Bodenbelag im Studio 13

Hallo zusammen,

mich würde einmal interessieren, welcher Bodenbelag in einem Studio am wäre.

Freue mich auf eure Informationen.

Lg
Sven
[gone] Dirk Krauzig
28.03.2011
Abgesehen von der Optik empfehle ich einen ebenen Bodenbelag ohne Stöße, auf dem Rollstative gut fahren, aber nicht so glatt, daß die Gummifüsse von Kamera- und Leuchten-Stativen rutschen....
Ne Bekannte hat im Studio mehrere Wände und Beläge, das kommt aber auf die Größe des Studios natürlich an...

Wand und Boden = Holzverkleidung ( Parkett etc)
Plexiglasscheibe für Spiegelreflexe
Fließen
Steinböden

da sind keine Grenzen gesetzt!!!
Danke für die bisherigen Nachrichten.

Also das Studio ist ca 45 qm groß.

Farblich ist es egal, oder sollte man den Boden lieber hell oder dunkel gestalten?

LG
Sven
[gone] Dirk Krauzig
28.03.2011
Wenn Du auf so kleinem Raum arbeitest, würde ich, so Du mit relativ viel Licht, respektive streuenden Lichtformern wie Softboxen arbeitest, darauf achten, daß Decke und Boden farbneutral sind, damit Du keine Farbgänge im Bild bekommst, wenn Dein Boden Licht abbekommt, das ins Bild streuen könnte.
28.03.2011
Ich unterstelle, daß es jetzt nicht um den Bodenbelag am Set geht, sondern grundsätzlich um das Studio als solches...

Also: in meinem Studio wären die Wände schwarz, der Teppichboden ebenso, und der Bereich des Sets, also auch für die Auflage von diversen Shootinguntergründen, bestünde defacto aus Parkett bzw. Laminat, oder halt eben nackter Beton... jedenfalls nichts auf dem Stöckelschuhe oder Requsisiten einen aufgelegten Hintergrund in Nullkommanix durchspießen.

Gruß Uwe
28.03.2011
Jo, hart auf jeden Fall, damit es keine Abdrücke gibt
Laminat oder Parkett möglichst mit dem Sigel der
gewerblichen Beanspruchung.
28.03.2011
Ich habe mir im Studio Laminat, zwar aus dem Baumarkt, aber mit der höchten Belastungsstufe gekauft, aber das Zeug ist doch relativ Empfindlich. Stöckelschuhe haben sich noch nicht durchgedrückt, aber wenn mal was drauf fällt, ist schon eine kleine Delle drin.

Laminat ist schön glatt und man kann es auch mal ohne Hintergrundkarton einsetzen, das es ja optisch was her macht, aber ganz optimal ist es nicht. Ich würde bei einer Erneuerung evt. mal Parkett probieren oder wirklich den Betonboden nur mit Beschichtung. Die Beschichtung kann mann ja immer wieder ausbessern, das ist flexibel aber optisch nicht so das Highlight.

LG Jens
28.03.2011
Wir haben matte, schwarze Natursteine, das reflektiert und streut nicht und die Fußbodenheizung ist effizient.

Bei Wasserpanschereien und Paintings ist feuchtes durchwischen kein Problem.

LG

Michael
28.03.2011
Ich habe Parkett in Studio. aber der Hintergrundkarton am Set schleift mit der Zeit die Versiegelung des Parketts ab.

Also auch nicht so unbedingt ideal.


LG der Klaus
28.03.2011
Ich glaube als Architekt komm ich da zum Zuge.

Zum Laminat: Kriegt Eindrücke, auch gewerbliche Laminat.
Es gibt nichts was mehr Druck erzeugt wie high heels.
High heels machen sogar Löcher in Marmor.

Zum Holz: Hat den Vorteil, dass es Fusswarm ist.
Will jemand ein Studio bauen - und es bei den Baubehörden
zur Abnahme anmelden, muss der Arbeitsbereich (in der
Schweiz) mit einem mit einem fusswarmen Belag
ausgerüstet sein. Also Holz, Laminat nicht, Beton auch nicht -
ausser bei Bodenheitung.

Ich würde bei knapper Kasse einen Würfelparkett einbauen,
aus Hartholz, Eiche oder Exotisch,
Wenn Du etwas Geld invetsieren willst, klingt eben nicht populär,
setzte eine Heizmatte ein direkt unter dem Endbelag. So dass Du so
fusswarm bekommst.

Matte Oberfläche wurde schon geschrieben.
Bei Natursteinen maximal K220 geschliffen, nicht poliert.

Heiner
Hallo zusammen,

na das sind ja schon mal gute Tipps.

Ich persönlich denke der beste Belag wäre Epoxidharz, kostet ja auch nur ca. 60 € pro m² - ein echter Schnapper also. :)

Ich warte mal noch ein paar Tipps ab und entscheide mich dann.

Viele Grüße aus dem Pott,
Sven
28.03.2011
Ja, Epoxyharzböden gehen natürlich.
Hier ein
Produktelink

Hält highheels vergleichsweise gut aus, ist aber nicht
Fusswarm. Zudem eine Dampfsperre. Wenn Du auf dem Erdreich bist,
Bauphysiker befragen, obs möglich ist.
Widerstandsheizung darunter so viel ich weiss nicht möglich.

Heiner

Topic has been closed