Lebensmittelfotografie - kann jemand was als Einführung empfelen? 12

Lebensmittelfotografie - man weiß ja, dass in der Lebensmittelfotografie nur selten mit echten oder wenn, dann nicht mit genießbaren Lebensmitteln hantiert.

Kann jemand was als Einführung empfehlen?
Wo bekommt man Rezepte?/ Empfehlungen für den Lampenaufbau?
[gone] falschbelichtung ( o.O )
09.08.2011
Ich denke hier gibs kein "Universalkonzept" weils hier nen ernormen Unterschied machst, WAS Du fotografierst.
Ne Schüssel Chips is halt keine Schüssel Suppe.

In jedem Fall ist das Ganze aber (soferns keine Micro-Stock Freisteller werden sollen) nen recht kostenintensives Unterfangen, falls man nicht mit ner entsprechenden "Küche" zusammenarbeitet.
[gone] Dimitri_Z
09.08.2011
Kommt auf Lebensmittel drauf an und auf die gesetzte Ziele...
Hier ein paar meine Ansicht nach gute Beispiele
http://www.grantsymon.com/e/piege.html
Fotografiert sowei ich weis mit Sinar -Fachkamera. Tilt und Shift .. Durch Verschiebung der Schärfenebene kann man recht interessante Ergebnisse erzielen.
Vield Erfolg ) DZ
[gone] Der Hosenknopf
09.08.2011
****Bookmark****
09.08.2011
wie man im Beispiel sieht, wird immer mit sehr, sehr weichen Schatten gearbeitet, die zudem auch noch etwas aufgehellt werden. Es gibt auch in Deutschland ein paar Gurus, deren Studio eher einer Showküche ähnelt. Da wird der Schaum auf dem Bier auch mal schnell durch geschlagenen Eischnee erstezt. ;-)
[gone] VisualPursuit
09.08.2011
Original von Thomas Fröhlich, Berlin
Lebensmittelfotografie - man weiß ja, dass in der Lebensmittelfotografie nur selten mit echten oder wenn, dann nicht mit genießbaren Lebensmitteln hantiert.


Das ist lange vorbei. Heute fotografiert man (bis auf wenige Ausnahmen wie Speiseeis)
echtes Essen. In den USA sind Tricksereien sogar teils gesetzlich verboten, wer
da für Procter & Gamble oder ähnliche Konzerne fotografiert hält sich besser dran.

Ansonsten gilt das Übliche: Materialgerecht beleuchten.
Textur zeigen oder verbergen, Glanz hervorheben oder abschwächen.... eben
das zeigen was das Produkt ausmacht.

Food ist nicht selten Materialschlacht, einige tauscend Wattsekunden sind völlig normal.
[img]http://fc-foto.de/16727364[/img]

Fresnelspots, Lightbars, viel hartes und akzentuiertes Licht.

Jedenfalls wenn es über Microstock hinausgehen soll.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
09.08.2011
Original von cash - just ask for... / in Freiburg angekommen
wie man im Beispiel sieht, wird immer mit sehr, sehr weichen Schatten gearbeitet, die zudem auch noch etwas aufgehellt werden. Es gibt auch in Deutschland ein paar Gurus, deren Studio eher einer Showküche ähnelt. Da wird der Schaum auf dem Bier auch mal schnell durch geschlagenen Eischnee erstezt. ;-)

Die "Gurus" haben eher ne Visa für's Essen.
09.08.2011
Schau mal unter http://www.fotopraxis.net , in der workshop
Sektion gibts mehrere Workshops zu Food... Nebst Quellen..,
viele Grüße, Vicco
09.08.2011
Original von falschbelichtung ( ... )
[quote]Original von cash - just ask for... / in Freiburg angekommen
wie man im Beispiel sieht, wird immer mit sehr, sehr weichen Schatten gearbeitet, die zudem auch noch etwas aufgehellt werden. Es gibt auch in Deutschland ein paar Gurus, deren Studio eher einer Showküche ähnelt. Da wird der Schaum auf dem Bier auch mal schnell durch geschlagenen Eischnee erstezt. ;-)

Die "Gurus" haben eher ne Visa für's Essen.[/quote]

Nennt sich "Food-Stylist" und ist mehr als dringend zu empfehlen wenn man sowas professionell machen will. Was da an Know How benötigt wird kann man als normaler Knipsr nicht konnen/wissen. Ausser man hat nicht nur eine Koch-Lehre hinter sich sondern sich auch sehr sehr lange damit beschäftigt wie man die Speisen am Besten so präpariert dass sie möglichst gut aussehen - und das dauert
kann das nur bestätigen habe vor paar Jahren für meherere Kochbücher fotografiert.. war der langweiligste Job den ich je gemacht habe.

Vom Licht her immer das gleich Prinzip, Hauptlicht war eine große SoBo von hinten und eine Zange von vorne zum Aufhellen.

Styling des essens hat der Koch gemacht... von daher eine Stunde warten, 3 Bilder machen wieder warten.. fotografie dieser Art mach ich frühesten im Rentenalter wieder =)
13.08.2011
kannst ja alles hier mal durchmachen:

http://fotopraxis.wordpress.com/workshops-2/food-food-food-iii/

der Rest ist dann wohl Praxis ...
13.08.2011
Original von cash - just ask for... / in Freiburg angekommen
.................... Da wird der Schaum auf dem Bier auch mal schnell durch geschlagenen Eischnee erstezt. ;-)


damit liegst zu 1. daneben und wist 2. nicht froh!

Wenn du ein vernünftiges Ergebnis haben willst, musst du schon den richtigen Schaumstabilisator zusetzen und gezielt Luft über einen Sprudelstein einblasen.

Beides erfordert etwas Übung. Dafür steht der Schaum wie eine 1 und sieht gut aus aber das Bier kannst du hinterher wegkippen.

Wenn du schnell genug bist reicht Luft und du kannst auf den Stabilisator verzichten.

Topic has been closed