Unkenntlichmachung im Fernsehn 19
28.07.2011
wenn die firmen bei den privaten nicht fürs produktplacement (schleichwerbung) bezahlen, dann wird das eben gepixelt.
die öffentlich rechtlichen dürfen das nicht. daher wird da eben meistens ein fantasieetikett drüber geklebt oder die verpackung so zur kamera gedreht, dass das firmenlogo nicht erkannt wird. gelingt denen aber auch nicht immer.
die öffentlich rechtlichen dürfen das nicht. daher wird da eben meistens ein fantasieetikett drüber geklebt oder die verpackung so zur kamera gedreht, dass das firmenlogo nicht erkannt wird. gelingt denen aber auch nicht immer.
#2Report
28.07.2011
#3Report
28.07.2011
Vielen Dank für Eure Antworten.
Leider war da noch nichts befriedigendes dabei :-(
In der Wohnung lag so viel Zeug, DVDs PC Spiele andere Nahrungsmittel usw. waren ja alle erkennbar.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Leider war da noch nichts befriedigendes dabei :-(
In der Wohnung lag so viel Zeug, DVDs PC Spiele andere Nahrungsmittel usw. waren ja alle erkennbar.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
#4Report
[gone] Hermann Klecker
28.07.2011
Frag doch die PR-Abteilung von RTL2.
Die wissen das besser als wir es erraten können.
Die wissen das besser als wir es erraten können.
#5Report
28.07.2011
Sicher geht´s dsbei nur um ganz bestimmte Marken, die gerne in einem Hochglanzwerbevideo zu sehen sein wollen, aber sicher nicht in einem solchen Negativzusammenhang.
#6Report
28.07.2011
Frag doch den Rohwer, der weiss alles. ^^
#7Report
28.07.2011
Original von Satyr [GothicModels.net]
Frag doch den Rohwer, der weiss alles. ^^
Mit Sicherheit nicht alles, aber genug um auch hier was Sinniges zu sagen. Zumindest bessere Dinge als bisher aus der Schweiz verlauten. ;)
#8Report
28.07.2011
Noch eine Hypothese: RTL macht das, damit nicht gemeckert wird, sie hätten so viel Schleichwerbung.
#9Report
29.07.2011
... oder die Firmen wollen nicht mit Messies assoziiert werden und haben das angeordnet.
"Trink jeden Tag 10 Dosen KROMBACHER und bald sieht deine Wohnung auch so toll aus" ...
^^
"Trink jeden Tag 10 Dosen KROMBACHER und bald sieht deine Wohnung auch so toll aus" ...
^^
#10Report
29.07.2011
Original von Uiiii-Gen
Markenschutz !!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografiererlaubnis
Markenrechtlich wäre das völlig unproblematisch. Es gibt keinen Grund, warum in einer Reportage eine Marke nicht gezeigt werden könnte.
#11Report
29.07.2011
Original von JueHerbst
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Ich würde eher darauf tippen, daß Dinge verpixelt werden, die eine Wiedererkennung möglich machen. Daß man also so viel verpixelt, man sich nicht mehr den Vorwurf machen lassen müsste, daß man Persönlichkeitsrechte des "Messies" verletzt hat.
Das ist nämlich bei all den Reportagen dieser Art eine Gradwanderung - ein relevantes "öffentliches Interesse" ist nicht gegeben, so daß die Persönlichkeitsrechte infolgedessen vorgehen. Auf der anderen Seite ist durchaus ein "berechtigtes Interesse" des "Opfers" der Reportage gegeben, daß seine persönlichen und intimen Probleme nicht öffentlich im Fernsehen dargestellt werden...
#12Report
29.07.2011
das ganze ist eh keine Dokumentation sonder alles geschrieben.
Ich denke die machen das zum einen, um den Docu Charakter zu steigern und zum anderen sich es nicht mit den Werbekunden zu versauen.
Ich denke die machen das zum einen, um den Docu Charakter zu steigern und zum anderen sich es nicht mit den Werbekunden zu versauen.
#13Report
[gone] Fotograf Christian Weber - V4
29.07.2011
#14Report
29.07.2011
Original von h.till.w - mostly harmless...
das ganze ist eh keine Dokumentation sonder alles geschrieben.
Ich denke die machen das zum einen, um den Docu Charakter zu steigern und zum anderen sich es nicht mit den Werbekunden zu versauen.
Man kann mit Sicherheit auch "Messies" für TV-"Doku-Soaps" mieten, so wie man ja auch Ehekräche, Erziehungsprobleme und anderes mehr über Casting-Agenturen bekommt.
#15Report
Original von Mr. Dice - "Hey Officer, where is my soma?"
Zum Thema "RTL II und Messie´s"
FernsehkritikTV
so wird Fernsehen gemacht .... die Quoten müssen stimmen.
#16Report
[gone] jgobond
30.07.2011
Von Schleichwerbung kann man hier ja wohl schlecht reden. Eher von Schleich-Antiwerbung.
Heißt: Bei Leuten die Ja-Milch trinken siehts aus, wie bei Hempels hinterm Sofa....
Ein privater Sender, der direkt von der Werbung abhängt, macht der Industrie eher zuvorkommende Zugeständnisse.
Man galubt auch gar nicht, wie viele Menschen und Körperschaften versuchen, ähnlich wie Lobbyisten, Einfluß auf die Medien nehmen. Die gelten nicht umsonst als 4. Gewalt im Staate.
LG
jgobond
Heißt: Bei Leuten die Ja-Milch trinken siehts aus, wie bei Hempels hinterm Sofa....
Ein privater Sender, der direkt von der Werbung abhängt, macht der Industrie eher zuvorkommende Zugeständnisse.
Man galubt auch gar nicht, wie viele Menschen und Körperschaften versuchen, ähnlich wie Lobbyisten, Einfluß auf die Medien nehmen. Die gelten nicht umsonst als 4. Gewalt im Staate.
LG
jgobond
#17Report
30.07.2011
Original von jgobond
Von Schleichwerbung kann man hier ja wohl schlecht reden. Eher von Schleich-Antiwerbung.
Heißt: Bei Leuten die Ja-Milch trinken siehts aus, wie bei Hempels hinterm Sofa....
Ein privater Sender, der direkt von der Werbung abhängt, macht der Industrie eher zuvorkommende Zugeständnisse.
Man galubt auch gar nicht, wie viele Menschen und Körperschaften versuchen, ähnlich wie Lobbyisten, Einfluß auf die Medien nehmen. Die gelten nicht umsonst als 4. Gewalt im Staate.
Das ist beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ja sogar institutionalisiert - da nennt sich das Rundfunkrat, und Besetzung der Spitzenposten in den öffentlich-rechtlichen Sendern bestimmen die (Regierungs-)Parteien...
#18Report
[gone] User_6449
30.07.2011
Original von jgobond
Von Schleichwerbung kann man hier ja wohl schlecht reden. Eher von Schleich-Antiwerbung.
Heißt: Bei Leuten die Ja-Milch trinken siehts aus, wie bei Hempels hinterm Sofa....
So sehe ich das auch ...
Es ist bekannt, daß entsprechende Sendungen auf diversen
Sendern keine Reportagen sind, sondern vielmehr der Unter-
haltung einer gewissen Gesellschaftsschicht dienen.
Wenn ein Hersteller seine Produkte also in diesem Umfeld
und Zusammenhang dargestellt sieht, könnte er durchaus
sauer werden, denn es wäre eine "Negativwerbung".
Also besser "verpixeln", als sich Ärger einzuhandeln ...
Viele Grüße
Peter
#19Report
Topic has been closed
Messie - Wohnung gesehen.
Sofort fiel mir auf, das in dem ganzen Müll sehr viele Sachen unkenntlich (verpixelt)
wurden.
Bei längerem zuschauen, fiel mir auf, das es sich ausschließlich um Getränke
handelte.
Allerdings nicht nur alkoholische Getränke sondern auch "Nesqucik" und "JA - Mich"
Nun meine Frage: Warum wird so etwas gemacht ?
Welchen Zweck so das haben ?
Um welche Produkte es sich dort handelte konnte man ja trotz der "Verpixelung"
erkennen.
Ich freu mich auf Eure Antworten