Fotoequipment in die USA fliegen 12
[gone] BlueGene
06.02.2011
Frag einfach bei der Fluggesellschaft nach, ist je nach Airline unterschiedlich. Außerdem denk dran alle Rechnungen mitzunehmen, damit du bei der Einreise keine Probleme mit dem Zoll bekommst.
#2Report
06.02.2011
#3Report
[gone] Benjamin Klingebiel
06.02.2011
Hi,
es kommt immer drauf an, wieviel Du mitnimmst. Infos zu Sperrgepäck immer bei der Fluggesellschaft erfragen. Wenn es sich beim Equipment um ein Volumen handelt, was wohl keinem ambitionierten Hobbyfotografen mehr zuzuschreiben ist, kommst um ein Carnet AT nicht drumrum. Infos hierzu bei der IHK oder beim Zoll. Im Dokument werden alle aus- und später wieder einzuführenden Waren festgehalten. Solltest Du dies Dokument nicht nutzen, kann es bei Widereinfuhr Probleme geben.
In den Staaten drauf achten, dass auf dem Rückflug, solltest Du eine Zwischenlandung in den Staaten haben, das Carnet am ersten Abflugort abgestempelt wird! Nichts anderes von den oft ziemlich lahmarschigen US Customs einreden lassen!
VG,
Benni
EDIT: Ach ja, solltest Du kein Arbeitsvisum haben, biste natürlich IMMER nur zum urlauben drüben! Man hat mir eine Praktikantin, die sich verquatscht hat, postwendend wieder nach Deutschland gesandt!
es kommt immer drauf an, wieviel Du mitnimmst. Infos zu Sperrgepäck immer bei der Fluggesellschaft erfragen. Wenn es sich beim Equipment um ein Volumen handelt, was wohl keinem ambitionierten Hobbyfotografen mehr zuzuschreiben ist, kommst um ein Carnet AT nicht drumrum. Infos hierzu bei der IHK oder beim Zoll. Im Dokument werden alle aus- und später wieder einzuführenden Waren festgehalten. Solltest Du dies Dokument nicht nutzen, kann es bei Widereinfuhr Probleme geben.
In den Staaten drauf achten, dass auf dem Rückflug, solltest Du eine Zwischenlandung in den Staaten haben, das Carnet am ersten Abflugort abgestempelt wird! Nichts anderes von den oft ziemlich lahmarschigen US Customs einreden lassen!
VG,
Benni
EDIT: Ach ja, solltest Du kein Arbeitsvisum haben, biste natürlich IMMER nur zum urlauben drüben! Man hat mir eine Praktikantin, die sich verquatscht hat, postwendend wieder nach Deutschland gesandt!
#4Report
[gone] KAD DESIGN / Skeb Art
06.02.2011
Jupp, habe den ersten in Atlanta und dann gehts per nächstem Flug in die Pampa weiter.
Guter Tipp mit dem Urlaub, Danke :)
Guter Tipp mit dem Urlaub, Danke :)
#5Report
[gone] David Brad
06.02.2011
@kad design:
es kommt wirklich sehr darauf an, wo du hinfliegst und mit welcher fluggesellschaft.
da die meisten airlines ja auch nur noch 20 kg freigepäck erlauben (die zeiten der damaligen transatlantik-regelung 2 x 32 kg sind ja leider vorbei) und auch oftmals keine 2 x 20 kg mehr frei sind, wirst du vermutlich schon mal nicht darum kommen, einen aufpreis zu zahlen.
als extra-gepäck ist aber einiges möglich. allerdings solltest du bei sperrigen teilen (kenne ich nur allzu gut!!), wie lampen-stativen, sun-swater oder den grossen sun-bouncern dir genau überlegen, was du wirklich brauchst.
je nach destination (und je nachdem wie du den kram verpackst) ist bei der einreise aber immer mal wieder die ein oder andere erklärung notwendig. stell dich also vorsorglich darauf ein, dass du dem immigration officer eine kleine equipment-vorführung machen darfst oder ihm zumindest mal deine tasche zeigst. ;-)
erfahrene leute am zoll und bei der einreise wissen aber auch, was du dann dabei hast und es geht schnell.
bei meiner letzten einreise in miami wusste der officer sogar inzwischen was mit dem logo "sunbounce" anzufangen und es reichte ein netter small-talk zum thema fotografie als er meinen kram sah ... *lol*
wenn du akkus für blitzköpfe oder ähnliches mitnimmst solltest du dich aber auch auf längere kontrollen gefasst machen und vor allem bei der ausreise (!) dich genau erkundigen, was die airline erlaubt und was nicht.
und diesen nice sprengstoff-test kennst du irgendwann auch. ;-)
lg, david
es kommt wirklich sehr darauf an, wo du hinfliegst und mit welcher fluggesellschaft.
da die meisten airlines ja auch nur noch 20 kg freigepäck erlauben (die zeiten der damaligen transatlantik-regelung 2 x 32 kg sind ja leider vorbei) und auch oftmals keine 2 x 20 kg mehr frei sind, wirst du vermutlich schon mal nicht darum kommen, einen aufpreis zu zahlen.
als extra-gepäck ist aber einiges möglich. allerdings solltest du bei sperrigen teilen (kenne ich nur allzu gut!!), wie lampen-stativen, sun-swater oder den grossen sun-bouncern dir genau überlegen, was du wirklich brauchst.
je nach destination (und je nachdem wie du den kram verpackst) ist bei der einreise aber immer mal wieder die ein oder andere erklärung notwendig. stell dich also vorsorglich darauf ein, dass du dem immigration officer eine kleine equipment-vorführung machen darfst oder ihm zumindest mal deine tasche zeigst. ;-)
erfahrene leute am zoll und bei der einreise wissen aber auch, was du dann dabei hast und es geht schnell.
bei meiner letzten einreise in miami wusste der officer sogar inzwischen was mit dem logo "sunbounce" anzufangen und es reichte ein netter small-talk zum thema fotografie als er meinen kram sah ... *lol*
wenn du akkus für blitzköpfe oder ähnliches mitnimmst solltest du dich aber auch auf längere kontrollen gefasst machen und vor allem bei der ausreise (!) dich genau erkundigen, was die airline erlaubt und was nicht.
und diesen nice sprengstoff-test kennst du irgendwann auch. ;-)
lg, david
#6Report
[gone] David Brad
06.02.2011
carnet regelt die zoll-bestimmungen, völlig richtig.
aber der TO muss einen einzelnen sun-swater oder einige andere sachen an foto-equipment keineswegs zollamtlich anmelden, wenn er es zb rein privat nutzt.
ich habe den TO daher so verstanden, dass er generell wissen wollte, wie es - rein praktisch - mit dem transport von equipment in die usa aussieht. ob die airlines so etwas mitnehmen, packmaße, sondergepäck etc.
lg, david
aber der TO muss einen einzelnen sun-swater oder einige andere sachen an foto-equipment keineswegs zollamtlich anmelden, wenn er es zb rein privat nutzt.
ich habe den TO daher so verstanden, dass er generell wissen wollte, wie es - rein praktisch - mit dem transport von equipment in die usa aussieht. ob die airlines so etwas mitnehmen, packmaße, sondergepäck etc.
lg, david
#8Report
[gone] KAD DESIGN / Skeb Art
06.02.2011
Jo genau das wollte ich @david.
#9Report
06.02.2011
Es kommt immer drauf an, was viel ist.
Wenn ich meinen Nachbarn reisen sehe in seinen 3
VW Transportern voll Equippment, dann geht das nie unter
"Passagiergepäck" weil viel zu teuer. Deshalb:
Logistikprofi fragen, wenn Du wirklich Equippement mitnehmen
willst und nicht nur einen Korb mit Utensilien.
Heiner
Wenn ich meinen Nachbarn reisen sehe in seinen 3
VW Transportern voll Equippment, dann geht das nie unter
"Passagiergepäck" weil viel zu teuer. Deshalb:
Logistikprofi fragen, wenn Du wirklich Equippement mitnehmen
willst und nicht nur einen Korb mit Utensilien.
Heiner
#10Report
Die Grössen und Masse für Fluggepäck variiren von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft. Also über Grösse und Kosten mit der jeweiligen Fluggesellschaft in Verbindung setzen.
Ich habe z.B. beim Flug (nicht in die USA) meine grosse, ca. 140 cm lange, Sunbouncetasche mit Inhalt als "Sportgerät" konstenfrei befördert bekommen, aber erst nach Verhandlungen im Vorfeld...........
Ich habe z.B. beim Flug (nicht in die USA) meine grosse, ca. 140 cm lange, Sunbouncetasche mit Inhalt als "Sportgerät" konstenfrei befördert bekommen, aber erst nach Verhandlungen im Vorfeld...........
#11Report
06.02.2011
Die Gewichts- und Größenmaße für das aufgegebene Fluggepäck sind im Prinzip überall gleich, und unterscheiden sich vor allem nach Buchungsklasse.
Für Flüge von Europa nach Nordamerika gab es früher ein "Stück-Konzept" statt des sonst weltweit üblichen Gewichtskonzepts. Gewichtskonzept = Y 20kg, C 30kg, F 40kg. Stückkonzept Y = 2 x 23kg, C = 2 X 32kg, F dito. Das maximale Stückgewicht hat auch was mit den Arbeitsschutzbestimmungen für die Gepäck-Handler auf den Flughäfen zu tun.
Das Stückkonzept gilt nur noch bei wenigen Airlines (Lufthansa, United) für Tickets, die bis 15.11.2010 ausgestellt wurden. Stimmt gar nicht, das Stückkonzept gilt beim Kranich sogar noch weiter...
Genau Infos findest Du auf den Websites der Airlines, wenn dann noch fragen bestehen: deren Deutschland-Büro anrufen. Nur die können Dir eine konkrete, korrekte und verbindliche Auskunft geben. Wenn Übergepäck fällig wird, laß Dir alternativ die Preise für Luftfracht sagen, das ist in den meisten Fällen billiger. Man schickt es dann halt einen oder zwei Tage vorher los und sammelt es am Zielort wieder ein.
Für DELTA hier, für LUFTHANSA hier. (Bei Atlanta tippe ich mal auf DELTA/Northwest...)
Für Flüge von Europa nach Nordamerika gab es früher ein "Stück-Konzept" statt des sonst weltweit üblichen Gewichtskonzepts. Gewichtskonzept = Y 20kg, C 30kg, F 40kg. Stückkonzept Y = 2 x 23kg, C = 2 X 32kg, F dito. Das maximale Stückgewicht hat auch was mit den Arbeitsschutzbestimmungen für die Gepäck-Handler auf den Flughäfen zu tun.
Das Stückkonzept gilt nur noch bei wenigen Airlines (Lufthansa, United) für Tickets, die bis 15.11.2010 ausgestellt wurden. Stimmt gar nicht, das Stückkonzept gilt beim Kranich sogar noch weiter...
Genau Infos findest Du auf den Websites der Airlines, wenn dann noch fragen bestehen: deren Deutschland-Büro anrufen. Nur die können Dir eine konkrete, korrekte und verbindliche Auskunft geben. Wenn Übergepäck fällig wird, laß Dir alternativ die Preise für Luftfracht sagen, das ist in den meisten Fällen billiger. Man schickt es dann halt einen oder zwei Tage vorher los und sammelt es am Zielort wieder ein.
Für DELTA hier, für LUFTHANSA hier. (Bei Atlanta tippe ich mal auf DELTA/Northwest...)
#12Report
Topic has been closed
Ich hab hier einiges was nicht gerade sehr kurz ist und mit in den Flieger für nen Shooting muss. Ich denk da mal an so Sachen wie meinen SunSwatter der ja schon 1,40 m Länge in der Tasche hat. Sollte sowas in ner großen Alukiste verpackt werden und und muss angemeldet werden vorher und wenn ja wo?
Wäre für hilfreiche Tipps dankbar.