Raw Werkzeug 33
20.06.2011
Hätte gedacht, dass es mehr "Lightroom-User" gibt
#22Report
20.06.2011
darf ich mal ne frage anschliessen in die gemeinde?
mal von einem abgesehen (wenn ich mich nicht verguggt hab) verwendet hier jeder n workflow, dass er erst einen xyz-converter verwendet und dann nach ps übergibt.
interessante frage (sicher auch für die herren von adobe) wäre ja hier, warum die menschen das so machen. warum gehen hier (fast) alle den "umweg" über einen womöglich sogar extra gekauften converter?
ich fang mal an: ich verwende NICHT den ps-internen konverter, weil das teil bis heute nicht mit den rottönen meiner cam (1 ds mk II) klarkommt. müsste also wild was rumkalibrieren, um das aufeinander abzustimmen und das ist mir zu mühsam.
wenn frage für teilnehmer/forum uninteressant, einfach ignorieren. war denn blubberlutsch, was ich hier interessant finde.
lg
h
mal von einem abgesehen (wenn ich mich nicht verguggt hab) verwendet hier jeder n workflow, dass er erst einen xyz-converter verwendet und dann nach ps übergibt.
interessante frage (sicher auch für die herren von adobe) wäre ja hier, warum die menschen das so machen. warum gehen hier (fast) alle den "umweg" über einen womöglich sogar extra gekauften converter?
ich fang mal an: ich verwende NICHT den ps-internen konverter, weil das teil bis heute nicht mit den rottönen meiner cam (1 ds mk II) klarkommt. müsste also wild was rumkalibrieren, um das aufeinander abzustimmen und das ist mir zu mühsam.
wenn frage für teilnehmer/forum uninteressant, einfach ignorieren. war denn blubberlutsch, was ich hier interessant finde.
lg
h
#23Report
21.06.2011
Dazu ist vllt interessant zu sagen dass ich mit meiner 7D (früher auch 450D) in DPP z.B: auch probleme habe mit kräftigen rot und rosa Tönen. Bin cih der einzige? Da kommen keine Details rüber, alles sieht scheisse aus ;) Vllt liegts auch am Bildschirm?
#24Report
21.06.2011
Dazu ist vllt interessant zu sagen dass ich mit meiner 7D (früher auch 450D) in DPP z.B: auch probleme habe mit kräftigen rot und rosa Tönen. Bin cih der einzige? Da kommen keine Details rüber, alles sieht scheisse aus ;) Vllt liegts auch am Bildschirm?
#25Report
21.06.2011
Yannik,
falls Du Photoshop hast, kannst Du ganz einfach prüfen, ob`s am Monotor liegt:
Geh zu Bearbeiten>Farbeinstellungen und dann auf "mehr Optionen" (falls die ausgeblendet waren). Klick dort "Sättigung der Monitorfarben verrringern um" an und gib mal 40% oder mehr ein. Wenn dann Farbunterschiede zu sehen sind, die zuvor nicht da waren, liegts an Deinem Monitor. Der konnte dann die Originalfarben nicht mehr differenzieren. Danach musst die die Option wieder ausschalten. Ist nur zu Testzwecken.
----------
http://www.youtube.com/user/derphotoshoperdotcom
falls Du Photoshop hast, kannst Du ganz einfach prüfen, ob`s am Monotor liegt:
Geh zu Bearbeiten>Farbeinstellungen und dann auf "mehr Optionen" (falls die ausgeblendet waren). Klick dort "Sättigung der Monitorfarben verrringern um" an und gib mal 40% oder mehr ein. Wenn dann Farbunterschiede zu sehen sind, die zuvor nicht da waren, liegts an Deinem Monitor. Der konnte dann die Originalfarben nicht mehr differenzieren. Danach musst die die Option wieder ausschalten. Ist nur zu Testzwecken.
----------
http://www.youtube.com/user/derphotoshoperdotcom
#26Report
21.06.2011
Yannik,
falls Du Photoshop hast, kannst Du ganz einfach prüfen, ob`s am Monotor liegt:
Geh zu Bearbeiten>Farbeinstellungen und dann auf "mehr Optionen" (falls die ausgeblendet waren). Klick dort "Sättigung der Monitorfarben verrringern um" an und gib mal 40% oder mehr ein. Wenn dann Farbunterschiede zu sehen sind, die zuvor nicht da waren, liegts an Deinem Monitor. Der konnte dann die Originalfarben nicht mehr differenzieren. Danach musst die die Option wieder ausschalten. Ist nur zu Testzwecken.
----------
http://www.youtube.com/user/derphotoshoperdotcom
falls Du Photoshop hast, kannst Du ganz einfach prüfen, ob`s am Monotor liegt:
Geh zu Bearbeiten>Farbeinstellungen und dann auf "mehr Optionen" (falls die ausgeblendet waren). Klick dort "Sättigung der Monitorfarben verrringern um" an und gib mal 40% oder mehr ein. Wenn dann Farbunterschiede zu sehen sind, die zuvor nicht da waren, liegts an Deinem Monitor. Der konnte dann die Originalfarben nicht mehr differenzieren. Danach musst die die Option wieder ausschalten. Ist nur zu Testzwecken.
----------
http://www.youtube.com/user/derphotoshoperdotcom
#27Report
Muss man heute alle Beiträge doppelt schreiben? :D
*bookmark*
*bookmark*
#28Report
#29
21.06.2011
Original von Herwig
interessante frage (sicher auch für die herren von adobe) wäre ja hier, warum die menschen das so machen. warum gehen hier (fast) alle den "umweg" über einen womöglich sogar extra gekauften converter?
Das hat wohl mehrere Gründe:
zum Einen natürlich, weil das ENtwickeln/Konvertieren eines Bildes etwas Anderes ist, als das Bearbeiten eines Bildes.
Daher gibt es für den jeweiligen Zweck verschiedene Werkzeuge. Photoshop öffnet ja IMMER nur fertige Bilder. Um auch "schnell" RAW-Files öffnen zu können schlatet Adobe halt für diesen Fall ein extra Werkzeug, nämlich das Programm CameraRaw vor.
Also muss man sowieso IMMER auch erst mal das Bild entwickeln, direkt mit Photoshop öffnen kann man es gar nicht. CameraRaw ist ja auch zu aller erst einmal ein RAW-Converter.
Dass dieser nicht ganz so geeignet ist das ist sicherlich auch von Adobe so beabsichtigt. Denn Adobe hat ja selbst ein eigenständiges Programm dazu im Angebot: Lightroom!
Wenn jetzt Photoshop selbst schon das Selbe könnte wie Lightromm, warum sollten die Kunden das dann noch extra kaufen? ;-)
Dazu kommt, das es verschiedenste Programme für verschiedenste Anforderungen gibt, z.B. kann man in Aperture wahnsinnig gut die Bilder auswählen und ebenso wahnsinnig gut in verschiedensten Arten ausgeben, umspeichern etc.
CaptureOne hingegen hat eine wahnsinnig gute Qualität, die kein anderer Hersteller erreicht, dafür aber einen ralativ hohen Preis.
Zudem kann ich mit CaptureOne auch "Tethered" mit der Kamera direkt in den Rechner fotografieren und mit verschiedensten Mittelformat und Kleinbild-Kameras den selben Workflow durchführen.
#30Report
21.06.2011
Tethered geth mit ~allen angesprochenen Programmen, aber in der tat vermutlich nicht mit allen Kameras (z.B. frisst DPP/EOS utility keine pentax mittelformat daten).
#31Report
21.06.2011
Ich shoote tethered direkt in Lightroom3 und mache dort dann meine RAW Entwicklung. Warum Lightroom? Weil es die Lizenz fuer recht wenig Aufpreis im Bundle zum Wacom Intuos 4 Grafiktablett gab und gibt.
#32Report
21.06.2011
Original von YannickVG
Tethered geth mit ~allen angesprochenen Programmen, aber in der tat vermutlich nicht mit allen Kameras (z.B. frisst DPP/EOS utility keine pentax mittelformat daten).
geht z.B gar nicht in Photoshop und nicht wirklich gut in Aperture,
geht mit DPP, Nikon Camera Control und Hasselblad Phocus nur mit den eigenen Kameras, nicht mit anderen.
Wer z.B. mehrere Kameras hat kann mit CaptureOne einen Workflow für (fast) alle Kameras fahren, ohne dabei fürchten zu müssen, dass etwas mit einer Kamera geht und mit einer anderen nicht oder dass man bei der einen Kamera gute Qualität hat und mit einer anderen schlechte Qualität.
ich selbst bin eigentlich nicht unbedingt der beste Freund dieser Software, aber der Vorteil des Workflows über viele Kamera-Modelle/Hersteller und die bessere Qualität sprechen nunmal dafür
#33Report
Topic has been closed
Der einzige Vorteil der Nikon Software, der mir bisher aufgefallen ist: Das RAW sieht aus wie das JPEG aus der Kamera.[/quote]
Genau...
Ist für mich erste Wahl für Fotografien. Bietet alles was ich brauche...
Hier, bei der People-Knipserei nehme ich die dürftige RAW-Konvertierung des PS bei meiner Nikon hin, es wird ja eh alles anders...
Kann im PS RAW-Konvertier vieles vorab hinbügeln, Rest erledigt PS.
Ansonsten denke ich, die Wahl der Software sollte den Vorlieben und Zielen entsprechen.
LG Mikesch