DVD Rohlinge 15

Hallo,

brauche in Kürze wieder sehr viele DVD Rohlinge.
Habe nee Zeitlang Maxel 16x DVD-R in kleinen Stückzahlen gekauft. Nun brauche ich mindestens 250 Stück.

Welche Rohlinge sind im Moment was das Preisleistungsverhältnis angeht, am besten?

Wäre toll, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

LG Marcus
30.06.2011
Es gibt nicht DEN besten Rohling für DVDs

Dein Brenner hat Schreibstrategien für erkannte Rohlingsmarken in seiner Firmware. Jeden Rohling den er nicht erkennt kann er nur sehr schlecht beschreiben was in Fehlbränden resultieren kann.
Ein Rohling A kann in Brenner X hervorragende Ergebnisse liefern während er in Brenner Y nur mit 4facher Geschwindigkeit beschrieben werden kann und viele Schreibfehler verursacht

Deshalb solltest Du Dich an die empfohlenen Rohlingsmarken Deines Herstellers halten. Beziehungsweise bei denen bleiben mit denen Du schon gute Erfahrungen gemacht hast
30.06.2011
gehen wir doch mal in eine andere richtung... willst Du 250x das gleiche brennen? wenn ja, dann klick lieber hier
die sind schnell, nett und nicht so teuer... ;o)
#4
ja muss 250 mal das gleiche brennen. werde mir die seite mal genauer anschauen. dankeschön.
30.06.2011
Original von robert.wendel
Wo finde ich diese Informationen?


Üblicherweise in Kompatibilitätslisten des Brennerherstellers. Die kann sich natürlich mit jeder Firmwareversion ändern, weil neue erkannte Rohlingsmarken dazukommen

Um das Ganze noch schwierigier zu machen:
Es muß nicht mal sein, daß eine Rohlingsmarke immer die Gleiche bleibt. Manche Markenhersteller fertigen nicht selbst sondern kaufen ein- oder zu. Das heißt der wahre Hersteller ist eigentlich verborgen.
Diesen kann man aber aus dem Rohling mit spezieller Software auslesen
Das heißt es kann sich sogar von Charge zu Charge ändern

Hier empfehlen sich Rohlingshersteller, welche ausschließlich selbst fertigen
@Pixelspalter....

da gebe ich dir recht. nur ist es so, dass du in kleinen gebinden, kaum oder keinen ausschuss hast.

zumindest lese ich immer bei großen spindel .."finger weg, ist das porto nicht wert usw".

ich kann mir auch nicht vorstellen, das es da qualitätsunterschiede geben soll. die packen doch nur hundert da rein, anstatt 10. oder sehe ich das völlig falsch?
30.06.2011
Nochmal:

Die Gebindegröße hat überhaupt nichts damit zu tun. Aber es kann sein, daß eine DVD-Rohlings-Marke Rohlinge von 2-3 verschiedenen Herstellern einkauft und labelt.
Sprich: Theoretsich können sich in einer Spindel Rohlinge von zwei verschiedenen Herstellern befinden, die natürlich andere Merkmale beim Schreiben aufweisen

Eine Liste gibt es z.B. hier zu sehen:
http://www.hardwarejournal.de/dvd-rohlinge-hersteller.html

Wichtig für Deinen Brenner ist der Hersteller (erkennbar an auslesbaren Media Code / Manufacturer Id) und nicht zwangsläufig der Name der Marke

Vergleich das einfach mit externen Festplatten.
Du kaufst zwei Stück 1TB von Trekstor. In einer steckt eine Hitachi-Platte und in der anderen eine WD-Platte
Von außen nicht erkennbar aber natürlich komplett anders von der Qualität/Zuverlässigkeit usw her
Original von MODERN SHOOT BY MS
ja muss 250 mal das gleiche brennen. werde mir die seite mal genauer anschauen. dankeschön.


Das würde ich dann nicht mehr selber machen.

Bei DVDs habe ich festgestellt, dass Rohlinge, die schneller als 2fach gebrannt werden, erheblichen Ausschuss produzieren. Die sind dann zwar im Brenner noch lesbar, aber in vielen anderen Laufwerken nicht.
30.06.2011
Original von Enno Kiel - Berlin
Bei DVDs habe ich festgestellt, dass Rohlinge, die schneller als 2fach gebrannt werden, erheblichen Ausschuss produzieren. Die sind dann zwar im Brenner noch lesbar, aber in vielen anderen Laufwerken nicht.


Nicht schneller als 2fach?
Da tippe ich mal ganz stark auf die falschen Rohlingsmarken, die verwendet wurden
Heutzutage sind die meisten ohne Probleme mit bis zu 16x brennbar.
Es gibt spezielle Brenner die unterstützen, daß man die Qualität des Brandes nachprüfen kann indem über die ganze Oberfläche Jitter, und PI/PO Fehlerraten ausgelesen werden.
Eine Software die das macht ist z.B. die hier:
http://www.cdspeed2000.com/

Damit kann man recht gut beurteilen, wie die Qualität eines Schreibvorgangs ist. Und bei meiner Brenner/Rohlings-Kombination hatte ich immer durchgehend gute Qualität bei 16x erreicht.

Es ist sogar so, daß zu langsame Brenngeschwindigkeiten sich sehr negativ auf die Qualität auswirken können. Deshalb ist es sehr selten empfohlen, unter 4x zu brennen
30.06.2011
Ich hab zwei DVD-Brenner im Rechner.
Eins von Philips, das nimmt fast nur Philips-DvD-Rohlinge (Bei CD-Rohlingen ist es etwas toleranter).

Und das zweite ist ein LG - das frißt eigentlich alles. Ich teste gebrannte CDs/DvDs immer nochmal in einem anderen Laufwerk, möglichst an einem anderen PC oder DvD-Player.

Ich gehe auch bei CDs meist eine Stufe unter die Maximalgeschwindigkeit, einfach um sicher zu gehen.
#12
30.06.2011
Original von robert.wendel
Na großartig!
TDK DVD-R steht drauf und drin ist: Moser Baer India (MBI 01RG40)
Danke für die Informationen - wieder was gelernt ;-)


Kann auch sein, daß die Tabelle in dem Link weiter oben nicht mehr aktuell ist.
Es kommt aber auch manchmal vor, daß ein Hersteller seine Nachfrage nicht bedienen kann und deshalb zukauft. Dann kommt sowas zustande

Wichtig ist vor allem auch seine Firmware im Brenner immer auf dem neuesten Stand zu halten
Original von Pixelspalter
Da tippe ich mal ganz stark auf die falschen Rohlingsmarken, die verwendet wurden
Heutzutage sind die meisten ohne Probleme mit bis zu 16x brennbar.


Ist wie gesagt die (schmerzliche) Erfahrung, die ich hier mit diversen Brennern und Rohlingen gemacht habe. Sowohl bei an Kunden rausgegebenen DVDs sowie bei von Kunden erhaltenen DVDs. 2fach gebrannte funktionierten immer.
dass das ganze doch so kompakt sein würde, hätte ich nicht vermutet. vielen dank, für die informativen zeilen. werde dann wie gewohnt, meine marke kaufen und hoffe, dass ich keine probleme haben werde.

Topic has been closed