Pocketwizard kompatibel mit china nachbauten ? 10
19.03.2011
Die Frequenz ist bei allen 433 MHz, aber die Codierung ist anders. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Pocketwizards kommunizieren nur mit Pocketwizards.
#2Report
19.03.2011
AFAIK ist derzeit nur der Phottix ATLAS mit dem PW Plus II (EU-Version!) kompatibel - andere Modelle müssten noch recherchiert werden ;)
Tom
Tom
#3Report
19.03.2011
haben deine Studioblitze keine Zellen?
#4Report
[gone] mario dingethal
19.03.2011
Original von Image Worx
haben deine Studioblitze keine Zellen?
lesen! er sucht WIRKLICH eine funklösung.
#5Report
[gone] David Brad
19.03.2011
Original von r.martin
Die Frequenz ist bei allen 433 MHz, aber die Codierung ist anders. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Pocketwizards kommunizieren nur mit Pocketwizards.
bei den wizards sollte man sogar zwischen der europäischen und amerikanischen variante unterscheiden. habe da auch schon spannende erfahrungen machen dürfen ... ;-)
lg, david
#6Report
19.03.2011
Original von salzlandfoto.de · mario dingethal
[quote]Original von Image Worx
haben deine Studioblitze keine Zellen?
lesen! er sucht WIRKLICH eine funklösung.[/quote]
Die Frage ist warum, oder ob da nicht der Wunsch mehr wiegt als die Realität. Vielleicht lässt es sich ja doch ohne Funk betreiben. Wir haben z.B. heute im Studio 8 Generatoren mit zwei Radios ausgelöst, einer an der Kamera, einer am Blitz, der am weitesten streut. Geht in 90% aller Fälle absolut Problemlos, in weiteren 9,9% kann man den Generator der nicht auslöst, weil er zu versteckt ist mit Hilfe einer Zelle die mit einem längeren Synchro-Kabel an den Generator angeschlossen ist auslösen.
#7Report
[gone] Femo66
20.03.2011
moin image worx,
das ist mir schon bewusst, aber ich habe das problem, das sich in dem studio mehrere sets befinden, und zum teil an 2 gleichzeitig gearbeitet wird. diese sind durch wende getrennt, aber diese gehen nicht bis an die decke und vorne sind die sets natuerlich auch offen....dadurch loesst man dann ab und an. die blitze am anderren set mit aus .
also deswegen funk ;)
das ist mir schon bewusst, aber ich habe das problem, das sich in dem studio mehrere sets befinden, und zum teil an 2 gleichzeitig gearbeitet wird. diese sind durch wende getrennt, aber diese gehen nicht bis an die decke und vorne sind die sets natuerlich auch offen....dadurch loesst man dann ab und an. die blitze am anderren set mit aus .
also deswegen funk ;)
#8Report
01.04.2011
Falls Du Bowens Gemini R oder Pro hast, ist BW5180 für Dich vielleicht das richtige.
#9Report
[gone] Femo66
01.04.2011
danke, hat sich fuer mich alles erledigt.
habe einfach noch nen pw gekauft und gut iss.
danke trotzdem fuer alle di antworten.
greez
christoph
habe einfach noch nen pw gekauft und gut iss.
danke trotzdem fuer alle di antworten.
greez
christoph
#10Report
Topic has been closed
ich wollte mal fragen, ob da jemand erfahrungen hat mit den tt5 flex von pocketwizard. ich habe 3 solcher ausloeser, undwollte mal fragen, ob es chinesische funkausloeser gibt, die dieselben frequenzen benutzen.
der grund ist, ein tt5 ist auf der kamera, und ich steuere 2 mit den tt5's die ich habe. nun moechte ich aber ab und zu 1 oder 2 weitere studioblitze ausloesen, und wollte mal fragen, ob da jemand erfahrung hat. gibt es rcvr aka phottix oder yongnuo, die dieselben frequenzen nutzen wie die pw's ?
ausloesung ueber servo kommt nicht in frage....ich suche wirklich ne funk loesung.
irgendwie sollte es ja gehen, da die sekonic belis, ja auch pocketwizards und phottix atlas ausloesen koennen per funk.......
kennt sich damit jemand aus ?
gruesse
christoph