Welches Objektiv im Outdoor-Bereich 26

Hallo,
frage mal ganz dum,
welches Objektiv nimmt man am besten Outdoor
um People zu shooten
Hab ein 50mm 1,4 und ein 70-200mm 4l von Canon
Das 50mm ist super für Portraits, aber wenn es der ganz Körper sein soll,
fehlt mir die richtige Schärfe.
Bei dem 70-200mm bin ich zu weit weg von Model...

Würde gerne ein paar Tips bekommen

danke im vorraus

Euer
Tommy
27.04.2011
Das 50mm 1.4 ist quasi meine Standardscherbe, allerdings das Sigma. Zum Teil auch das 28-70mm 2.8 und wenn ich mal groß bin, gedenke ich mir noch das 85mm 1.4 zuzulegen, dann bleibt das Zoom in Rente.
27.04.2011
Hi Tommy,
also wenn Dir die Schärfe fehlt, sollte das Objektiv mal zum Service!!! Oder meinst Du die Schärfeausdehnung (Tiefenschärfe/Schärfentiefe)... da hilft halt nur abblenden... Hinweise dazu sind an der Entfernungsscala und im Datenblatt zu finden, wie weit Du in welcher Entfernung ablenden musst, um einen bestimmten Raum in der Tiefe (für unser Auge) scharf abzubilden. Dabei wird gern die hyperfokale Einstellung vergessen und oft min eine Blende Licht verschenkt
[gone] User_89126
27.04.2011
Ich finde Du beschreibst meinen Zustand BEVOR ich auf Vollformat gewechselt bin treffend - eventuell ist das auch Dein Problem? Alle guten Linsen sind eigentlich zu lang an einem Cropsensor. Mit dem 24-70 kann man das ganz gut kompensieren, für normale Portraits will man eh nicht in den Bereich unter 50mm Brennweite - denk ich mal.. Natürlich kann man auch immer einfach weiter zurück gehen, sich auf den Boden werden, etc. :)
27.04.2011
Original von Tommy F
Das 50mm ist super für Portraits, aber wenn es der ganz Körper sein soll,
fehlt mir die richtige Schärfe.

Bei dem 70-200mm bin ich zu weit weg von Model...

Euer
Tommy



Das 50 mm ist immer ein gutes Objektiv. DAmit kann man vieles
machen. Je nach Produkt gibt das auch gute Ergebnisse für Ganzkörper-
Aufnahmen. Bei Dir offenbar nicht.

Was ich nicht ganz verstehe: Bei 70 - 200 mm bin ich zu weit weg . .
Alles ist natürlich eine Frage Arbeitsweise. Ich bin oft bis zu 25 m
vom Model weg und liebe diese Distanz. Die grosse Show des Fotografen
geht dann halt nicht. Aber wenn man eine Szene und die Posenabfolge
mit dem Model vereinbart, ist diese Distanz super. Das Model kann sich völlig
auf sich konzentriert posen, der Fotograf ebenso.
Viele Bilder gibt es so nicht. Ich brauche auch nicht 100, sondern 1 Gutes.

Lustig finde ich immer den Rat: Vollformat.
Ist natürlich toll, ich würde dann eher Hasselbald schreien.

Die Bilder werden nicht besser. Vielleicht in den Details etwas schärfer und so weiter.
Aber für die Auflösung, um in der MK Bildchen einzustellen . . .
Da reicht doch ein IPhone.

Heiner
Original von Polarlicht
[...]
Lustig finde ich immer den Rat: Vollformat.
Ist natürlich toll, ich würde dann eher Hasselbald schreien.

Die Bilder werden nicht besser. Vielleicht in den Details etwas schärfer und so weiter.
Aber für die Auflösung, um in der MK Bildchen einzustellen . . .
Da reicht doch ein IPhone.



Mensch Heiner jetzt musste ich doch zweimal lachen. Erst hysterisch neiderfüllt kreischend, dann schmunzelnd kopfnickend.

Die Frage lässt sich eigentlich kaum beantworten, weil es auch eine Frage des fotografischen Stils ist. Der eine bringt gerne viel Schärfe über das ganze Bild, der nächste stellt frei, etc. ...

Gegen nicht wissen was man will hilft da der Fotoladen des Vertrauens und genug Zeit in Frage kommende Objektive ausgiebig zu testen. Ich habe outdoor jahrelang auf mein 100-400er geschworen, bin dann aber eher auf Festbrennweiten umgestiegen und nutze die Beine als Zoom. Aktuell stehe ich z.B. völlig auf ein 150er Makro als (fast) immerdrauif ... tja. Wer draußen fotografiert kann ohnehin nicht auf eine Linse bauen, weil die Gegebenheiten so rasant wechseln.


Das dass 50er 1,4 nicht scharf abbildet mag vll wirklich am Crop liegen, denn das kann ich am Vollformat nicht bestätigen - eher im Gegenteil.
[gone] User_89126
27.04.2011
Der Kollege TO scheint oftmals von unten zu fotografieren, da kann man irgendwann einfach nicht mehr weiter zurück gehen. Daher der Hinweis das ihm der Sensor eventuell zu klein ist.. Dass ein 50mm am Vollformat schärfer ist glaub ich übrigens nicht, aber deutlich näher dran ist man schon - als Denkanstoss find ich das durchaus legitim. (und allemal konstruktiver)
27.04.2011
hallo tommy,
ich shoote überwiegend auch mit dem canon 50mm f1,4 USM. die schärfe ist schon beeindruckend und das problem mit der unschärfe bei ganzkörperaufnahmen hatte ich auch.

es lag bei mir allerdings nicht am objektiv, sondern bei mir. wenn man ganzkörperaufnahmen bei offener blende macht, dann besteht die gefahr darin, dass man beim auslösen die camera minimal verreißt..... und schon ist die aufnahme unscharf.

bei ganzkörperaufnahmen habe ich mir angewöhnt, auf 6,3 bis 7 abzublenden. der schärfenbereich wird dadurch größer und die gefahr für unscharfe bilder nimmt ab.

gruß thomas
27.04.2011
35mm, entweder das 2.0 oder das 1.4
[gone] Thomas Wilker in VOGUE
27.04.2011
Die Unschärfe kann davon kommen, das du vielleicht kein Stativ benutzt, wie so viele andere auch. Wenn du im Wald oder unter Bäumen fotografierst, wird das Licht knapp. Manchmal hast du dann nur noch 1/60 Sek. oder so und damit ist es schwer, auf die Schärfe zu kommen. Ich jedenfalls mache nie ohne Stativ. Ich habe seit einem Jahr auch nur ein Objektiv und zwar das 105mm von Sigma. Das wird bei Ganzaufnahmen fast nur bei Blende 2,8 eingestellt. Bei Portraits auf 5,6.
Probier es mal aus und ich hoffe, ich konnte dir helfen.
28.04.2011
@ thomas wilker
das stativ hat halt den nachteil, das man nicht mehr so flexibel ist. und selbstverständlich trägt die verschlusszeit auch dazu bei, ob das bild scharf oder unscharf wird. da hast du schon recht.
28.04.2011
Heutzutage kann man auch mit "günstigen" dslrs locker mit ISO 1000 arbeiten.

Gruss
Boris


Original von thomas s c h ä f f e r
@ thomas wilker
das stativ hat halt den nachteil, das man nicht mehr so flexibel ist. und selbstverständlich trägt die verschlusszeit auch dazu bei, ob das bild scharf oder unscharf wird. da hast du schon recht.
28.04.2011
Original von thomas s c h ä f f e r
@ thomas wilker
das stativ hat halt den nachteil, das man nicht mehr so flexibel ist. und selbstverständlich trägt die verschlusszeit auch dazu bei, ob das bild scharf oder unscharf wird. da hast du schon recht.


Dachte ich auch-bis ich mir ein gutes Einbeinstativ zugelegt hab.
Macht nen Riesenunterschied-auch bei kurzen Verschlußzeiten.
[gone] Thomas Wilker in VOGUE
28.04.2011
Einbein ist schon besser als gar keins. Da ich meist ohne Visa arbeite oder auch zwischendurch schnell mal was sehe, Haarsträhne oder muss was an der Deko verändern, dann flitze ich da schnell hin und habe meine Hände frei. Ich suche mir meine Motive gut aus und verändere daran nicht so sehr. Und wenn, dann kann auch das Model mal einen Schritt machen. Über 400 ISO gehe ich möglichst nicht, weil ich ab da schon Gekrissele sehe, besonders bei Ganzaufnahmen. Bei Portraits dagegen kommt das schon mal ganz gut, versuche da aber bei 200 ISO zu bleiben, wenn nicht noch weniger. Liegt das Model auf dem Boden, sieht das schon mal anders aus. Dann kommt das Licht eh mehr von oben und dann arbeite ich auch schon mal aus der Hand.
28.04.2011
Die meisten zeigen hier ihre Bilder nur websize, und hängen die nicht gorssformatig in Galerien. Rauschen und Verwackler bei einer grösse von 600 Pixel oder so, sollten wirklich kein Problem bei Iso 1000 sein.

Gruss
Boris
[gone] Thomas Wilker in VOGUE
28.04.2011
Ja das muss jeder für sich selber entscheiden, welche Qualität ausreicht. Finds halt nur Schade, für so manches Foto, nur weil kein Stativ vorhanden war, auf die hohe Qualität zu verzichten.
28.04.2011
Qualität ist eigentlich keine Frage von Rauschen, oder scharf,...


Original von Thomas Wilker, September auf Kreta ...
Ja das muss jeder für sich selber entscheiden, welche Qualität ausreicht. Finds halt nur Schade, für so manches Foto, nur weil kein Stativ vorhanden war, auf die hohe Qualität zu verzichten.
[gone] Thomas Wilker in VOGUE
28.04.2011
Spielt bei mir schon ne grosse Rolle. Ich finds gut, wenn man jede Pore sieht und das Bild nicht nur knochenscharf ist, sondern auch rauschfrei.
#19
28.04.2011
Das kommt halt auch drauf an, was für Bilder man für welche Zwecke macht. Du gehst da sicher ganz anders heran, als der TO, oder ich es mache.

Ich denke dennoch, dass die wenigsten hier Auflösungen von mehr al 8Megapixeln benötigen, und absolut Rauschfreie Bilder, den sonst würden die alle mit Mittelformat arbeiten, udn das brauche ich zB extrem selten. Ich fotografier aber auch kein Beauty für Grossplakate und Displays.


Original von Thomas Wilker, September auf Kreta ...
Spielt bei mir schon ne grosse Rolle. Ich finds gut, wenn man jede Pore sieht und das Bild nicht nur knochenscharf ist, sondern auch rauschfrei.

Topic has been closed