Interessant für Einsteiger - Lowbudget Studioaufnahmen mit Speedlights 18
[gone] DerDasDieFoto
02.10.2011
Richtig gutes Video.
#2Report
02.10.2011
Gutes Video,
aber zwei Speedlights sind doppelt so teuer wie z.B. diese , hier habe ich dann direkt alles was ich als Anfänger brauche,
...und habe dann auch keine harte Schatten unterm Kinn so wie im Video :-)Anlage
aber zwei Speedlights sind doppelt so teuer wie z.B. diese , hier habe ich dann direkt alles was ich als Anfänger brauche,
...und habe dann auch keine harte Schatten unterm Kinn so wie im Video :-)Anlage
#3Report
02.10.2011
Original von Peter Nickel
Gutes Video,
aber zwei Speedlights sind doppelt so teuer wie z.B. diese , hier habe ich dann direkt alles was ich als Anfänger brauche,
...und habe dann auch keine harte Schatten unterm Kinn so wie im Video :-)Anlage
Es gibt eine eigene Folge über Pro/Contra Studioblitz gegen Speedlight:
Klick
Gut ich muss zugeben das mit den harten Schatten ist mir nicht aufgefallen, aber da sollte ein Stück weisse Pappe oder ein günstiger Faltreflektor zur Not abhelfen können. Ich behaupte aber mal letztendlich ist die "perfekte" Ausleuchtung aber schon ne Sache für Einsteiger +1
Und man muss ja nicht zwingend die Nikon SB nehmen, ich arbeite z.Zt. mit 2 Yongnuo YN460, da heisst es halt ein bisschen mit den Einstellungen von Hand experimentieren, dafür kosten sie aber pro Blitz auch nur 1/5 von dem was mich der Nikon SB-900 kosten würde.
Ausserdem ist der ganze Speedlight-Spaß für Einsteiger portabler und netzunabhängig. ;)
#4Report
02.10.2011
...und vor allem finden sich on location oder outdoor selten Steckdosen.
Somit sind die Aufsteckblitze zumindest universeller.
Somit sind die Aufsteckblitze zumindest universeller.
#5Report
02.10.2011
Ich arbeite in letzter Zeit nur noch mit Aufstecklitze! Die Vorteile, besonders Outdoor, sind enorm. Der Preis spielt sicher eine Rolle aber man ist vor allem viel beweglicher!
Aufsteckblitze als "nur für Anfänger" zu degradieren ist falsch! Es gibt sehr gute Profifotografen, welche sehr gerne mit Aufsteckblitze arbeiten.
Aufsteckblitze als "nur für Anfänger" zu degradieren ist falsch! Es gibt sehr gute Profifotografen, welche sehr gerne mit Aufsteckblitze arbeiten.
#6Report
[gone] Dimitri_Z
02.10.2011
Sehr gute Einführung!
Weitere interessante Beiträge findet man "Storbist", einfach mal googeln..
Viele Grüße / DZ
Weitere interessante Beiträge findet man "Storbist", einfach mal googeln..
Viele Grüße / DZ
#7Report
02.10.2011
Original von Dimitri_2
Sehr gute Einführung!
Weitere interessante Beiträge findet man "Storbist", einfach mal googeln..
Viele Grüße / DZ
Ich würde lieber nach "Strobist" googeln!
:-)
#8Report
02.10.2011
Kein Wunder, nicht jeder will oder kann Porties mitschleppen.
Vielleicht ganz interessant:
.[/quote]http://strobist.blogspot.com/
Unten rechts ist ein Clip (Immersion Training on DVD), das ganz gut die Vielseitigkeit umreißt.
[quote]Original von Geru
Ich arbeite in letzter Zeit nur noch mit Aufstecklitze! Die Vorteile, besonders Outdoor, sind enorm. Der Preis spielt sicher eine Rolle aber man ist vor allem viel beweglicher!
Aufsteckblitze als "nur für Anfänger" zu degradieren ist falsch! Es gibt sehr gute Profifotografen, welche sehr gerne mit Aufsteckblitze arbeiten
Vielleicht ganz interessant:
.[/quote]http://strobist.blogspot.com/
Unten rechts ist ein Clip (Immersion Training on DVD), das ganz gut die Vielseitigkeit umreißt.
[quote]Original von Geru
Ich arbeite in letzter Zeit nur noch mit Aufstecklitze! Die Vorteile, besonders Outdoor, sind enorm. Der Preis spielt sicher eine Rolle aber man ist vor allem viel beweglicher!
Aufsteckblitze als "nur für Anfänger" zu degradieren ist falsch! Es gibt sehr gute Profifotografen, welche sehr gerne mit Aufsteckblitze arbeiten
#9Report
#10
02.10.2011
Meinst Du den Clip?
Naja, jeder machts halt so wie es für ihn am besten erscheint.
Ist ja auch lediglich ein Werbeclip für seine CDs, zeigt aber im Schnelldurchlauf recht gut, für das entfesselte Systemblitze alles taugen.
Naja, jeder machts halt so wie es für ihn am besten erscheint.
Ist ja auch lediglich ein Werbeclip für seine CDs, zeigt aber im Schnelldurchlauf recht gut, für das entfesselte Systemblitze alles taugen.
#11Report
#12
[gone] Dimitri_Z
03.10.2011
Original von Geru
[quote]Original von Dimitri_2
Sehr gute Einführung!
Weitere interessante Beiträge findet man "Storbist", einfach mal googeln..
Viele Grüße / DZ
Ich würde lieber nach "Strobist" googeln!
:-)[/quote]
Ja stimmt, soory... :)
#13Report
04.10.2011
Original von Geru
Ich arbeite in letzter Zeit nur noch mit Aufstecklitze! Die Vorteile, besonders Outdoor, sind enorm. Der Preis spielt sicher eine Rolle aber man ist vor allem viel beweglicher!
Aufsteckblitze als "nur für Anfänger" zu degradieren ist falsch! Es gibt sehr gute Profifotografen, welche sehr gerne mit Aufsteckblitze arbeiten.
War (zumindest bei mir) auch keine rede von "nur" für Anfänger, aber für ebensolche ist es erstmal der preisgünstigste Einstieg.
Es gibt hier auch einen Thread in dem nur entfesselt geblitzte Werke von MK Fotografen gezeigt werden, die Übung machts halt: Entfesselt blitzen - zeigt eure Werke!
#14Report
04.10.2011
Gott - wieviele Blitze hat denn der im Einsatz. Der benötigt ja schon nen halben LKW zum Transport:0)
Aber die Bilder sind klasse.
Aber die Bilder sind klasse.
#15Report
04.10.2011
Original von Shades of Grey
War (zumindest bei mir) auch keine rede von "nur" für Anfänger, aber für ebensolche ist es erstmal der preisgünstigste Einstieg.
Ist schon klar! :-) Hätte es eigentlich anders formulieren sollen.
#16Report
05.10.2011
entfesselt Blitzen hat weder etwas mit Einsteiger, noch mit low-budget zu tun ...
#17Report
05.10.2011
Original von The Photographer *new pics online* :)
entfesselt Blitzen hat weder etwas mit Einsteiger, noch mit low-budget zu tun ...
Und lesen nicht zwingend mit verstehen.
Der Thread ist eigentlich nicht dazu gedacht Fortgeschrittene oder Profis ins Horn zu petzen, die mit state of the Art Equipment entfesselt Blitzen. Es zeigt Einsteigern nur eine Möglichkeit auf das man es auch schon für kleines Geld ausprobieren kann.
Höher schneller weiter geht da natürlich immer, aber mit irgendwas muss man ja anfangen - z.B. mit konstruktiven Beiträgen statt Mimimi.
#18Report
Topic has been closed
Beim stöbern auf Youtube entdeckt und imho für gut befunden, allerdings sollte man Englisch können:
Digital Photography 1 on 1 Episode 208
Der Moderator Mark Wallace zeigt hier gut nachvollziehbar einige einfache Möglichkeiten, wie man im einem ca 4x4 Meter großen Wohnraum mit normaler Zimmerdeckenhöhe als "Studio" mit dem Einsatz von 1-2 Speedlights und wenig zusätzlichem Equipment recht ordentliche Portraitaufnahmen hinbekommt.
Auch die anderen Episoden liefern gute Tips und Infos für Einsteiger, viel Spaß beim Stöbern!
Shades
Ein entsprechener Thread wurde über die SuFu nicht gefunden. Rechtschreibefehler sind gewollt und dienen der Erheiterung des Lesers.