Norman 400b / 200b 13
16.05.2011
Die Frage ist doch, was Du damit machen willst und ob andere Systeme nicht das Gleiche, ggf. sogar besser können.
#2Report
[gone] sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
17.05.2011
Preislich gesehen, sind die Norman zimlich gut. ~200-300 Euro für ein komplettes System. Die Leistungsregelung ist das einzige, was etwas schwach ist. Die Ladezeiten zwischen den einzelnen Blitzen werden als sehr positiv beschrieben, was ich so gelesen habe.
Lumedyne ist teuerer und langsamer. Quantum ist viel teurer. Ein Hensel-Porty ist mir bissi zu groß und auch zu teuer. Bowens/Profoto ist ebenfalls zuteuer. Die Walimex will ich net so wirklich probieren.
Mein Anwendungsbereich wären die Portrait und Hochzeitsfotografie. Draussen halt, dass ich genug Power in Reserve habe und evtl drinnen, falls es mal bissi mehr sein muss.
MfG Andy
Lumedyne ist teuerer und langsamer. Quantum ist viel teurer. Ein Hensel-Porty ist mir bissi zu groß und auch zu teuer. Bowens/Profoto ist ebenfalls zuteuer. Die Walimex will ich net so wirklich probieren.
Mein Anwendungsbereich wären die Portrait und Hochzeitsfotografie. Draussen halt, dass ich genug Power in Reserve habe und evtl drinnen, falls es mal bissi mehr sein muss.
MfG Andy
#3Report
[gone] sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
21.06.2011
So, es ist ein 400b geworden, wird noch ausführlich getestet und dann drüber geurteilt.
MfG Andy
MfG Andy
#4Report
21.06.2011
Original von sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
Preislich gesehen, sind die Norman zimlich gut. ~200-300 Euro für ein komplettes System.
MfG Andy
Wo hast Du die denn für den Preis gefunden?
Ich habe nicht mal einen Vertrieb in Deutschland gefunden, Calumet hat die nicht mehr im Programm...
#5Report
[gone] sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
27.06.2011
ebay ;-) hab bestimmt ein halbes Jahr oder so immer mal geguckt. Hab es von nem deutschen Händler gesteigert, aber bei den Amis laufen manache für 100-150 Euro aus. also der 200b
MfG Andy
MfG Andy
#6Report
27.06.2011
Ich kenne die Norman Akkugeräte 200B/C-400 noch aus den 80-90er Jahren, die Geräte sind grundsolide in stabilem Alugehäuse verbaut.
Sie entstammen einer Konstruktion aus der dem II. Weltkrieg, wo US-Luftaufklärer Blitzlicht für nächtliche Fotoeinsätzen im Tiefflug über Deutschland brauchten, Norman ist auch heute noch ein bekannter US-Flugzeugproduzent.
Ein Ableger von denen ist heute noch in dem Sektor Licht aktiv:
http://www.aircraftlightingdirect.com
Bei den Lichtformern kannst Du auch Lumedyne oder Quantum - Zubehör nutzen, da es derselbe Anschluss ist. Die Q-Flash-Röhre sollte auch in den Norman-Head passen.
Die Regelung der Norman-Geräte ist eher rudimentär in ganzen Stufen, dafür gib es für den Std.-Reflektor eine Art Siebblende fürs Feintunen der Helligkeit ;)
Was Dir aber bei Hochzeitsfotos am ehesten fehlen wird, ist die Leistung, mit 200-400 WS/J kommst Du überhaupt nicht gegen die pralle Sonne an und musst Deine Gesellschaft halt immer im Schatten positionieren.
Und auch der für solche Einsätze optimale Beautydish ist nicht für Norman zu bekommen.
Noch ein Tipp: such Dir gleich eine Quelle für Ersatzakkus...die, die in den gebrauchten Geräten sind, dürften kaum noch Kapazität haben.
Sie entstammen einer Konstruktion aus der dem II. Weltkrieg, wo US-Luftaufklärer Blitzlicht für nächtliche Fotoeinsätzen im Tiefflug über Deutschland brauchten, Norman ist auch heute noch ein bekannter US-Flugzeugproduzent.
Ein Ableger von denen ist heute noch in dem Sektor Licht aktiv:
http://www.aircraftlightingdirect.com
Bei den Lichtformern kannst Du auch Lumedyne oder Quantum - Zubehör nutzen, da es derselbe Anschluss ist. Die Q-Flash-Röhre sollte auch in den Norman-Head passen.
Die Regelung der Norman-Geräte ist eher rudimentär in ganzen Stufen, dafür gib es für den Std.-Reflektor eine Art Siebblende fürs Feintunen der Helligkeit ;)
Was Dir aber bei Hochzeitsfotos am ehesten fehlen wird, ist die Leistung, mit 200-400 WS/J kommst Du überhaupt nicht gegen die pralle Sonne an und musst Deine Gesellschaft halt immer im Schatten positionieren.
Und auch der für solche Einsätze optimale Beautydish ist nicht für Norman zu bekommen.
Noch ein Tipp: such Dir gleich eine Quelle für Ersatzakkus...die, die in den gebrauchten Geräten sind, dürften kaum noch Kapazität haben.
#7Report
27.06.2011
Original von sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
Hallo Leuds,
ich bin am überlegen, ob ich mir nen Norman 200b oder 400b kaufen soll.
Hat jemand Erfahrungen damit? Wie sind die Teile?
MfG Andy
Grundsolides Teil, eigentlich nicht kaputtzukriegen, sehr empfehlenswert!!
Robuste Technik, nur das Einstellicht ist wegen der aussermittigen Anbringung nicht super exakt.
#8Report
[gone] sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
01.07.2011
akay,
hab nen Kopf mit Einstelllicht. Bis jetzt hatte ich es nicht genutzt. Mal sehen, wann es notwendig sein wird :)
@Sascha Damm
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120742066000&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
@Ludershooter L|S
vielen Dank für die Infos :) Wegen Akkus werd ich noch mal gucken. Bei meinem wurde angeblich vor einem halben Jahr die Akkus getauscht.
nah genug dran + einfach Tricks, kriegst du selbst mim kleinen Speedlight 1/250 f22 bei ISO 100 hin ;-)
MfG Andy
hab nen Kopf mit Einstelllicht. Bis jetzt hatte ich es nicht genutzt. Mal sehen, wann es notwendig sein wird :)
@Sascha Damm
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=120742066000&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
@Ludershooter L|S
vielen Dank für die Infos :) Wegen Akkus werd ich noch mal gucken. Bei meinem wurde angeblich vor einem halben Jahr die Akkus getauscht.
nah genug dran + einfach Tricks, kriegst du selbst mim kleinen Speedlight 1/250 f22 bei ISO 100 hin ;-)
MfG Andy
#9Report
01.07.2011
Original von sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
hab nen Kopf mit Einstelllicht. Bis jetzt hatte ich es nicht genutzt. Mal sehen, wann es notwendig sein wird :)
Wahrscheinlich gar nicht.
Original von sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269.
nah genug dran + einfach Tricks, kriegst du selbst mim kleinen Speedlight 1/250 f22 bei ISO 100 hin ;-)
Das gilt allenfalls für den knochenharten, weil winzig kleinen Std.-Reflektor auf maximal 2-3m.
Alles was größer, sprich weicher wäre, bringt deutlich zu wenig Licht ans Objekt um die Sonne 'rauszuhalten '
#10Report
[gone] sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
03.07.2011
Yop, da hast du recht ;-)
Wenn du draussen weiches Licht bei f22 willst, wirst du schon bissi mehr Power brauchen. Da sind die Hensel Portys ok oder nen Protofo 7b s gefragt ;-)
Wenn du draussen weiches Licht bei f22 willst, wirst du schon bissi mehr Power brauchen. Da sind die Hensel Portys ok oder nen Protofo 7b s gefragt ;-)
#11Report
05.07.2011
Original von sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
Yop, da hast du recht ;-)
Wenn du draussen weiches Licht bei f22 willst, wirst du schon bissi mehr Power brauchen. Da sind die Hensel Portys ok oder nen Protofo 7b s gefragt ;-)
So ist es ;)
Das mit Beautydish drauf und Du wirst glücklich....
#12Report
[gone] sIRoTTER - Andreas Ott 64673 / 67269
05.07.2011
Für die Norman hab bis jetzt noch keinen Beauty Dish entdeckt. Muss ich wohl was basteln oder umbauen.
Naja, Hensel liegt selbst gebraucht beim 3-4 fachen von nem Norman.
Bin gespannt, wie ich mit dem auf ner Hochzeit oder bei einem Shooting arbeite. Muss auch flexibel bleiben, wenn man keinen Assistent dabei hat..
Naja, Hensel liegt selbst gebraucht beim 3-4 fachen von nem Norman.
Bin gespannt, wie ich mit dem auf ner Hochzeit oder bei einem Shooting arbeite. Muss auch flexibel bleiben, wenn man keinen Assistent dabei hat..
#13Report
Topic has been closed
ich bin am überlegen, ob ich mir nen Norman 200b oder 400b kaufen soll.
Hat jemand Erfahrungen damit? Wie sind die Teile?
MfG Andy