faust
23.01.2011
Hallo,
hab zwar keine Erfahrung mit dem Teil...aber sie auch ins Auge gefasst...gerade weil sie scheinbar leicht Auf und Ab zubauen ist...vielleicht wäre das ja was für dich
KLICK
hab zwar keine Erfahrung mit dem Teil...aber sie auch ins Auge gefasst...gerade weil sie scheinbar leicht Auf und Ab zubauen ist...vielleicht wäre das ja was für dich
KLICK
#2Report
23.01.2011
danke für den Hinweis/Link ... setzt jemand Boxen von Mettle ein? Ich kenne den Hersteller überhaupt nicht und würde gerne Qualität (eine gute Box, die lange hält) kaufen.
#3Report
23.01.2011
Auf der Photokina gehörte Mettle zu den Chinesischen "Ramsch" Herstellern die "alles" im Programm haben. Klingt Deutsch, ist es aber nicht.
Vielleicht taugt es aber was. Ist ja "nur" ne Octabox.
Vielleicht taugt es aber was. Ist ja "nur" ne Octabox.
#4Report
23.01.2011
schau mal bei Aurora, sehr wertig aber auch etwas schwer und bei weitem nicht so gut auf- und abzubauen wie die Elinchrom Boxen.
anTon
anTon
#5Report
23.01.2011
danke zunächst mal Euch allen ....
die Aurora Boxen kenne ich (habe hier auch noch einen passenden Speedring für Elinchrom liegen). Für unterwegs wäre mir aber eine Box lieber, die man wie die Elinchrom Rotalux zusammen klappen kann. Das Gewicht des Speedrings ist auch höher als bei Elinchrom.
Das wäre on location (auch in der Natur) einfach etwas unkomplizierter.
Ich weiß, dass Mettle aus China kommt. Und ohne die Qualität chinesischer Arbeit per se schlecht machen zu wollen, bin ich mir da eben nicht sicher.
Klar ist das nur eine Octabox und keine ganze Blitzanlage ;-)
die Aurora Boxen kenne ich (habe hier auch noch einen passenden Speedring für Elinchrom liegen). Für unterwegs wäre mir aber eine Box lieber, die man wie die Elinchrom Rotalux zusammen klappen kann. Das Gewicht des Speedrings ist auch höher als bei Elinchrom.
Das wäre on location (auch in der Natur) einfach etwas unkomplizierter.
Ich weiß, dass Mettle aus China kommt. Und ohne die Qualität chinesischer Arbeit per se schlecht machen zu wollen, bin ich mir da eben nicht sicher.
Klar ist das nur eine Octabox und keine ganze Blitzanlage ;-)
#6Report
[gone] User_9056
23.01.2011
Profoto hat auch eine relativ tiefe Octa...aber erfahrungsgemäß sind Profoto-Softboxen auch nicht grad leicht. Und wie gut sich das an Elinchrom adaptieren lässt, weiß ich nicht. Andersrum kein Problem, Elinchrom bietet ja selbst einen Speedring für Profoto, aber Profoto an Elinchrom k.A...
Würde sagen die Elinchrom Deep Octas sind ziemlich konkurrenzlos, die Kombination aus Rotalux-Aufbau-Prinzip, dem geringen Gewicht und der Flexibilität im onLocation-Einsatz wirst du so in dieser Kombination sonst nicht finden. Alles was du findest, was in die Richtung geht, ist irgendwie mit Kompromissen verbunden.
Quasi aus gutem Grund ständig ausverkauft. Würde an deiner Stelle lieber Zähne zusammenbeißen, drauf warten und vorerst mit anderen Lichtformern auskommen.
Bei mir konnte Profot letztes Jahr die voraussichtliche Lieferzeit relativ präzise einschätzen - einfach mal anfragen. Ob dir die Antwort dann weiterhilft, ist eine andere Frage.
Würde sagen die Elinchrom Deep Octas sind ziemlich konkurrenzlos, die Kombination aus Rotalux-Aufbau-Prinzip, dem geringen Gewicht und der Flexibilität im onLocation-Einsatz wirst du so in dieser Kombination sonst nicht finden. Alles was du findest, was in die Richtung geht, ist irgendwie mit Kompromissen verbunden.
Quasi aus gutem Grund ständig ausverkauft. Würde an deiner Stelle lieber Zähne zusammenbeißen, drauf warten und vorerst mit anderen Lichtformern auskommen.
Bei mir konnte Profot letztes Jahr die voraussichtliche Lieferzeit relativ präzise einschätzen - einfach mal anfragen. Ob dir die Antwort dann weiterhilft, ist eine andere Frage.
#7Report
23.01.2011
Mal ganz ehrlich..was gibt Dir eine Octa für ein Licht, was ein guter Beautydish-Reflektor nicht auch fast genau so gut hinbekommt?
Er ist: deutlich schneller auf und abgebaut - viel weniger windempfindlich - dank versch. Waben sehr viel flexibler im Licht - bei Sturz kaum kaputt zu kriegen - preiswerter - und benötigt auch nicht grade ein Monsterstativ mit extra Gewicht dran.
Octa draussen ist mich wie ein Weitwinkel für Porträtfotos..alles drauf, um hinterher nur das Gesicht rauszuholen.
Er ist: deutlich schneller auf und abgebaut - viel weniger windempfindlich - dank versch. Waben sehr viel flexibler im Licht - bei Sturz kaum kaputt zu kriegen - preiswerter - und benötigt auch nicht grade ein Monsterstativ mit extra Gewicht dran.
Octa draussen ist mich wie ein Weitwinkel für Porträtfotos..alles drauf, um hinterher nur das Gesicht rauszuholen.
#8Report
23.01.2011
Original von digital_eye
eine gute Box, die lange hält
JEDE Softbox oder Octaform wird durch ständiges Auf- und Abbauen mit der Zeit irgendwelche Defekte bekommen, wir reden hier ja schließlich von Stoff, der immer wieder aufs neue unter starke Spannung gesetzt wird.
Das führt unweigerlich irgendwann immer verschmutzten Diffusortüchern, zu Rissen in der Bespannung und/oder angeknacksten Stäben.
Alles was aus Stoff ist und mehr als, sagen wir 100 Euro kostet, sollte im Studio stehen bleiben und möglichst wenig transportiert werden.
Natürlich sind China-Boxen davon mit Sicherheit eher betroffen als teure Marken, aber selbst ein Briese Focus für über 2.000 Euro hält nicht ewig ;)
#9Report
23.01.2011
wer ne softbox braucht, der braucht eine. Weder beauty dish noch magnum-reflektor, den ich aus praktischen Gründen auch sehr gerne mitnehme, liefern das gleiche Licht. So weich wie mit einer Softbox, bekomme ich einfach nicht die Schattenverläufe!
Bevor ich aber eine minderwertige Softbox-Lösung in Betracht ziehe, würde ich eher auf eine Reflektorlösung abzielen.
Bevor ich aber eine minderwertige Softbox-Lösung in Betracht ziehe, würde ich eher auf eine Reflektorlösung abzielen.
#10Report
23.01.2011
Erstmal danke für die vielen Ideen und Anregungen.
Ich habe einen 70cm Beauty Dish hier, mit dem ich sehr gerne arbeite.
Aber für on location (z.B. im Wald) ist mir der Dish viel zu unhandlich. Viele der Locations, die ich liebe, sind nur zu Fuß erreichbar (daher auch die Ranger Quadra, die mit in den großen Fotorucksack passt).
Das schöne an den Deep Octas ist, dass sie durch die tiefe Bauform das Licht relativ stark bündeln, was draußen hilft, trotz Tageslicht noch Akzente zu setzen, ohne dass das Blitzlicht zu hart wird.
Meinen Beauty Dish habe ich schon draußen eingesetzt. Das ist ein schönes Licht, ohne Frage. Aber der Abstrahlwinkel ist mir in vielen Situationen noch zu breit.
Ich habe einen 70cm Beauty Dish hier, mit dem ich sehr gerne arbeite.
Aber für on location (z.B. im Wald) ist mir der Dish viel zu unhandlich. Viele der Locations, die ich liebe, sind nur zu Fuß erreichbar (daher auch die Ranger Quadra, die mit in den großen Fotorucksack passt).
Das schöne an den Deep Octas ist, dass sie durch die tiefe Bauform das Licht relativ stark bündeln, was draußen hilft, trotz Tageslicht noch Akzente zu setzen, ohne dass das Blitzlicht zu hart wird.
Meinen Beauty Dish habe ich schon draußen eingesetzt. Das ist ein schönes Licht, ohne Frage. Aber der Abstrahlwinkel ist mir in vielen Situationen noch zu breit.
#11Report
[gone] User_9056
23.01.2011
Klar kann man mit einem Beauty Dish vieles machen, was auch mit der Deep Octa geht, aber zu sagen die Beauty Dish wäre das flexiblere der beiden Systeme halte ich für quatsch. Die viel geringere Größe der meisten Beauty Dishes ermöglicht einfach keinen vernünftigen Einsatz als Softbox. Die Deep Octa schon. Jaa es gibt auch ein 70er Softlite, aber der Transport wär mit on Location viel zu stressig. Waben? Gibts auch für die Octas. Windanfälligkeit? Wenn man den Generator unten ans Stativ hängt, steht das selbst mit 15EUR-Ebay-Billigstativ und wenns nur der Quadra ist unerwartet stabil.
Mit zwei Diffusoren, dem Deflektor(-Set) und evtl. Waben kann man da denke ich deutlich mehr unterschiedliche Sachen mit machen...
Das auf jeden Fall!
Mit zwei Diffusoren, dem Deflektor(-Set) und evtl. Waben kann man da denke ich deutlich mehr unterschiedliche Sachen mit machen...
Original von Respectful-Imaging
Bevor ich aber eine minderwertige Softbox-Lösung in Betracht ziehe, würde ich eher auf eine Reflektorlösung abzielen.
Das auf jeden Fall!
#12Report
23.01.2011
Original von digital_eye
Erstmal danke für die vielen Ideen und Anregungen.
Ich habe einen 70cm Beauty Dish hier, mit dem ich sehr gerne arbeite.
Aber für on location (z.B. im Wald) ist mir der Dish viel zu unhandlich. Viele der Locations, die ich liebe, sind nur zu Fuß erreichbar (daher auch die Ranger Quadra, die mit in den großen Fotorucksack passt).
Das schöne an den Deep Octas ist, dass sie durch die tiefe Bauform das Licht relativ stark bündeln, was draußen hilft, trotz Tageslicht noch Akzente zu setzen, ohne dass das Blitzlicht zu hart wird.
Meinen Beauty Dish habe ich schon draußen eingesetzt. Das ist ein schönes Licht, ohne Frage. Aber der Abstrahlwinkel ist mir in vielen Situationen noch zu breit.
Einen verpackten Beautydish zu schleppen ist mir immer wesentlich lieber als eine Octa mit 8 Stangen und Speedring dazu, da kann ich nicht ganz folgen.
Ich kenn jetzt den von Elinchrome nicht persönlich, aber an dem Beautydish von Hensel lassen sich neben 4 kleinen Waben für Spotlicht auch zwei große Vollwabe einsetzen, die dann genau das von Dir gewünschte 'engere' Licht machen. Die versch. Lichtvarianten bzw. Waben sind hier zu sehen.
#13Report
[gone] User_9056
23.01.2011
Original von Ludershooter L|S
Einen verpackten Beautydish zu schleppen ist mir immer wesentlich lieber als eine Octa mit 8 Stangen und Speedring dazu, da kann ich nicht ganz folgen.
Man hat das Kram ja nicht einzeln lose, das bleibt zusammengebaut, wird bloß zusammengeklappt und kann auch in die mitgelieferte Tasche...
Die beiden Sachen machen einfach unterschiedliches Licht. Klar kannst du das Licht eines Beauty Dishes richten - das verändet aber nicht die grundsätzliche Charakteristik, nur den Abstrahlwinkel. Das geht mit dem Licht der Deep Octas auch - aber halt noch mehr als das.
#14Report
23.01.2011
Original von ChristophM (www.comader.de)
Klar kann man mit einem Beauty Dish vieles machen, was auch mit der Deep Octa geht, aber zu sagen die Beauty Dish wäre das flexiblere der beiden Systeme halte ich für quatsch. Die viel geringere Größe der meisten Beauty Dishes ermöglicht einfach keinen vernünftigen Einsatz als Softbox. Die Deep Octa schon. Jaa es gibt auch ein 70er Softlite, aber der Transport wär mit on Location viel zu stressig. Waben? Gibts auch für die Octas. Windanfälligkeit? Wenn man den Generator unten ans Stativ hängt, steht das selbst mit 15EUR-Ebay-Billigstativ und wenns nur der Quadra ist unerwartet stabil.
Mit zwei Diffusoren, dem Deflektor(-Set) und evtl. Waben kann man da denke ich deutlich mehr unterschiedliche Sachen mit machen...
Na dann mach mir mal mit ner Octa..Deep oder nicht..ein Spotlicht mit nem Abfall von 1 Blende zum Rand hin. Die Dinger sind entstanden ja aus dem Wunsch der Peoplefotografen nach einer großflächig weich ausgeleuchteten Fläche.
Eine Besonderheit stellen sicher fokussierbare Octas dar, wie z.B. der Briese Focus, aber über den reden wir hier sich nicht ;)
Sicher spielt die Größe der abstrahlenden Frontfläche eine Rolle beim Schattenwurf/Kontrast der Lichtquelle. Aber wie der TO schon erwähnt hat, will er NICHT die ganze Location weich ausblitzen.
Da verschenkst Du außerdem unnötig Energie und die ist ja nur begrenzt beim Akkugenerator.
Eine Wabe zur Octa...gerne..solange sie straff anliegt und nicht auch noch den Preis der Octa locker verdoppelt. Daher sind die meistens Octas wohl auch ohne anzutreffen ;)
Ein Akkupack von ca. 8 Kg soll also eine Octa von 100-120 cm auf einem billigen Wackelstativ in gut 1,50m Höhe im Wind aufrecht halten. Frag mal nen Assistenten..der erzählt Dir was anderes!
Octa draussen ist definitiv nur sinnvoll MIT Assistent und an richtig windstillen Tagen.
#15Report
[gone] User_9056
23.01.2011
Original von Ludershooter L|S
Na dann mach mir mal mit ner Octa..Deep oder nicht..ein Spotlicht mit nem Abfall von 1 Blende zum Rand hin. Die Dinger sind entstanden ja aus dem Wunsch der Peoplefotografen nach einer großflächig weich ausgeleuchteten Fläche.
Für ein richtiges Spotlicht würde ich weder Octa noch Softlite nehmen sondern einen dem Winkel entsprechenden Reflektor
Original von Ludershooter L|S
Ein Akkupack von ca. 8 Kg soll also eine Octa von 100-120 cm auf einem billigen Wackelstativ in gut 1,50m Höhe im Wind aufrecht halten. Frag mal nen Assistenten..der erzählt Dir was anderes!
Na gut, ich schränke das ein: Das gilt für die 70er Deep Octa. Natürlich nicht bei richtig starkem Wind, alles hat seine Grenzen (ein großes Softlite auch, je nachdem von wo der Wind kommt). Aber es steht sehr viel robuster und ist sehr viel praxistauglicher als ich das gedacht hätte.
Letztlich muss jeder selbst wissen, welches Licht man will...da er schreibt, ein Beauty Dish hat er schon, wird er wohl gemerkt haben, dass ihm was anderes fehlt. Es stellt sich also wenn nicht die Frage, ob Dish oder Octa sondern eher ob Octa oder Reflektor. Kommt drauf an, was das für Licht werden soll...
#16Report
29.03.2011
Auch wenn es vielleicht schon erledigt ist : ich habe meine Deep Okta inzwischen bekommen, scheinen also jetzt wieder leiferbar zu sein.
Als kleines "Dankeschön" fürs warten war ein Translucide Deflector Sed beigelegt, kostet einzeln noch mal knapp 30€.
Das war doch ganz nett.
Aufpassen muss man übrigens noch darauf: bei einigen Händlern ist die Tranporttasche nicht dabei, soll dann nochmals 69€ extra kosten.
Ich hab in Österreich bestellt :http://www.foto-mueller.at/shop/fotostudio-technik/softboxen/elinchrom-rotalux-deep-octa-softbox-100cm-drehbar.html
Mit den Transportkosten günstiger als in Deutschland...
Als kleines "Dankeschön" fürs warten war ein Translucide Deflector Sed beigelegt, kostet einzeln noch mal knapp 30€.
Das war doch ganz nett.
Aufpassen muss man übrigens noch darauf: bei einigen Händlern ist die Tranporttasche nicht dabei, soll dann nochmals 69€ extra kosten.
Ich hab in Österreich bestellt :http://www.foto-mueller.at/shop/fotostudio-technik/softboxen/elinchrom-rotalux-deep-octa-softbox-100cm-drehbar.html
Mit den Transportkosten günstiger als in Deutschland...
#17Report
[gone] User_213454
29.03.2011
Schön das Du Deine schon bekommen hast ;)
Für alle die noch warten (grummel): als Notlösung für eine *ähnliche* Lichtqualität und wenn Streulicht weniger eine Rolle spielt (also draussen): Sandwich Brollies aka Ghetto-Octa. Einfach zwei Neiger auf das Stativ setzen, einen kleineren Reflexschirm und einen grösseren Durchlichtschirm montieren. Den oder die Blitze in den Reflexschirm richten und dann indirekt in den Durchlichtschirm feuern. Über die Einbaulänge der Schirmstangen kann man den Effekt noch variieren. Übrigens auch eine Möglichkeit einen 1.50er Schirm mit nur einem Systemblitz flächig auszuleuchten.
Mit Geld kann doch jeder ... ;)
d
Für alle die noch warten (grummel): als Notlösung für eine *ähnliche* Lichtqualität und wenn Streulicht weniger eine Rolle spielt (also draussen): Sandwich Brollies aka Ghetto-Octa. Einfach zwei Neiger auf das Stativ setzen, einen kleineren Reflexschirm und einen grösseren Durchlichtschirm montieren. Den oder die Blitze in den Reflexschirm richten und dann indirekt in den Durchlichtschirm feuern. Über die Einbaulänge der Schirmstangen kann man den Effekt noch variieren. Übrigens auch eine Möglichkeit einen 1.50er Schirm mit nur einem Systemblitz flächig auszuleuchten.
Mit Geld kann doch jeder ... ;)
d
#18Report
[gone] David Brad
29.03.2011
hhmmmm .... ich hatte gar nicht mitbekommen, dass das teil zwischendurch nicht lieferbar gewesen sein soll.
hatte meine vor einigen monaten bestellt und auch gleich bekommen. muss ich wohl glück gehabt haben. ;)
mir gefällt das licht sehr sehr gut und gerade on-location ist die deep octa fix auf- und abgebaut. nur ein beauty-dish ist da noch schneller .... :D
lg, david
hatte meine vor einigen monaten bestellt und auch gleich bekommen. muss ich wohl glück gehabt haben. ;)
mir gefällt das licht sehr sehr gut und gerade on-location ist die deep octa fix auf- und abgebaut. nur ein beauty-dish ist da noch schneller .... :D
lg, david
#19Report
[gone] Holger D.
29.03.2011
Vergiss des ganzen Schrott von Walimex und Co.
Die Silberbeschichtung einer Octa- oder auch anderer Lichtformer
ist maßgeblich für die Qualität des Lichtes verantwortlich.
Und hier setzen Profoto, Elinchrome, Hensel und natürlich die
unerschwinglichen Briese auf Qualität.
Schau Dir ebenfalls einen Beauty-Dish von Hensel an und vergleiche
diesen mit Walimex, dann weißt Du ebenfalls was Qualität ist.
Weil dieser Beauty-Dish für mich der beste am Markt ist habe ich
ihn mir auf Profoto adaptiert.
Und der macht ein Licht, einfach klasse und in der Mitte läßt sich
sogar eine Wabe einsetzen.
Grüsse
Holger D.
Die Silberbeschichtung einer Octa- oder auch anderer Lichtformer
ist maßgeblich für die Qualität des Lichtes verantwortlich.
Und hier setzen Profoto, Elinchrome, Hensel und natürlich die
unerschwinglichen Briese auf Qualität.
Schau Dir ebenfalls einen Beauty-Dish von Hensel an und vergleiche
diesen mit Walimex, dann weißt Du ebenfalls was Qualität ist.
Weil dieser Beauty-Dish für mich der beste am Markt ist habe ich
ihn mir auf Profoto adaptiert.
Und der macht ein Licht, einfach klasse und in der Mitte läßt sich
sogar eine Wabe einsetzen.
Grüsse
Holger D.
#20Report
Topic has been closed
eigentlich wollte ich mir für meine mobile Elinchrom Blitzanlage eine Deep Octa kaufen, allerdings scheint diese Box derzeit überall nicht lieferbar zu sein.
Daher suche ich nach einer Alternative, d.h. einer Octabox mit einer große Bautiefe und einer ordentlichen Verarbeitung (sie soll draußen genutzt werden und wird daher oft auf- und abgebaut).
Durchmesser der Octabox soll bei ca. 90-100cm liegen, das Gewicht sollte so sein, dass ein sinnvoller Einsatz draußen machbar ist (hatte mal eine große Walimex Octa, die z.B. für Outdoor viel zu schwer war, vom koplizierten Aufbau mal abgesehen).
Habt ihr Erfahrungen mit Boxen anderer Hersteller, die diesen Anforderungen gerecht werden?
Für Anregungen und Informationen wäre ich Euch dankbar.
Gruß Christoph