Wer nutzt Profoto Air Remote mit Generatoren? 18
13.07.2011
habe mich interesshalber mal damit beschäftigt... meine profoto generatoren haben zwar kein air sync, aber ich nutze die möglichkeit generatoren per software komplett zu steuern und setups abzuspeichern etc.... und dort kann ich auch gruppenzuweisungen vornehmen... (die gruppenzuweisungen gehen natürlich auch direkt am generator ohne die software nutzen zu müssen)
laut profoto greift air sync beim Pro-8a Air und dem demnächst kommenden D4 Air auch genau darauf zu....
also sind an einem generator mehrere köpfe mit gleicher gruppe und damit synchronen ansteuermöglichkeiten machbar...
also sind an einem generator mehrere köpfe mit unterschiedlichen gruppen und damit einzelnen ansteuermöglichkeiten machbar...
und es ist auch möglich das ganze auf mehrere generatoren zu verteilen... und das wiederum mit gleichen, als auch mit unterschiedlichen gruppen...
lg
mark
p.s. ich nutze D4 2400 mit 4 komplett individuell regelbaren lampenanschlüssen, so wie B2 (akkugenerator) mit 2 asynchron regelbaren lampenanschlüssen
laut profoto greift air sync beim Pro-8a Air und dem demnächst kommenden D4 Air auch genau darauf zu....
also sind an einem generator mehrere köpfe mit gleicher gruppe und damit synchronen ansteuermöglichkeiten machbar...
also sind an einem generator mehrere köpfe mit unterschiedlichen gruppen und damit einzelnen ansteuermöglichkeiten machbar...
und es ist auch möglich das ganze auf mehrere generatoren zu verteilen... und das wiederum mit gleichen, als auch mit unterschiedlichen gruppen...
lg
mark
p.s. ich nutze D4 2400 mit 4 komplett individuell regelbaren lampenanschlüssen, so wie B2 (akkugenerator) mit 2 asynchron regelbaren lampenanschlüssen
#2Report
13.07.2011
jo, der D4 Air wär was :)
gibts wohl schon als air version:
http://www.profoto.com/de/d4/d4-2400-air
mit 7 Kilo derzeit leider nicht im budget
das ist aber auch eher die ausnahme, dass alle 4 heads getrennt steuerbar sind oder? und ich gehe davon aus, dass nur in diesem falle mit den gruppen jede lampe angesteuert werden kann. genau das wäre ja auch meine idealvorstellung :)
die meisten generatoren ahben jedoch eine asynchrone abhängigkeit, d.h. der level kann nur pauschal für alle heads (wie beim B2 ja auch) geregelt werden.
fragen dazu:
hast du beim D4 proportionales einstelllicht? und beim B2?
danke schon mal für die infos!
gibts wohl schon als air version:
http://www.profoto.com/de/d4/d4-2400-air
mit 7 Kilo derzeit leider nicht im budget
das ist aber auch eher die ausnahme, dass alle 4 heads getrennt steuerbar sind oder? und ich gehe davon aus, dass nur in diesem falle mit den gruppen jede lampe angesteuert werden kann. genau das wäre ja auch meine idealvorstellung :)
die meisten generatoren ahben jedoch eine asynchrone abhängigkeit, d.h. der level kann nur pauschal für alle heads (wie beim B2 ja auch) geregelt werden.
fragen dazu:
hast du beim D4 proportionales einstelllicht? und beim B2?
danke schon mal für die infos!
#3Report
13.07.2011
ja, kann sein, daß er jetzt verfügbar ist... wobei ich ihn bei entsprechenden onlinehändlern bisher noch nicht gesehen habe...
der D4 hat proportionales einstellicht... du siehst wirklich an allen 4 anschlüssen was je lampe rauskommt... gerade bei produktshootings eine prima sache...
der B2 hat das nur gleichmäßig und synchron... aber bei einem akkugenerator der meistens vor allem outdoor genutzt wird, ist es schon ein stromfresser und ich schalte das auch nur ausnahmsweise mal bei bedarf ein...
lg
mark
der D4 hat proportionales einstellicht... du siehst wirklich an allen 4 anschlüssen was je lampe rauskommt... gerade bei produktshootings eine prima sache...
der B2 hat das nur gleichmäßig und synchron... aber bei einem akkugenerator der meistens vor allem outdoor genutzt wird, ist es schon ein stromfresser und ich schalte das auch nur ausnahmsweise mal bei bedarf ein...
lg
mark
#4Report
13.07.2011
Ich bin immer erstaunt, wie sogar bei den hochpreisigen Artikeln ewig rumgebastelt wird statt einfach logisch benötigte Funktionen von Anfang an einzubauen. Ich glaube die Entwickler dort sind ultra konservativ. (Hat sicher auch gute Gründe bezüglich Funktionssicherheit, aber mir geht das zu langsam).
k|d
k|d
#5Report
13.07.2011
beim "neuen" hensel porty L1200 mit air remote empfänger ist das genauso. das einstelllicht ist für beide heads synchron. und dafür wollen die dann 4 1/2 kilo (mit 2 heads).
ich seh das aber wie nitrox, dass es outdoor egal ist. da schalte ich auch nur mal ein um kurz zu gucken wie es kommt oder so. sonst ist im nu der akku leer. aber ich hatte es eigentlich auch als studioalternative gedacht und dazu taugt es m.E. rein garnix.
die werben ja mit air remote empfänger und netzteil für studiotauglichkeit. den air remote kann ich nicht sinnvoll nutzen da keine individuelle lampensteuerung über gruppe möglich (außer einstelllicht einschalten - wow!). und ohne proportionales einstellicht kann ich es allenfalls mal für spitzlichter oder sonstige effekte im studio einsetzen und muss dann möglichst auch sofort am pc kontrollieren.
ich seh das aber wie nitrox, dass es outdoor egal ist. da schalte ich auch nur mal ein um kurz zu gucken wie es kommt oder so. sonst ist im nu der akku leer. aber ich hatte es eigentlich auch als studioalternative gedacht und dazu taugt es m.E. rein garnix.
die werben ja mit air remote empfänger und netzteil für studiotauglichkeit. den air remote kann ich nicht sinnvoll nutzen da keine individuelle lampensteuerung über gruppe möglich (außer einstelllicht einschalten - wow!). und ohne proportionales einstellicht kann ich es allenfalls mal für spitzlichter oder sonstige effekte im studio einsetzen und muss dann möglichst auch sofort am pc kontrollieren.
#6Report
14.07.2011
hier muss ich mich übrigens korrigieren.
das porty 1200 L kann mit dem studionetzteil dann auch proportionales einstelllicht - zumindest mit den normalen heads. - nur eben nicht mit den 12V heads.
das porty 1200 L kann mit dem studionetzteil dann auch proportionales einstelllicht - zumindest mit den normalen heads. - nur eben nicht mit den 12V heads.
#7Report
[gone] VisualPursuit
14.07.2011
Original von Steve Kay
hier muss ich mich übrigens korrigieren.
das porty 1200 L kann mit dem studionetzteil dann auch proportionales einstelllicht - zumindest mit den normalen heads. - nur eben nicht mit den 12V heads.
Richtig. Bei 12V macht Dimmen nämlich wenig Sinn - da sieht man dann gar nix mehr.
Man kann mit Air Remote am Lithium 1200 nur global regeln, der Lithium hat eben
feste Asymmetrie. Ist schon mal ein Fortschritt gegenüber Acute, da kann ich nur
zünden und regele zu Fuss. Möglich dass das in der nächsten Generation anders
sein wird, aber das ist reine Spekulation.
Die Software ist free, aber den USB-Stick verkneife ich mir so lange bis der Anteil
an Geräten mit Air das in unserem Studio sinnvoll erscheinen lässt. Von daher kann
ich noch nichts dazu sagen welchen Funktionsumfang die Software mit Hensel Geräten
liefert.
Ansonsten läuft der Air Remote mit den Hensels sauber. Man hat beim Porty
eben die 8 Kanäle und darauf wieder die 6 Gruppen A bis F. Ich kann also
6 Portys auf 6 Kanäle verteilen und alle wahlweise einzeln regeln oder per
Master zusammen. Wenn ich bei einem einzeln geregelten Pack an oberer
oder unterer Leistungsgrenze ankomme, gibt es ein Warnsignal.
Mit dem Air Sync habe ich dann nur Zündung, und nur die 8 Kanäle. Das ist
wie der alte Vierkanalfunk von Hensel, da gibt es keinen Master. Ich hab den
Sync nur dazu gekauft um von da aus per Adapterkabel auf weitere
Auslösesysteme zu kaskadieren, z.B. Aufsteckblitze über RF-602 und so.
#8Report
[gone] VisualPursuit
14.07.2011
Original von Steve Kay
Wie sieht bei Euch ein Standardsetup für portraits mit beispielsweise 4 Heads aus?
Ich hab kein Standardsetup, weil meine Kunden nicht mit einem Standardgesicht
kommen. Materialgerecht beleuchten ist die Devise. Das kann dann mal ein Setup
mit einem Lampenkopf und hartem Standardreflektor sein, oder sowas:
Mich interessiert hier, mit wievielen Generatoren Ihr arbeitet, wieviele Heads je
Generator und wie Ihr die mit den Air Remotes ansteuert. Gut wäre auch zu wissen, welcher Generator genutzt wird.
Diese Informationen helfen Dir wenn Dein Studio genau so aussieht wie meins,
wenn die Motive genau so aussehen wie meine, und wenn die Vorgaben Deiner
Kunden genauso aussehen wie die meiner Kunden.
Dann siehst Du aber auch aus wie ich und weisst das schon.
Ansonsten sind Packs&Heads oder Kompaktköpfe ja nur das was den
eigentlich entscheidenden Teil antreibt: Die Lichtformer.
Und ich mag es wenn jeder Kopf seinen eigenen Generator hat.
#9Report
14.07.2011
es ging mir nicht um ein standardsetup. schon klar, dass das jedes mal anders ist.
mich interessiert, wie leute in der praxis die gruppen aufteilen. - insbesondere mit generatoren, die async laufen und so nur pauschal über air remote gesteuert werden können.
also nehmen die nur einen großen generator oder viele kleine um die kanäle sinnvoll nutzen zu können? wenn man nur einen generator nutzt, machen die kanäle ja gar keinen sinn, weil nach meinem verständnis die kanäle bei asynchronen generatoren keine individuelle steuerung der heads erlauben. das funktioniert offenbar nur beim D4, weil da alle heads ohnehin individuell einstellbar sind und der kostet ja dann auch mit 4 heads um die 10 kilo :)
von hensel gibts ja ausser dem porty noch nix mit air. profoto hat da auch nicht sooo viel mit dem air system. mich hätte einfach interessiert, wie das in der praxis genutzt wird und mit welchem material.
ich bin mittlerweile soweit, dass ich das porty L auf studiobetrieb umrüste und warte, bis die Nova D rauskommen. dann nehme ich zwei Nova D und das Porty und hab so 3 kanäle, die ich individuell steuern kann. dann bin ich zar auch irgendwann bei 10 kilo, hab aber größte flexibilität, ausfallsicherheit und noch 2 heads die ich portabel mitnehmen kann.
aber so ganz sicher bin ich da auch noch nicht...
mich interessiert, wie leute in der praxis die gruppen aufteilen. - insbesondere mit generatoren, die async laufen und so nur pauschal über air remote gesteuert werden können.
also nehmen die nur einen großen generator oder viele kleine um die kanäle sinnvoll nutzen zu können? wenn man nur einen generator nutzt, machen die kanäle ja gar keinen sinn, weil nach meinem verständnis die kanäle bei asynchronen generatoren keine individuelle steuerung der heads erlauben. das funktioniert offenbar nur beim D4, weil da alle heads ohnehin individuell einstellbar sind und der kostet ja dann auch mit 4 heads um die 10 kilo :)
von hensel gibts ja ausser dem porty noch nix mit air. profoto hat da auch nicht sooo viel mit dem air system. mich hätte einfach interessiert, wie das in der praxis genutzt wird und mit welchem material.
ich bin mittlerweile soweit, dass ich das porty L auf studiobetrieb umrüste und warte, bis die Nova D rauskommen. dann nehme ich zwei Nova D und das Porty und hab so 3 kanäle, die ich individuell steuern kann. dann bin ich zar auch irgendwann bei 10 kilo, hab aber größte flexibilität, ausfallsicherheit und noch 2 heads die ich portabel mitnehmen kann.
aber so ganz sicher bin ich da auch noch nicht...
#10Report
14.07.2011
jep... der D4 kanns und auch der Pro-8a Air... da der aber nur zwei lampenanschlüsse hat, bräuchtest du da schon mindestens 2 stück von... und leider ist der auch ordentlich teuer...
insofern klingt deine planungsvariante doch ganz gut...
lg
m
insofern klingt deine planungsvariante doch ganz gut...
lg
m
#11Report
[gone] VisualPursuit
14.07.2011
Original von Steve Kay
mich interessiert, wie leute in der praxis die gruppen aufteilen. - insbesondere
mit generatoren, die async laufen und so nur pauschal über air remote
gesteuert werden können.
Ein Kopf pro Generator ist immer schon der Königsweg gewesen, wenn es
nicht gerade auf Packmass ankam.
also nehmen die nur einen großen generator oder viele kleine um die kanäle
sinnvoll nutzen zu können?
Oder einen grossen und Kompaktköpfe dazu. Ob ich einen Generator oder
einen Kompaktkopf nehme hängt von vielen Faktoren ab. Wieviel Leistung
brauchst Du pro Kopf, muss es denn ein Generator sein? Bzw geht das nur
wegen Spezialköpfen (Ringblitz, Longlight et al)?
wenn man nur einen generator nutzt, machen die kanäle ja gar keinen sinn,
weil nach meinem verständnis die kanäle bei asynchronen generatoren keine
individuelle steuerung der heads erlauben. das funktioniert offenbar nur beim
D4, weil da alle heads ohnehin individuell einstellbar sind und der kostet ja dann
auch mit 4 heads um die 10 kilo :)
Genau. Volle freie Asymmetrie kostet eben voll fett asymmetrisches Geld.
von hensel gibts ja ausser dem porty noch nix mit air.
Aber klar. Expert D 500 und Expert D 1000. Zwar mit reichlich Lieferfristen,
aber da entspannt sich die Lage zusehends.
profoto hat da auch nicht sooo viel mit dem air system.
Vor allem haben die viel mit nur Sync und nicht Remote.
ich bin mittlerweile soweit, dass ich das porty L auf studiobetrieb umrüste und
warte, bis die Nova D rauskommen. dann nehme ich zwei Nova D und das Porty
und hab so 3 kanäle, die ich individuell steuern kann. dann bin ich zar auch
irgendwann bei 10 kilo, hab aber größte flexibilität, ausfallsicherheit und noch
2 heads die ich portabel mitnehmen kann.
Keine schlechte Idee. Aber wenn es nicht gerade Ringblitz, Lightbar, Flash
Box, Light Stick, Zoom Spot und Co sein müssen - was spricht gegen
Kompaktgeräte? Der Expert D 1000 hat ja auch ordentlich Wumms.
#12Report
[gone] Andreas Jorns
14.07.2011
Original von VisualPursuit
Diese Informationen helfen Dir wenn Dein Studio genau so aussieht wie meins,
wenn die Motive genau so aussehen wie meine, und wenn die Vorgaben Deiner
Kunden genauso aussehen wie die meiner Kunden.
Dann siehst Du aber auch aus wie ich und weisst das schon.
*rofl*
Der Spruch ist so gut, dass ich ihn fast "klauen" möchte ...
#13Report
15.07.2011
danke pursuit, dass waren mehr die infos, die ich gesucht habe und hilft mir auf jeden fall weiter :)
ich hatte die tage mit herrn schwerger telefoniert. der sagtre mir, dass die expert D frühestens im september kommen (nova D ende des jahres). das mit den experts ist in der tat eine option, die ich auch schon angedacht hatte. zumindest ist es die günstigste. aber als hauptlichquelle sind die manchmal etwas "langsam" und schwach. naja jammern auf hohem niveau halt ;-)
ich hab schon die normalen experts plus, sind soweit prima. nur bei großen formern (z.b. auch mit galgen, etc.) oder on location sind die sehr schwer und manchmal brauch ich einfach mehr power (z.b. bei MF mit hohen blenden) - oder manchmal auch outdoor, wenn ich schlechte bedingungen habe und den blitz nicht mitten in den see stellen will ;-) manchmal macht da 1-2 blenden viel aus.
ich bin auch nicht sicher wg. kompatibilität zu einstelllicht und farbtemp. die D wären aber vermutlich für effekte und spitzlichter ok, und da spielt das dann für mich nicht so eine große rolle.
aber genau um das auszuloten und ggf. mehrere generatoren oder das porty mit den expert D zu mischen war der grund meiner ersten frage.
wenn jetzt einer gesagt hätte ich hab generator XY und der macht das alles (ja, der D4, ich weiß ;-) dann wäre das eine option gewesen. 10 kilo sind aber keine option für mich. aber so weiß ich zumindest, dass alle anderen offenbar die gleichen "probleme" haben und es da nicht einen, sondern unetrschiedliche wege gibt.
ich hatte die tage mit herrn schwerger telefoniert. der sagtre mir, dass die expert D frühestens im september kommen (nova D ende des jahres). das mit den experts ist in der tat eine option, die ich auch schon angedacht hatte. zumindest ist es die günstigste. aber als hauptlichquelle sind die manchmal etwas "langsam" und schwach. naja jammern auf hohem niveau halt ;-)
ich hab schon die normalen experts plus, sind soweit prima. nur bei großen formern (z.b. auch mit galgen, etc.) oder on location sind die sehr schwer und manchmal brauch ich einfach mehr power (z.b. bei MF mit hohen blenden) - oder manchmal auch outdoor, wenn ich schlechte bedingungen habe und den blitz nicht mitten in den see stellen will ;-) manchmal macht da 1-2 blenden viel aus.
ich bin auch nicht sicher wg. kompatibilität zu einstelllicht und farbtemp. die D wären aber vermutlich für effekte und spitzlichter ok, und da spielt das dann für mich nicht so eine große rolle.
aber genau um das auszuloten und ggf. mehrere generatoren oder das porty mit den expert D zu mischen war der grund meiner ersten frage.
wenn jetzt einer gesagt hätte ich hab generator XY und der macht das alles (ja, der D4, ich weiß ;-) dann wäre das eine option gewesen. 10 kilo sind aber keine option für mich. aber so weiß ich zumindest, dass alle anderen offenbar die gleichen "probleme" haben und es da nicht einen, sondern unetrschiedliche wege gibt.
#14Report
15.07.2011
Original von Andreas Jorns
[quote]Original von VisualPursuit
Diese Informationen helfen Dir wenn Dein Studio genau so aussieht wie meins,
wenn die Motive genau so aussehen wie meine, und wenn die Vorgaben Deiner
Kunden genauso aussehen wie die meiner Kunden.
Dann siehst Du aber auch aus wie ich und weisst das schon.
*rofl*
Der Spruch ist so gut, dass ich ihn fast "klauen" möchte ...[/quote]
yo, der spruch ist gut.
aber wenn du weitergelesen hättest, hättest du gesehen, dass es mir mehr darum geht, wie man mehere heads über asynchrone generatoren mit air remote ansteuert - insbesonder bezogen auf eine individuelle steuerung der heads (was offenbar derzeit ausser dem D4 kein generator kann).
die antwort lautet also: man setzt idealerweise mehrere generatoren ein um in den genuss der gruppensteuerung vie air remote zu kommen oder eben die expert D (oder D1 bei profoto, die können das ja auch).
#15Report
[gone] Andreas Jorns
15.07.2011
Original von Steve Kay
[quote]Original von Andreas Jorns
[quote]Original von VisualPursuit
Diese Informationen helfen Dir wenn Dein Studio genau so aussieht wie meins,
wenn die Motive genau so aussehen wie meine, und wenn die Vorgaben Deiner
Kunden genauso aussehen wie die meiner Kunden.
Dann siehst Du aber auch aus wie ich und weisst das schon.
*rofl*
Der Spruch ist so gut, dass ich ihn fast "klauen" möchte ...[/quote]
yo, der spruch ist gut.
aber wenn du weitergelesen hättest, ...[/quote]
Hey, Steve! Ich habe das schon verstanden! Der Spruch gefällt mir deshalb so gut, weil er so schön übertragbar ist auf das Phänomen der Exif-Daten-Abfrager, dem ich nahezu täglich ausgesetzt bin. Da musste ich einfach einen kurzen Kommentar da lassen - war nicht auf Dich bezogen ...!
#16Report
[gone] VisualPursuit
18.07.2011
Ich hab da noch einen Nachtrag: Die Air Remote hat zwei Knöppe für Pilotlicht, Eins und Null.
Bei Henselgeräten mit Air drin kann man durch wiederholtes Drücken der Taste Eins zwischen
vollem und proportionalem Pilotlicht wechseln. Natürlich nicht im 12V-betrieb, da geht Dimmen
wie gesagt gar nicht, würde ja auch keinen Sinn machen.
Bei Henselgeräten mit Air drin kann man durch wiederholtes Drücken der Taste Eins zwischen
vollem und proportionalem Pilotlicht wechseln. Natürlich nicht im 12V-betrieb, da geht Dimmen
wie gesagt gar nicht, würde ja auch keinen Sinn machen.
#17Report
[gone] User_6449
18.07.2011
Original von Steve Kay
Wie sieht bei Euch ein Standardsetup für portraits mit beispielsweise 4 Heads aus?
Beispiel:
VL: kleiner Schirm
VR: großer Schirm
HL: Spitzlicht Haare / Kontur
HM: Hintergrundaufheller/Effektlicht
Mich interessiert hier, mit wievielen Generatoren Ihr arbeitet, wieviele Heads je Generator und wie Ihr die mit den Air Remotes ansteuert. Gut wäre auch zu wissen, welcher Generator genutzt wird.
Möglicherweise habe ich die Frage falsch verstanden, aber bei mir steht noch ein alter
Generatoren von "Bowens Interswitch" aus den 70er Jahren rum, an welchem man vier
Köpfe mit unterschiedlicher Leistung betreiben kann. Allerdings nicht stufenlos, sondern
in festen Schritten zu 100 / 200 Wattsekunden und das Einstellicht bleibt immer gleich.
Verwende ich aber nicht mehr, weil allein der Generator schon deutlich mehr wiegt als
vier einzelne Blitzköpfe mit insgesamt der selben Leistung.
Viele Grüße
Peter
#18Report
Topic has been closed
Beispiel:
VL: kleiner Schirm
VR: großer Schirm
HL: Spitzlicht Haare / Kontur
HM: Hintergrundaufheller/Effektlicht
Mich interessiert hier, mit wievielen Generatoren Ihr arbeitet, wieviele Heads je Generator und wie Ihr die mit den Air Remotes ansteuert. Gut wäre auch zu wissen, welcher Generator genutzt wird.
Das Problem ist ja, dass man mit dem Air zwar Gruppen ansteuern kann, aber die gelten nach meiner Erfahrung immer nur für den gesamten Generator. Ich kann also bei 2 oder 3 Blitzen je Generator über die Gruppe nur alle 3 Haeds pauschal regeln - oder? - Asynchrone Ansteuerung setze ich voraus. Individuell kann ich die Heads aber wohl nicht über Air steuern - oder? Wozu brauch ich dann aber diese Gruppenregelung? Wie macht Ihr das?
Zusatzfrage: Regelt sich bei Euch das Einstell-Licht dann mit?
Thx
Steve