Wie erkenne ich Datenverlust? 35
22.07.2011
Original von Frank Becker
Du bekommst hinterher eine Liste welche Dateien nicht importiert werden konnten. Das geht auch bei RAWs - ich hab einen Ordner kaputte RAWs von einem Plattencrash so durchsortiert. Bleibt aber viel Handarbeit über, leider ...
[quote]Original von Michael Gundelach - With Design In Mind
[quote]Original von Frank Becker
Hast Du Lightroom? Wenn ja, importiere in eine neue Bibliothek den gesamten Ordner - Lightroom meckert bei kaputten JPEGs doch :-)
Wenn nein - Testversion bei Adobe saugen (30 Tage kostenlos) und dann machen. Gut ists :-)
Ahem? Echt? Also wenn ich einen neuen Katalog erstelle und dort alles hinein importiere sortiert mir LR die Dateien aus?? Geht dies auch bei den RAW Dateien?[/quote][/quote]
Trotzdem, besser als gar nichts. Danke für den Tipp. Gottseidank soll am WE das Wetter schlecht sein... ;o)
#22Report
22.07.2011
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Warum ist das nicht Kontruktiv ?
Ich bin halt davon ausgegangen das die Datensicherungen in Ordnung sind wie es für gewöhnlich der Fall sein sollte. Denn dann macht es keinen Sinn in einem defekten Verzeichnis nach defekten Daten zu suchen. Das überschreibt man dann aus dem Backup und gut ist. Wenn du allerdings nicht weisst ob deine Backups überhaupt korrekt sind hast du wirklich eine Baustelle...
Andreas! Ich trete Dir ja ungern schon wieder nahe, aber:
1) Mich stört mal wieder dieses übliche MK-Gehabe, dass jemand kommt und sagt, wenn der TO irgendwas anders gemacht hätte, dann hätte er das Problem gar nicht und der Thread ist eigentlich überflüssig. Ich habe hier nach einem Tool gefragt, was mir bei der Analyse helfen soll. Ich möchte es einfach so machen. Punkt. Es heißt doch auch nicht umsonst: "No risk, no fun". Letztlich kann man alle Probleme, die man hier als Fotograf haben kann, ganz einfach umgehen: Keine Shootings mehr. Die Entscheidung für ein Sicherungskonzept ist dabei ähnlich heikel wie die Entscheidung für das richtige Model.
2) Punkt 1) stört mich in diesem Fall besonders, weil ich die Argumentation reichlich naiv finde. Wenn auf einer Festplatte (warum auch immer) beschädigte Dateien sind, dann ist es naiv anzunehmen, dass auf einer anderen Festplatte (Sicherung) nicht der gleiche Fehler passieren könnte. Man sollte dabei bedenken, dass nur ein kleiner Teil der Datenverluste durch spektakuläre Headcrashs zustandekommen. Ursachen sind häufig Controllerfehler, Busfehler, ... Und wenn jemand aufgrund irgendwelcher schleichender Datenbeschädigungen seine Sicherungsplatte aus dem Schrank holt und die nach Monaten Stillstand auch tatsächlich wieder anläuft, dann kann es ihm passieren, dass ein defektes Mainboard schöne Datenfehler auf dieser Sicherung verursacht. Und in einem solchen Fall seh ich mit meinen DVDs dann besser aus.
#23Report
22.07.2011
Also für das aktuelle Problem würde ich Expression Media nehmen oder Canto Cumulus (Lightroom & Aperture sind dafür zu langsam finde ich)
Beides jedenfalls Programme die zum katalogisieren von Bildern gedacht sind. Beim Katalog anlegen werden keine Bilder importiert sondern nur die Thumbs neu erzeugt. Und da sieht man das Problem auch schon.
Denn wenn man jetzt (kenne ich von mir) mal den Effekt hat das ein thumb ok ist, aber das Bild an sich is murks, dann liegt das zumeinst daran das der Thumb in der datei eingebettet ist und daher auch bei defekter Datei als korrekt angezeigt wird. Wie gesagt, beim anlegen eines Kataloges würden alle Bilderthumbs aber neu angelegt werden und du siehst direkt welche zickig sind.
Das fürs aktuelle Problem.
Was den Rest angeht empfiehlt sich in der Tat ein Programm wie Beyondcompare oder ein anderes Tool das zum synchronisieren von 2 Ordnern o.ä. gedacht ist.
So kannst Du beim nächsten "wegsichern" direkt prüfen ob alles ok ist.
Beides jedenfalls Programme die zum katalogisieren von Bildern gedacht sind. Beim Katalog anlegen werden keine Bilder importiert sondern nur die Thumbs neu erzeugt. Und da sieht man das Problem auch schon.
Denn wenn man jetzt (kenne ich von mir) mal den Effekt hat das ein thumb ok ist, aber das Bild an sich is murks, dann liegt das zumeinst daran das der Thumb in der datei eingebettet ist und daher auch bei defekter Datei als korrekt angezeigt wird. Wie gesagt, beim anlegen eines Kataloges würden alle Bilderthumbs aber neu angelegt werden und du siehst direkt welche zickig sind.
Das fürs aktuelle Problem.
Was den Rest angeht empfiehlt sich in der Tat ein Programm wie Beyondcompare oder ein anderes Tool das zum synchronisieren von 2 Ordnern o.ä. gedacht ist.
So kannst Du beim nächsten "wegsichern" direkt prüfen ob alles ok ist.
#24Report
22.07.2011
Keine Sorge, du trittst mir nicht zu nahe...
1. Ich habe lediglich gesagt das es vielleicht eine Überlegung Wert wäre sein System die Daten zu sichern mal zu überdenken. Nachträglich ändern kann man es ja nicht, aber man kann dafür sorgen das man zukünftig nicht wieder vor diesem Problem steht.
2. Deshalb sagte ich ja das ich auf zwei verschiedenen Systemen sichere. Und das da bei beiden zeitgleich der selbe Fehler im selben Block auftritt ist nun mal so gut wie nahezu ausgeschlossen. Dann müssten für einen Totalverlust schon zwei autarke Systeme und der PC auf dem die Daten für gewöhnlich liegen zeitgleich mit dem selben Fehler an der selben Stelle die Biege machen und das schliesse ich mal zu 100% aus, zumal beide Backupsysteme nie zeitlgleich laufen sondern nur nacheinander.
3. Übrigens... wenn Bilder sich beim kopieren, verschieben oder öffnen "zerstören", kann das auch eine ganz andere Ursache im System haben. Defekte oder sterbende RAM Bausteine zum Beispiel... Wenn sich der Fehler nicht lokalisieren lässt oder reproduzierbar ist oder in kürzeren Abständen immer häufiger auftritt sollte man sowas durchaus mal in Betracht ziehen.
@ Core : Vergleicht Beyond tatsächlich die Inhalte der Sicherungsdatei vorher und nachher auf ihre Richtigkeit und Funktion oder wird nur über Dateigröße verglichen ?
TrueImage beispielsweise bietet auch so eine Funktion und die überprüft offensichtlich nur die Größe der Datei und deren Eigenschaften. Das heisst es erkennt nur Fehler die während des Kopiervorgangs entstehen können.
1. Ich habe lediglich gesagt das es vielleicht eine Überlegung Wert wäre sein System die Daten zu sichern mal zu überdenken. Nachträglich ändern kann man es ja nicht, aber man kann dafür sorgen das man zukünftig nicht wieder vor diesem Problem steht.
2. Deshalb sagte ich ja das ich auf zwei verschiedenen Systemen sichere. Und das da bei beiden zeitgleich der selbe Fehler im selben Block auftritt ist nun mal so gut wie nahezu ausgeschlossen. Dann müssten für einen Totalverlust schon zwei autarke Systeme und der PC auf dem die Daten für gewöhnlich liegen zeitgleich mit dem selben Fehler an der selben Stelle die Biege machen und das schliesse ich mal zu 100% aus, zumal beide Backupsysteme nie zeitlgleich laufen sondern nur nacheinander.
3. Übrigens... wenn Bilder sich beim kopieren, verschieben oder öffnen "zerstören", kann das auch eine ganz andere Ursache im System haben. Defekte oder sterbende RAM Bausteine zum Beispiel... Wenn sich der Fehler nicht lokalisieren lässt oder reproduzierbar ist oder in kürzeren Abständen immer häufiger auftritt sollte man sowas durchaus mal in Betracht ziehen.
@ Core : Vergleicht Beyond tatsächlich die Inhalte der Sicherungsdatei vorher und nachher auf ihre Richtigkeit und Funktion oder wird nur über Dateigröße verglichen ?
TrueImage beispielsweise bietet auch so eine Funktion und die überprüft offensichtlich nur die Größe der Datei und deren Eigenschaften. Das heisst es erkennt nur Fehler die während des Kopiervorgangs entstehen können.
#25Report
22.07.2011
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
...
3. Übrigens... wenn Bilder sich beim kopieren, verschieben oder öffnen "zerstören", kann das auch eine ganz andere Ursache im System haben. Defekte oder sterbende RAM Bausteine zum Beispiel... Wenn sich der Fehler nicht lokalisieren lässt oder reproduzierbar ist oder in kürzeren Abständen immer häufiger auftritt sollte man sowas durchaus mal in Betracht ziehen.
...
Guter Hinweis! Am besten mal ne Ubuntu-CD der Wahl aus dem Netz ziehen und dort in den memtest86 booten (der ist da immer mit drauf).
+ wenn man dann ins Ubuntu live bootet (passiert nichts mit den Platten) dann gibts da auch nochmal nen praktischen Festplattenmanager, der ein paar Tests erlaubt und die S.M.A.R.T-Daten ausliest. Ist die Platte am Rande des Abgrunds, meldet er das auch sofort.
k|d
#26Report
22.07.2011
@ Andreas Grav:
Ja, Beyondcompare kann in der Pro-Version byte-by-byte vergleichen. Das zeigt jedes Detail auf.
Ist aber sicherlich nicht das einzige Tool am Markt das das kann. Da müsste man mal in Ruhe suchen.
Aber im Grunde dürfte es recht viele Progrmme geben die das tun. Retrospect zum Beispiel kann das auch. Ist n reines Backuptool. Alles was halt zum Sichern und Synchronisieren gedacht ist und etwas über den Level eines Shareware-Tools hinausgeht. :D
Ja, Beyondcompare kann in der Pro-Version byte-by-byte vergleichen. Das zeigt jedes Detail auf.
Ist aber sicherlich nicht das einzige Tool am Markt das das kann. Da müsste man mal in Ruhe suchen.
Aber im Grunde dürfte es recht viele Progrmme geben die das tun. Retrospect zum Beispiel kann das auch. Ist n reines Backuptool. Alles was halt zum Sichern und Synchronisieren gedacht ist und etwas über den Level eines Shareware-Tools hinausgeht. :D
#27Report
22.07.2011
Original von COREDESIGN (new site | new pics | facebook)
@ Andreas Grav:
Ja, Beyondcompare kann in der Pro-Version byte-by-byte vergleichen. Das zeigt jedes Detail auf.
Ist aber sicherlich nicht das einzige Tool am Markt das das kann. Da müsste man mal in Ruhe suchen.
Aber im Grunde dürfte es recht viele Progrmme geben die das tun. Retrospect zum Beispiel kann das auch. Ist n reines Backuptool. Alles was halt zum Sichern und Synchronisieren gedacht ist und etwas über den Level eines Shareware-Tools hinausgeht. :D
Lustig, was man alles so für einen Quatsch braucht, wenn man mit Windows hantiert. ;) Ich würde halt einfach diff nehmen oder rsync im Testmodus :-) Wer ängstlich ist kann auch ne Liste von Prüfsummen generieren und die weglegen für spätere Vergleiche.
#28Report
22.07.2011
Vielleicht mal ein genereller Tipp für die momentane Situation:
Ab diesem Zeitpunkt würde ich zusehen, dass weder die Daten noch das Backup weiter verändert werden.
Neue Platte kaufen, Daten darauf kopieren, ggf. auf der neuen Platte die Daten vom Backup ersetzen.
Angenommen, einzelne Dateien sind so beschädigt, dass sie für ein Testtool zwar noch sinnvolle Daten enthalten, die Bilder an sich aber defekt sind. Will heißen: die Datenstrukturen in den Dateien sind zwar noch logisch korrekt, die Bildinformationen aber teilweise zerstört, weil bspw. ein einzelnes Byte nicht mehr übereinstimmt.
Du wirst also um eine händische/optische Prüfung wohl nicht herumkommen.
Ab diesem Zeitpunkt würde ich zusehen, dass weder die Daten noch das Backup weiter verändert werden.
Neue Platte kaufen, Daten darauf kopieren, ggf. auf der neuen Platte die Daten vom Backup ersetzen.
Angenommen, einzelne Dateien sind so beschädigt, dass sie für ein Testtool zwar noch sinnvolle Daten enthalten, die Bilder an sich aber defekt sind. Will heißen: die Datenstrukturen in den Dateien sind zwar noch logisch korrekt, die Bildinformationen aber teilweise zerstört, weil bspw. ein einzelnes Byte nicht mehr übereinstimmt.
Du wirst also um eine händische/optische Prüfung wohl nicht herumkommen.
#29Report
22.07.2011
Ein Hinweis vielleicht noch: Der Grund, weshalb die Miniaturansichten im Explorer noch angezeigt werden, ist die (normalerweise unsichtbare) Systemdatei thumbs.db. in der cached der Explorer nämlich die Miniaturansichten. Wenn Du die löschst, sollte der Explorer die Miniaturansichten neu aufbauen, und Du sehen, welche Dateien zerlegt sind.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
#30Report
22.07.2011
gäääähn, einmal systembashing für arme bitte.
Lustig, was man alles so für einen Quatsch braucht, wenn man mit Windows hantiert. ;) Ich würde halt einfach diff nehmen oder rsync im Testmodus :-) Wer ängstlich ist kann auch ne Liste von Prüfsummen generieren und die weglegen für spätere Vergleiche.[/quote]
Original von kleine|details
[quote]Original von COREDESIGN (new site | new pics | facebook)
@ Andreas Grav:
Ja, Beyondcompare kann in der Pro-Version byte-by-byte vergleichen. Das zeigt jedes Detail auf.
Ist aber sicherlich nicht das einzige Tool am Markt das das kann. Da müsste man mal in Ruhe suchen.
Aber im Grunde dürfte es recht viele Progrmme geben die das tun. Retrospect zum Beispiel kann das auch. Ist n reines Backuptool. Alles was halt zum Sichern und Synchronisieren gedacht ist und etwas über den Level eines Shareware-Tools hinausgeht. :D
Lustig, was man alles so für einen Quatsch braucht, wenn man mit Windows hantiert. ;) Ich würde halt einfach diff nehmen oder rsync im Testmodus :-) Wer ängstlich ist kann auch ne Liste von Prüfsummen generieren und die weglegen für spätere Vergleiche.[/quote]
#31Report
22.07.2011
zu 3): Äh??? Von diesen anderen Ursachen hab ich doch in meinem Punkt 2) schon geschrieben. Es muss nicht die Platte sein, wovon der Fehler ausgeht. Wenn es der PC ist (sorry, hab hier nur einen), dann KÖNNTE ich mir die Sicherungsplatte zerschießen in dem Moment, wo ich sie anklemme.
Ansonsten: Ich habe bisher noch kein weiteres beschädigtes Bild gefunden. Und ich schrieb, dass mein PC vorher von einem Stromausfall sehr unsanft heruntergefahren wurde. Da darf eine Platte schon mal zicken ...
Ansonsten: Ich habe bisher noch kein weiteres beschädigtes Bild gefunden. Und ich schrieb, dass mein PC vorher von einem Stromausfall sehr unsanft heruntergefahren wurde. Da darf eine Platte schon mal zicken ...
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Keine Sorge, du trittst mir nicht zu nahe...
1. Ich habe lediglich gesagt das es vielleicht eine Überlegung Wert wäre sein System die Daten zu sichern mal zu überdenken. Nachträglich ändern kann man es ja nicht, aber man kann dafür sorgen das man zukünftig nicht wieder vor diesem Problem steht.
2. Deshalb sagte ich ja das ich auf zwei verschiedenen Systemen sichere. Und das da bei beiden zeitgleich der selbe Fehler im selben Block auftritt ist nun mal so gut wie nahezu ausgeschlossen. Dann müssten für einen Totalverlust schon zwei autarke Systeme und der PC auf dem die Daten für gewöhnlich liegen zeitgleich mit dem selben Fehler an der selben Stelle die Biege machen und das schliesse ich mal zu 100% aus, zumal beide Backupsysteme nie zeitlgleich laufen sondern nur nacheinander.
3. Übrigens... wenn Bilder sich beim kopieren, verschieben oder öffnen "zerstören", kann das auch eine ganz andere Ursache im System haben. Defekte oder sterbende RAM Bausteine zum Beispiel... Wenn sich der Fehler nicht lokalisieren lässt oder reproduzierbar ist oder in kürzeren Abständen immer häufiger auftritt sollte man sowas durchaus mal in Betracht ziehen.
@ Core : Vergleicht Beyond tatsächlich die Inhalte der Sicherungsdatei vorher und nachher auf ihre Richtigkeit und Funktion oder wird nur über Dateigröße verglichen ?
TrueImage beispielsweise bietet auch so eine Funktion und die überprüft offensichtlich nur die Größe der Datei und deren Eigenschaften. Das heisst es erkennt nur Fehler die während des Kopiervorgangs entstehen können.
#32Report
[gone] User_28381
22.07.2011
Das sehe ich auch absolut genau so. Bei schon bestehendem Datenverlust ist es sehr warscheinlich, dass dieser Prozess sich schleichend weiter entwickelt und dann der Gau droht.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Original von Enno Kiel - Berlin
Vielleicht mal ein genereller Tipp für die momentane Situation:
Ab diesem Zeitpunkt würde ich zusehen, dass weder die Daten noch das Backup weiter verändert werden.
Neue Platte kaufen, Daten darauf kopieren, ggf. auf der neuen Platte die Daten vom Backup ersetzen.
Angenommen, einzelne Dateien sind so beschädigt, dass sie für ein Testtool zwar noch sinnvolle Daten enthalten, die Bilder an sich aber defekt sind. Will heißen: die Datenstrukturen in den Dateien sind zwar noch logisch korrekt, die Bildinformationen aber teilweise zerstört, weil bspw. ein einzelnes Byte nicht mehr übereinstimmt.
Du wirst also um eine händische/optische Prüfung wohl nicht herumkommen.
#33Report
[gone] User_28381
22.07.2011
Da gebe ich Dir nur bedingt recht. Wenn Du eine Platte hart abschaltest, dann kann es natürlich vorkommen, dass Dateien, die sich gerade im Zugriff befinden beschädigt werden. Wenn es sich jedoch um eine Datei handelt, welche Du zu dem Zeitpunkt gar nicht im Zugriff hattest, besteht einge nicht zu unterschätzende Warscheinlichkeit, dass die Hardware der Platte einen Schuss bekommen hat. Den merkst Du nicht unbedingt gleich. Der Fehler kann sich auch schleichend weiter verbreiten.
Ich würde in jedem Fall mal eine neue Platte ran hängen. Du kannst ja zuvor mal die Spannung an Deinem Stromstecker durchmessen, wenn Du Angst hast sie zu zerschießen. Im zweiten Schritt würde ich in dem Fall die Platte mit dem Datenverlust komplett auf die neue Platte Spiegeln und danach die Inhalte mit einem Tool Bitgenau vergleichen. Daraus kannst Du dann schon ableiten ob der Fehler eventuell im Controller liegt.
Dann noch, wie schon geschrieben wurde, die Thumbs.db Dateien per suche auf der neuen Platte auswählen und löschen. Diese werden dann beim erneuten Aufruf des Verzeichnisses im Explorer neu generiert. So bekommst Du schnell einen Überblick, welche Dateien defekt sind und Du kannst selektiv Dateien ersetzen.
Gruß Ralf
Ich würde in jedem Fall mal eine neue Platte ran hängen. Du kannst ja zuvor mal die Spannung an Deinem Stromstecker durchmessen, wenn Du Angst hast sie zu zerschießen. Im zweiten Schritt würde ich in dem Fall die Platte mit dem Datenverlust komplett auf die neue Platte Spiegeln und danach die Inhalte mit einem Tool Bitgenau vergleichen. Daraus kannst Du dann schon ableiten ob der Fehler eventuell im Controller liegt.
Dann noch, wie schon geschrieben wurde, die Thumbs.db Dateien per suche auf der neuen Platte auswählen und löschen. Diese werden dann beim erneuten Aufruf des Verzeichnisses im Explorer neu generiert. So bekommst Du schnell einen Überblick, welche Dateien defekt sind und Du kannst selektiv Dateien ersetzen.
Gruß Ralf
Original von eckisfotos
Ansonsten: Ich habe bisher noch kein weiteres beschädigtes Bild gefunden. Und ich schrieb, dass mein PC vorher von einem Stromausfall sehr unsanft heruntergefahren wurde. Da darf eine Platte schon mal zicken ...
#34Report
24.07.2011
So,
mal ganz fix zusammengeklöppelt:
image checker
Dazu braucht man nur python2.7 (oder eine 2.6) (www.python.org)
und python imaging (halt passend zur PYthon-Version)
Script in Textdatei kopieren mit der Endung .py (ggf. Endung umbenennen beim Download) und in "cmd" unter Windows ausführen,
erster Parameter ist der Pfad und Name für eine .csv - Datei, die erstellt wird und zweiter Parameter ist das Verzeichnis ab dem gesucht werden soll (incl. aller Unterordner)
LG
k|d
mal ganz fix zusammengeklöppelt:
image checker
Dazu braucht man nur python2.7 (oder eine 2.6) (www.python.org)
und python imaging (halt passend zur PYthon-Version)
Script in Textdatei kopieren mit der Endung .py (ggf. Endung umbenennen beim Download) und in "cmd" unter Windows ausführen,
erster Parameter ist der Pfad und Name für eine .csv - Datei, die erstellt wird und zweiter Parameter ist das Verzeichnis ab dem gesucht werden soll (incl. aller Unterordner)
LG
k|d
#35Report
Topic has been closed
Ahem? Echt? Also wenn ich einen neuen Katalog erstelle und dort alles hinein importiere sortiert mir LR die Dateien aus?? Geht dies auch bei den RAW Dateien?[/quote]