Auf der Suche nach einem neuen Objektiv... 17

Hallöchen zusammen,

ich dachte mir, ich sollte mein Equipment langsam mal wieder erweitern und eine neue Optik habe ich mir schon was länger nicht mehr gegönnt.
Nun ist es leider so, dass ich mit dem Angebot am Markt doch recht überfordert bin und mir gerne ein wenig Hilfe und Beratung einholen würde, bevor ich blind drauf los kaufe.

Folgende Gläschen hatte ich im Auge:

Sigma 18-200 - ist nur nicht so lichtstark...

Sigma 70-200 - hier fehlt mir eigtl der Bereich unter 70mm wäre aber verkraftbar

Tamron 28-75 - wäre eigtl nur ne Verbesserung von dem was ich schon habe und nix wirklich "neues"

Momentan besitze ich:
Canon 50d
Canon 50 mm 1,8 (für Available Light mein Liebling)
Canon 18-55 mm 3,5-5,6 (die olle Kit-Scherbe noch von der 350d)
Canon 17-85 mm 4-5,6 (eigentlich mein Immerdrauf)
Canon 75-300 mm 4-5,6 (benutz ich nur wenn ich mal in den Zoo gehe :D)

Ich arbeite zwar fast ausschließlich im Studio, würde aber gerne öfter auch mal was Outdoor bzw on Location mit vorhandenem Licht machen, deswegen bin ich eigentlich auf der Suche nach einem guten Lichtstarken Objektiv, welches ich gut zusätzlich zu meinem 50mm nutzen kann. Ggf. wäre auch eine Festbrennweite denkbar, aber ich bevorzuge einen Zoom, wenn da nicht jemand absolute Überzeugungsarbeit leistet :)
In den nächsten Wochen und Monaten begleite ich einige Brautpaare. Die wenigsten davon in der Kirche, weil ich mich davor noch drücke, aber für den Fall der Fälle wär es gut, hierfür etwas brauchbares zu haben.
Nice to have wäre Makro, aber kein Muss.
Am meisten libäugel ich momentan mit dem 70-200. Die Frage ist, ob das auch das beste für mich wäre. Gestern z.B. hatte ich auch ein Shooting bei dem ich hauptsächlich mit vorhandenem Licht gearbeitet habe und ich habe mich immer in die Ecken gequetscht, weil ich riesige Probleme hatte bei den Platzverhältnissen Ganzkörperbilder mit dem 50mm zu machen. Hierfür würde mir das 70-200 ja auch wieder nichts bringen :( Würdet ihr mir da zusätzlich noch zu einer lichtstarken Festbrennweite raten?

Meine Schmerzgrenze liegt momentan eigtl bei 500€, weil ich nicht viel mehr übrig habe diesen Monat und doch recht bald was neues brauche (die erste Hochzeit ist schon am 24.). Wenn man mich gut und kompetent berät und mir erklärt warum aber Objekt x für mich das beste wäre und sich die Investition lohnt, wäre ich evtl auch noch schwerern Herzenz bereit meinen "Einsatz" zu verdoppeln.
Dazu evtl auch noch die Frage ob ihr eine alternative in Köln (oder auch im Internet kennt) die die Objektive günstiger anbietet als Amazon. Ich hab mal gehört Balsereit soll zwar bei den Bodies recht teuer, dafür aber bei den Objektiven sehr günstig sein. Hat da jemand Erfahrung? Und haben die überhaupt Sigma und Tamron?

Ich danke euch schon jetzt für eure Hilfe :)
[gone] Howein
13.06.2011
Eigentlich kann man da nicht wirklich was empfehlen.

Das erwähnte Tamron 2,8/28-75 besitze ich schon lange als Allroundobjektiv, drinnen wie draußen ... das Teil ist klasse und preiswert, schon fast ein Klassiker... da kannst du nix falsch machen.

Ansonsten würde ich nicht jetzt einfach irgendwas kaufen "weil du dir was gönnen willst". Erst wenn du bei deinen Aktivitäten immer wieder etwas bestimmtes - Auflösung, Brennweite, Lichtstärke etc. - vermisst, DANN gönne dir dafür etwas wirklich Gutes! Bis dahin leg dein Geld gut an ... wirklich Gutes ist meist auch wirklich teuer ... ;-)

Ich persönlich habe dabei neben hoher Auflösung immer auf Lichtstärke geachtet, am besten durchgängig 2,8 oder besser, da ich auch viel mit Available Light und Schärfeverläufen mache. Das hat sich bewährt.
13.06.2011
Du hast doch von der Brennweite alles abgedeckt.
Wenn überhaupt, dann ausgerichtet an deinen fotografischen Aktivitäten irgendwelche "Speziallinsen". Also lichtstarke Festbrennweiten oder ähnliches Gelöt.
Aber von den erwähnten Objektiven ... wozu?

LG Hendrik
13.06.2011
Canon 24-70 L - an ner Crop braucht es (fast) nix anderes.
#5
13.06.2011
Original von FOTOGRAFIE-LINK.DE
(...)würde aber gerne öfter auch mal was Outdoor bzw on Location mit vorhandenem Licht machen, deswegen bin ich eigentlich auf der Suche nach einem guten Lichtstarken Objektiv, welches ich gut zusätzlich zu meinem 50mm nutzen kann. Ggf. wäre auch eine Festbrennweite denkbar, aber ich bevorzuge einen Zoom, wenn da nicht jemand absolute Überzeugungsarbeit leistet :)(...)


Du könntest dich nur selbst überzeugen...
Das 50mm ist dein absolutes Liebling für AV ?
Türlich....
Frag dich also selbst woran das wohl liegt das dir mit diesem Objektiv andere Dinge möglich sind als bei einem Zoom das auf 50mm eingestellt ist.

Teste einmach mal eine andere FB....
Leih sie von einem Netten Foddokollegen oder geh ins Geschäft und mache ein paar Probefotos.....
Überzeug dich selbst....
;)
13.06.2011
Original von FOTOGRAFIE-LINK.DE
Meine Schmerzgrenze liegt momentan eigtl bei 500€, (...)


Nur nochmal kurz zum Thema FB....(falls du dich überzeugst ^^)

EF 85 1.8 (unter Schmerzgrenze)
EF 100 2.0 (unter Schmerzgrenze)
EF 100 2.8 Makro (Schmerzgrenze wird angeschrappt)

Ich selber besitze das erste und das dritte und möchte keines von denen missen.
Zum 100 2.0 kann ich nicht soviel sagen. Die wird glaub ich selterner gekauft aber was man so hört soll es auch eine anständige Quali abgeben.

Zu erwähnen wären noch als gute FB (für Peopleshooting) das 85 1.2 und das 135 2.0.

Diese sprengen aber mit Leichtigkeit dein Budget ^^
wenn ich hochzeit höre hab ich sofort mein tamron 17-50 2,8 im kopf. Mein absoluter favorit für dynamische reportagen mit ausreichender lichtärke.
eine 85 oder 100er FB lösen ja nicht das Problem, dass ich zB gestern hatte. Hotelsuite mit wenig Platz und ich bin nicht weit genug weggekommen um die Modelle mit dem 50mm ganz drauf zu bekommen. Als alternativen hatte ich nur zu Blitzen (was ich nicht so gerne mache wenn ich on Location bin und das natürliche Licht eigtl schön ist) oder mit der ISO hoch gehen und mein Immerdrauf zu nutzen. Höhere Iso mag ich aber nicht, weils doch irgendwie bei meiner Kamera recht schnell anfängt zu Rauschen...

Ein 100er Makro steht eh noch auf meiner Wnschliste, aber das brauche ich momentan meiner Meinung nach nicht so ultra dringend. Wichtig ist mir jetzt in erster Linie ne gute Linse für Events/Reportagen/Outdoorshootings und da komme ich vermutlich nicht um nen Zoom herum, da ich noch keinen zweiten brauchbaren Body habe (steht ebenfalls auf meiner Wunschliste) und nicht alle 2 Minunten die Optik wechseln möchte.

Achja, das 50mm ist mein Liebling, weil ich auf Offenblende und den damit verbundenen Schäfenverlauf stehe, deswegen schaue ich eigtl schon gezielt nach Optiken mit 2,8 oder besser.
Fürs Studio hab ich bis auf das Makro im Moment eigtl alles was ich brauche, aber ich suche eben noch nach was gutem für Draußen, auch wenn der Himmel mal bedeckt ist bzw wenn man in nicht ganz so gut beleuchteten Räumen fotografiert und hohe ISO-Werte weitestgehend vermeiden möchte.

Wenns was bringt warte ich auch noch 2-3 Monate und gönn mir dann was größeres, besseres, teureres. Was bezahlbares was 17-300mm abdeckt und lichtstark ist wird es ja vermutlich eh nicht geben :) Vermutlich werdens dann eher 2-3 die diese Brennweitenbereiche abdecken.

24-70 2,8 und 80-200/ 4 oder besser 2,8 - werde ich mir merken. Klingt gut und ich werd mal sehen wie die preislich liegen, bzw was erstmal wichtiger ist.

Gibt es eigtl qualitativ etwas, was man beim Kauf von Sigma oder Tamron im Vergleich zu Canon beachten sollte? Habe ja nur Canon-Linsen und kann deswegen nicht wirklich vergleichen....
13.06.2011
ich benutze das sigma 17-70/2,8-4 als immerdrauf. bin sehr gut zufrieden. preis würde zu deinem budget passen. dann finde ich die genannten canon mit durchgängig 2,8 auch noch sehr interessant. aber ich denke, dass das dein budget überschreitet.

zu deiner "qualitätsfrage": am anfang wollte ich auch nur canon kaufen, durfte aber feststellen, dass sigma auch sehr gute gläser produziert. zu tamron habe ich keine erfahrung.

viel glück bei deinem kauf... ;-)

LG

Frank
13.06.2011
Hi,

Je nach Bereich wo du dich hinentwickeln möchtest hätte ich zwei Empfehlungen (oder auch drei).

Nach unten ist das Sigma 30mm/1,4 ein sehr schönes Portraitobjektiv. Ausreichend scharf in der Mitte, zum Rand hin zwar gering auflösend, aber das ist irrelevant. Abgeblendet wird es sehr scharf.

Nach oben hin würde ich mal über ein Sigma 50-150/2,8 nachdenken. Das ist deutlich kleiner als ein 2,8er 70-200 und optimal auf den Portraitbereich an einer APS-C abgestimmt. Alternativ wäre auch das Canon 70-200/4 denkbar. Erst gestern haben mir zwei Damen gesagt, dass man sich mit dem (Tamron) 70-200/2,8 zwar sehr männlich fühlt - aber zum fotographieren ist es ihnen zu unhandlich und zu schwer (das Tamron ist das Leichteste 70-200). Sollte also kein Zwang (wenig Licht) zu 2,8 bestehen kann man mit 150/200mm/4 sehr gut freistellen.

Ansonsten - als Studioobjektiv sind die 24/28-70mm/2,8 natürlich optimal. Leichtes Weitwinkel bis optimales Portraittele an der APS-C. Das Canon 24-70 und das Tamron 28-70 sind uneingeschränkt zu empfehlen - das Sigma 24-70 solltest du nur in seiner letzten Inkarnation kaufen - die älteren sind nur bei F4 aufwärts zu gebrauchen.
13.06.2011
Original von FOTOGRAFIE-LINK.DE
24-70 2,8 und 80-200/ 4 oder besser 2,8 - werde ich mir merken. Klingt gut und ich werd mal sehen wie die preislich liegen, bzw was erstmal wichtiger ist.

Gibt es eigtl qualitativ etwas, was man beim Kauf von Sigma oder Tamron im Vergleich zu Canon beachten sollte? Habe ja nur Canon-Linsen und kann deswegen nicht wirklich vergleichen....



Originalequipment ist meistens (etwas) besser. Evtl. optisch und insbesondere in der Verarbeitung. Fremdhersteller bieten meistens das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Was besonderes zu beachten gibt es wohl nicht.

Bei Fremdherstellern hast Du halt immer das Problem im Kopf, dass da noch so eine Canon Scherbe existiert, die noch besser sein könnte... ;-)

Die Standardzooms kannst Du hier vergleichen:

Testbericht Tamron
Testbericht Canon

Ich würde erst mal ein Standardzoom und dann ein Telezoom kaufen.

LG Thomas
also nach allem was ich bislang gelesen habe von euch, sieht meine Liste aktuell wie folgt aus, wenn ich mich an meinem Budget orientiere:


Tamron 70-200 2,8 ODER Sigma 70-200mm 2,8 - um den Brennweitenbereich ab 85mm abzudecken, wo mein Immerdrauf nicht mehr ausreicht. Lichtstärke überzeugt mich, Makro ist ein nettes Zusatzfeature bei beiden und der Preis ist auch okay. Müsste mich nur noch zwischen Tamron und Sigma entscheiden...

Als nächstes wäre ggf. das Tamron 28-75mm 2,8 dran, um mein Immerdrauf durch ein Lichtstärkeres zu ersetzen.

Zu guter letzt noch das [url=http://www.amazon.de/Sigma-1-4-HSM-f%C3%BCr-Canon/dp/B0007U0GZM/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1307963981&sr=1-1]Sigma 30mm 1,4/url] um mein Platzproblem, das ich bei meinem 50mm momentan oft habe zu lösen.

Was meint ihr? macht das Sinn?
13.06.2011
Deine Wunschbrennweiten verstehe ich angesichts dessen, was Du bereits hast nicht ganz. Weder in Bezug auf Brennweite noch auf Lichtstärke veränderst Du dich mit diesen Linsen nennenswert.

Wenn ich mir dann durchlese, was Du gerne hättest, dann bin ichg schnell bei der eierlegenden Wollmilchsau, die es ja bekanntlich nicht gibt - ebensoweniog wie ein 15-300 1,4 Makro-Zoom.

Wenn Du besondere Bilder machen willst brauchst Du besondere Linsen und die sind eben nicht für alle Zwecke gut. Entweder Makro oder lichtstark oder großer Zoombereich. Ich würde Dir rate: Gehe noch mal in Ruhe in Dich und überleg, was Du willst.
13.06.2011
Vllt ne lichtstarke makro festbrennweite? z.b. das canon 100er (nicht-L). Damit kannst du makros machen und von protraits bis ganzkörper auch tolle fotos.
13.06.2011
Original von FOTOGRAFIE-LINK.DE
...Makro ist ein nettes Zusatzfeature bei beiden


Vergiss bei Zoomobjektive den Zusatz Makro. Das klingt nett, sagt aber nicht das aus, was Du darunter erwartest. Ein "echtes" Makroobjektiv ist für den Nahbereich optimiert, ein Zoom in der Regel nicht. Ein Canon 100/2,8 Makro (oder fast jedes andere Festbrennweitenmakro von Sigma, Canon und Tamron) liefert einen Abbildungsmaßstab von 1:1.
Sigma 70-200/2,8 Makro: 1:3,5
Tamron 70-200/2,8 Makro: 1:3,1

Zum Vergleich:
Canon 18-55: 1:3,3
Canon 24-70: 1:3,4
Tamron 28-75: 1:3,9
Canon EFS 55-250: 1:3,1

Also mehr Makro erhälst Du nicht wirklich mit den beiden Objektiven.
Ich will keine eierlegende Wollmilchsau. Und das es kein 15-300er 1,4 Makro-Zoom gibt - bzw. es wenn nicht bezahlbar wäre oder so schwer, dass man es kaum nutzen kann ist mir auch klar -.-

Mein 75-300er benutze ich NIE weil es mir nicht lichtstark genug ist, deswegen ja stattdessen das 70-200 2,8 - bei meinem Immerdrauf ist es ähnlich: für Studio okay, aber für Location/Outdoor fehlt mir auch wieder die Lichtstärke.
Ein Zoomobjektiv besser als 2,8 ist für mich nahezu unbezahlbar und von 4 bzw. 5,6 auf 2,8 ist ja schon nochmal ein Unterschied...

Festbrennweiten sind für mich mometan einfach nicht so relevant, da ich wie gesagt vermehrt auf Feiern und Events fotografieren werde und da denke ICH, dass ich von nem Zoom deutlich mehr haben werde. Kommt nicht so gut, wenn man in ner Kirche permanent durch die Gegend rennt, weil man keinen Zoom hat.

Wenn ich die Kohle für nen zweiten bzw einen neuen besseren Body habe, werde ich mir auch ein 28/30/35er ein 80er und ein 100er als Festbrennweite holen - früher oder später. Ich mag Festbrennweiten. Ehrlich. Momentan dachte ich nur, dass ich von nem Zoom eben mehr haben werde. Ist das so falsch, bzw ist es so unnötig, die genannten zu kaufen? Makro brauch ich nicht zwingend. Ist wie gesagt nur ein nettes Zusatzfeature und ich würde die genannten Objektive auch ohne nehmen. Früher oder später hole ich mir so oder so auch noch eins speziell für Makros...

Topic has been closed