Welche Uhrzeit für Waldshooting? 23

[gone] dewi*unbefristet inaktiv!
24.03.2011
Hallo ihr Lieben,

ich habe vor, so innerhalb der nächsten zwei Monate ein Waldshooting zu veranstalten. Es soll an einem Nachmittag ab 14:00 stattfinden. Jetzt lautet meine Frage ganz einfach, welche Uhrzeit und damit welche Lichtverhältnisse eignen sich hierfür (eher romantische/verträumte Aufnahmen) am besten?

Vielen Dank schon mal, eure Dewi
24.03.2011
Hi,

wenn Du schreibst dass es ab 14 Uhr stattfinden soll hast Du Dir die Frage nach der Uhrzeit doch schon beantwortet.

Ich finde die frühen Morgenstrahlen gegen 6 Uhr sehr schön.

Herzliche Grüße

Klaus
[gone] Marc Huth
24.03.2011
also ich würde es so machen: im internet z.b bei wetter.de nachgucken wann die sonne bei dir untergeht, 2-3 stunden vorher in den wald fahren. dann bekommst du das licht recht seitlich und kannst es als lichtkante nutzen. zudem fällt es dann interessanter durch die baumkronen als wenn es nur von oben kommt wie bei der mittagssonne.
Je nach Sonnenuntergang ca. 1 -2 Stunden vorher oder ganz früh am Morgen, da hast du dann oft noch Tau und Nebenl, was ziemlich klasse sein kann.
Kann so gar nicht beantwortet werden.Innerhalb 2 Monaten ändert sich der Lichteinfallswinkel bei gleicher Uhrzeit schon erheblich.
Wenn es dichter Wald ist und Du an einem bewölkten oder nebligenTag arbeitest kann die Mittagszeit von Vorteil sein und bei dünnerem Geäst durchaus abendliches Streiflicht.
Einfach zu mehreren Zeiten zur Location gehen und schauen.
[gone] dewi*unbefristet inaktiv!
24.03.2011
Vielen Dank schon mal für die Antworten, ab 14 Uhr ist der Treffpunkt, ich bin mir aber nicht sicher, ob (wie schon erwähnt wurde) direkt von oben einfallendes Licht den gewünschten Effekt erzeugt. 6 Uhr morgens scheidet aus, weil ich vormittags arbeiten muss.

Die andere Frage, die sich mir stellt, ist ob zu spät, also zeitlich zu nah am Sonnenuntergang, nicht schon zu dunkel sein könnte, da der Wald, den ich mir ausgesucht habe, nicht so viele Lichtungen aufweist wie ich es mir wünsche.
[gone] dewi*unbefristet inaktiv!
24.03.2011
Locationcheck ist auf jeden Fall geplant, da eben der Zeitpunkt auch noch nicht fest steht, muss ich mal auf 2 Monate planen. Und am Wochenende ist ja noch Zeitumstellung....könnte von Vorteil sein.
[gone] User_112332
24.03.2011
was für fragen...dann fahre doch einfach mal zu verschiedenen tageszeiten in deinen wald und prüfe das licht....wie sollen die hier anedere auskunft geben, die deinen wald nicht kennen???????
[gone] dewi*unbefristet inaktiv!
24.03.2011
Dachte ja nur, dass der eine oder andere Erfahrungswerte geben kann.
24.03.2011
Das kann man pauschal kaum beantworten.

Direkt im Wald herrscht immer nur diffuses Licht, das spielen Sonnenstand und Uhrzeit kaum eine Rolle. Ohne Stativ wird der Fotograf sich schwer tun.

Ist es am Waldrand oder an einer Lichtung, so kommt es auf Himmelsrichtung und Perspektive an. Die Morgensonne nützt nichts wenn sie aus der falschen Richtung kommt und umgekehrt.

Mich wundert etwas, diese Frage von einem Model zu lesen. Fürs richtige Licht ist eigentlich der Fotograf zuständig ;-) Vielleicht bringt er ja selber Blitze mit.

LG Thomas
[gone] User_177693
24.03.2011
Für iPad-User gibt es zu diesem Thema eine schöne App.
Es nennt sich LightTrac. Es basiert auf den Karten von Google und zeigt den Sonnenstand auch Winkel zu jedem gewünschten Zeitpunkt und Ort an.

Die Location eingeben und man sieht wie die Sonne zu welchem Zeitpunkt steht.
Als Zugabe kann man auch den Mondstand abrufen.
Onlineverbindung ist von nöten, ansonsten zu Hause vorher checken.
Ich nutze es oft für Landschaftsfotografie.

Als kleiner Tipp so am Rande.

Beste Grüße
Udo
Hab gerade meine Glaskugel nicht dabei, sonst könnte ich es Dir genau sagen.
Im Ernst: Vorab die Location anschauen, etwa zur gleichen Zeit, wie zu der beabsichtigten Aufnahmezeit. Lichteinfall beobachten, ein bißchen warten, ob sich der Lichteinfall noch günstiger gestaltet. Und noch dran denkenn, dass demnnächst 14.00 Uhr sonnenstandsmäßig 13.00 Uhr ist, wegen der Sommerzeit. Flaches Licht (also deutlich früher oder später) ist definitiv besser für die Bildgestaltung.
[gone] Concept Krämer - Job Ausschreibung !
24.03.2011
Ich würde es eher Morgends machen.
So zwischen 8-10 Uhr da du noch den Morgennebel und das Tau überall sehen kannst
und zudem noch die Sonnenstrahlen durch die Blätter mit dem Nebel zusammen agieren.
[gone] User_112332
24.03.2011
wer lesen kann ist klar im vorteil: sie hat doch geschrieben, dass sie morgens nicht kann....


Original von Conzept Krämer
Ich würde es eher Morgends machen.
So zwischen 8-10 Uhr da du noch den Morgennebel und das Tau überall sehen kannst
und zudem noch die Sonnenstrahlen durch die Blätter mit dem Nebel zusammen agieren.
:-) und wenn das Alles nicht klappt dann einfach ein wenig aufblitzen :-)

[IMG]


Bildquelle: flickr.com
[gone] Hermann Klecker
24.03.2011
Anfang bis Mitte Mai.
Dann ist das Buschwerk schon grün, die Bäume ansatzweise auch, sie lassen aber noch viel Licht durch.



Zur Tageszeit wurde ja schon viel geschrieben.
24.03.2011
Original von dewi
ich habe vor, so innerhalb der nächsten zwei Monate ein Waldshooting zu veranstalten. Es soll an einem Nachmittag ab 14:00 stattfinden. Jetzt lautet meine Frage ganz einfach, welche Uhrzeit und damit welche Lichtverhältnisse eignen sich hierfür (eher romantische/verträumte Aufnahmen) am besten?

Generell: Im Wald ist es meistens schweinedunkel.
800 ASA, 2.8 + 1/60 sind im Wald auch "am hellichten Tag" keine Seltenheit. (Ich hatte letztes Wochenende gerade wieder mal das Vergnügen, mit einer Landesministerin durch den Wald zu stapfen, und das war ein ziemlich lichter Wald.)

Dann: es kommt auf den Wald an. Laubwald im Frühjahr, Sommer und Herbst schattet durch das "Blätterdach" ganz erheblich das Licht ab, das "von oben" kommt, das heißt es kann im dichten Laubwald zur Mittagszeit sogar dunkler sein als früh morgens oder am späten Nachmittag. Da hat man dann vom schrägen "Streulicht" mehr.

Ob eine Waldlichtung gutes Licht bekommt oder nicht, hängt von vielen individuellen Faktoren ab: Jahreszeit, Tageszeit, in welcher Richtung stehen die höchsten Bäume, wie hoch sind die umstehenden Bäume. Für "romantisches Licht" ist die Mittagszeit weniger geeignet als der Morgen oder der frühe Abend. Das gilt im Wald wie sonst auch.

Ich würde an Deiner Stelle anders herangehen: erstmal überhaupt Wald begucken, und passende Stellen aussuchen. Sonst läufst Du nämlich erstmal drei Stunden durch den Wald, bis Du im Wald passende Locations gefunden hat. Denn... "Model zwischen zwei Tannen" ist ja auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei... Fotografisch interessant, gerade für "romantisch verträumt", sind am Wald sowieso die Lichtungen, die Weiler, nicht so sehr der Wald selbst. Der ist, wie gesagt, eher dunkel, und außerdem "unten rum" auch noch meistens eher kahl. Was wir nämlich als "optische Vorstellung" vom Wald haben, sind die oberen Teile der Bäume. Baumkronen, Blätter, Wipfel.

Und beim Suchen und Finden der passenden Waldlocations guckst Du gleich auch nach dem Licht, ach ja, und: Wald heißt auch immer - höllische Kontraste. Ein, zwei Aufheller mitzunehmen ist nie die schlechteste Idee.

Last but not least: Wald ist tendenziell ziemlich grün. "Weißes Kleid im Frühlingslaubwald" ist ähnlich wie "Braut im weißen Brautkleid auf grünem Rasen vor der Kirche" immer ein gewisses Wagnis, das einem viel EBV bescheren kann. RAW ist dann, auch in Hinblick auf die Kontraste, die bessere Wahl. Stativ schadet auch nicht.
[gone] dewi*unbefristet inaktiv!
24.03.2011
Vielen Dank für so viele gute Tipps, als Frischling ist man ja jedem dankbar, der sein Wissen teilt.

Dann weiß ich ja, was ich zu tun habe:

- Location checken
- Lichtverhältnisse checken, ne Stunde an einer Stelle stehen und nochmal checken ;-)
- nicht mehr so viele blöde Fragen stellen

Aber eine hab ich noch zum Thema Outfit.
@Tom: Welche Farbe Farbe eignet sich denn am besten zu holzbraun und waldgrün?
24.03.2011
Original von dewi
Aber eine hab ich noch zum Thema Outfit.
@Tom: Welche Farbe Farbe eignet sich denn am besten zu holzbraun und waldgrün?

Die Frage ist ja weniger "Was eignet sich zu...?" als eher "Was wird farblich unangenehm verfälscht?"

Ich würde es wenn möglich immer vermeiden, dort wo eine dominierende Umgebungs-Reflektions-Farbe vorherrscht, große weiße oder helle Flächen zu haben. Aber Wald ist nicht immer und nicht überall grün - außerhalb des Frühlings/Sommers und von Laubwäldern ist Wald ja eher "graubraun" als grün.

Kommt ja auch darauf an, was Du überhaupt machen willst.

P.S.: Wenn es nicht vorrangig um die "Landschaft Wald" geht, würde ohnehin den Wald eher spärlich andeuten. Ein paar schön im Unschärfebereich liegende Blätter im Gegenlicht geben mehr "Waldfeeling" als deutlich sichtbare Fichten.
[gone] dewi*unbefristet inaktiv!
24.03.2011
Meine Wunschvorstellung ist eigentlich was im Stil "Sommernachtstraum", Elfenkleidchen in türkis-grün ;-), Efeu im Haar, schön kitschig eben...

Ich denke aber, dass ich vielleicht tatsächlich aufgrund des fehlenden Grüns im Unterholz auf Wiese am Waldrand oder See am Waldrand ausweichen werde. Da ist die Geschichte mit den Lichtverhältnissen auch einfacher.

Ich weiß, dass die ganzen Vorbereitungen ja eigentlich vom Fotografen getroffen oder bedacht werden, aber sie schuftet grad noch am Abi und ich persönlich finde, dass es nicht schadet, wenn man sich als Model den einen oder anderen Gedanken macht.

Topic has been closed