Negative aus der Zeit um den 2. WK 14
#2
06.03.2011
Wende dich an das Medienarchiv deines Vertrauens! Ich mache derzeit ein Praktikum beim LWL Bild-, Ton- und Filmarchiv. Solche Archive haben generell Interesse an sowas, oder können dir alternativ sicher sagen, wie deine Schätze richtig behandelt werden! Zu Schleswig-Holstein kann ich dir da nichts sagen, aber eigentlich müsste es sowas auch in anderen Bundesländern geben.
#3Report
[gone] User_6449
06.03.2011
@ Tobias
Ich habe schon öfter Glasnegative digitalisiert.
Du hast eine PN ...
Viele Grüße
Peter
Ich habe schon öfter Glasnegative digitalisiert.
Du hast eine PN ...
Viele Grüße
Peter
#4Report
07.03.2011
Guten Morgen Zusammen,
erst einmal schon vielen Dank für die ersten Informationen. An ein Medienarchiv habe ich nu wirklich nicht gedacht, aber die sollten zumindest entsprechende Erfahrungen mit so alten Teilen haben.
@ Julia: Scannt das LWL denn auch sowetwas für Kunden oder nur für den Eigenbestand? Das wäre dann zumindest eine mögliche Lösung. Könntest Du mir dort einen Ansprechpartner nennen?
@ Peter: PN ist angekommen und beantwortet.
Der Vorschlag von Sylvio mit einem guten Flachbettscanner und einer Durchlichteinheit ist schon mal gut, aber welcher (bezahlbare) Flachbettscanner hat eine Durchlichteinheit von etwa 9 x 13 cm?
Viele Grüße
Tobias
erst einmal schon vielen Dank für die ersten Informationen. An ein Medienarchiv habe ich nu wirklich nicht gedacht, aber die sollten zumindest entsprechende Erfahrungen mit so alten Teilen haben.
@ Julia: Scannt das LWL denn auch sowetwas für Kunden oder nur für den Eigenbestand? Das wäre dann zumindest eine mögliche Lösung. Könntest Du mir dort einen Ansprechpartner nennen?
@ Peter: PN ist angekommen und beantwortet.
Der Vorschlag von Sylvio mit einem guten Flachbettscanner und einer Durchlichteinheit ist schon mal gut, aber welcher (bezahlbare) Flachbettscanner hat eine Durchlichteinheit von etwa 9 x 13 cm?
Viele Grüße
Tobias
#5Report
07.03.2011
Original von Tobias Voss
Guten Morgen Zusammen,
Der Vorschlag von Sylvio mit einem guten Flachbettscanner und einer Durchlichteinheit ist schon mal gut, aber welcher (bezahlbare) Flachbettscanner hat eine Durchlichteinheit von etwa 9 x 13 cm?
Viele Grüße
Tobias
ich habe den CanoScan 9000, der sollte 9x13 als Durchlicht können, ich schau heute Abend mal...
#6Report
07.03.2011
So, hab mal gemessen, die Leuchtfläche der Durchlichteinheit ist 8x26cm groß...
#7Report
[gone] User_6449
07.03.2011
Durchlichteinheiten bei Flachbrettscannern sind nur eine
Notlösung und für Negative und Dias auf Film ausgelegt.
Glasnegative lassen sich nicht so einfach scannen, da sie
eine geringere Dichte haben, wesentlich dicker sind und
auch keine Grundfärbung haben, wie bei Film üblich.
Man muß sie also auf die altmodische Art reproduzieren,
genau so wie man das damals zu Analogzeiten gemacht
hat.
Nannte man einfach "Repro" und das geht auch digital ...
Viele Grüße
Peter
Notlösung und für Negative und Dias auf Film ausgelegt.
Glasnegative lassen sich nicht so einfach scannen, da sie
eine geringere Dichte haben, wesentlich dicker sind und
auch keine Grundfärbung haben, wie bei Film üblich.
Man muß sie also auf die altmodische Art reproduzieren,
genau so wie man das damals zu Analogzeiten gemacht
hat.
Nannte man einfach "Repro" und das geht auch digital ...
Viele Grüße
Peter
#8Report
07.03.2011
Ich habe mit meinem Epson 4990 nur gute Erfahrungen bei Glasnegativen gemacht.
#9Report
07.03.2011
Ich hatte meine ganzen Negative digitalisiert und mit einem EPSON PERFEKTION hervorragende Ergebnisse erreicht. Alte Dias im Rollfilmformat hatte ich einfach so auf die Scannerfläche gelegt - das geht auch.
#10Report
[gone] User_6449
07.03.2011
Original von Wolfgang Blachnik
Ich habe mit meinem Epson 4990 nur gute Erfahrungen bei Glasnegativen gemacht.
Zeig mal ein Beispiel ...
Viele Grüße
Peter
#11Report
12.03.2011
Was deine Frage angeht, habe ich leider keine Ahnung. Der Sammlungsbestand konzentriert sich natürlich auf Westfalen-Lippe. Ich gehe mal davon aus, dass deine Bilder aus Schleswig-Holstein sind, weshalb sie wohl Sammlungsmässig für den LWL nicht interessant sind. Ob sie auch externe Digitalisierungen vornehmen weiß ich nicht, das bezweifle ich aber eher, da der Schwerpunkt von Archiven ja immer auf der eigenen Sammlung liegt.
Im Zweifel würde ich aber trotzdem anrufen, da man dir möglicherweise auch Ansprechpartner in deiner Umgebung nennen kann. Google ist da dein Freund.
Im Zweifel würde ich aber trotzdem anrufen, da man dir möglicherweise auch Ansprechpartner in deiner Umgebung nennen kann. Google ist da dein Freund.
#12Report
12.03.2011
Original von Julia SchickNö ;-)
Der Sammlungsbestand konzentriert sich natürlich auf Westfalen-Lippe. Ich gehe mal davon aus, dass deine Bilder aus Schleswig-Holstein sind, weshalb sie wohl Sammlungsmässig für den LWL nicht interessant sind.
die Bilder um die es geht, müssten eigentlich irgendwo im Großraum Leverkusen gemacht worden sein, weil mein Großvater dort als Chemiker gearbeitet hat. Mittlerweile befinden sich die Glasplatten halt nur in Kiel, daher auch die räumliche Begrenzung.
Ich werde mal schauen, ob ich bei denen etwas herausbekommen kann. Danke aber trotzdem für die Hilfe, jetzt weiß ich zumindest schon etwas klarer, dass das ganze nicht richtig kostengünstig wird.
Viele Grüße
Tobias
#13Report
13.03.2011
Original von Tobias Voss
die Bilder um die es geht, müssten eigentlich irgendwo im Großraum Leverkusen gemacht worden sein, weil mein Großvater dort als Chemiker gearbeitet hat. Mittlerweile befinden sich die Glasplatten halt nur in Kiel, daher auch die räumliche Begrenzung.
Dann wäre der Landschaftsverband Rheinland zuständig.
http://www.lvr.de/kultur/kulturdienste/mzr.htm
Je nachdem, was auf den Bildern ist. Bin nicht in der Bildabteilung sondern in der Filmabteilung, daher kann ich nicht genau sagen, was da für die Sammlungen interessant ist.
#14Report
Topic has been closed
manchmal hat auch der Urlaub etwas gutes, so habe ich mit meiner Tante heute mal ihre ganzen alten Schätze durchgeschaut und da befinden sich noch so manche alten Negative, die wir für die Nachwelt sichern wollen ...
Das Problem ist aber folgendes:
- es handelt sich teilweise um Negativglasplatten aus der Zeit von vor 1945 (SW)
- es handelt sich um eine farbige Negativglasplatte aus der Zeit von vor 1945
- es handelt sich um unmaskierte Farbnegative
Kennt jemand ein Fachlabor oder einen anderen Scanservice, der sich um diese alten exotischen Schätzchen kümmern kann? Das ganze vorzugsweise in der Region Schleswig-Holstein, da ich diese alten sachen nur ungerne dem Postversand anvertrauen möchte ...Über Rückmeldungen würde ich mich freuen ...
Viele Grüße
Tobias