Wir sind verwöhnt worden... 50

[gone] User_6449
07.10.2011
Original von DOCTOR SPEEDLITE [rettet die Welt!]
OMFG!

Jetzt bin ich hier gerade noch auf einen Karton mit MiniDiscs gestoßen!

Heissa... auch so ein Format, was sich nicht durchgesetzt hat, obwohl es eigentlch sehr cool war!

Ich glaub ich versuch mal einen Player zu schießen!

Gibts die Scheibchen eigentlich noch zu kaufen?

Da gab es früher Kunststoffscheiben als Adapter,
damit die kleine CD immer in der Mitte lag und sie
so jeder handelsübliche Player abspielen konnte.

Das ist aber wirklich schon sehr lange her ... ;-)

Viele Grüße
Peter
[gone] Rolf Zimmermann_CH3
07.10.2011
Original von Peter Herhold
[quote]Original von DOCTOR SPEEDLITE [rettet die Welt!]
OMFG!

Jetzt bin ich hier gerade noch auf einen Karton mit MiniDiscs gestoßen!

Heissa... auch so ein Format, was sich nicht durchgesetzt hat, obwohl es eigentlch sehr cool war!

Ich glaub ich versuch mal einen Player zu schießen!

Gibts die Scheibchen eigentlich noch zu kaufen?

Da gab es früher Kunststoffscheiben als Adapter,
damit die kleine CD immer in der Mitte lag und sie
so jeder handelsübliche Player abspielen konnte.

Das ist aber wirklich schon sehr lange her ... ;-)

Viele Grüße
Peter[/quote]

Ich glaube, der DOCTOR spricht eher von den MiniDisc-Geräten von SONY, die eben mit diesen speziellen, fast quadratischen MiniDisc-Kassetten bestückt werden.
(74 Min. Spielzeit, sind bei mir als "Schreibtisch-Musik-Dudler" immer noch im Einsatz!)

LG Rolf
[gone] User_6449
07.10.2011
Original von Rolf Zimmermann_CH3
Ich glaube, der DOCTOR spricht eher von den MiniDisc-Geräten von SONY, die eben mit diesen speziellen, fast quadratischen MiniDisc-Kassetten bestückt werden.
(74 Min. Spielzeit, sind bei mir als "Schreibtisch-Musik-Dudler" immer noch im Einsatz!)

Digital Audio Tape (DAT) ...

War damals das einzige Mittel um selbst zu Hause etwas digital
mitzuschneiden, aber ziemlich störungsanfällig und recht teuer.

Ich war damals so wie heute ein "Musik und High Fidelity Freak",
aber alles hat seinen Preis und DAT war mir deutlich zu teuer ...

Viele Grüße
Peter
08.10.2011
Wenn man lediglich Nominalisierungen und Generalisierungen im Fred verwendet, dann kann man sicherlich auch Qualität / Kamera / Bild und Kapitalismuskritik hinterfragen. Was spricht denn nun dagegen hier Stellung zu nehmen? Ich glaube andere wollen sich auch amüsieren und niemand wird zum Lesen gezwungen.


Original von kajus.
Soll das gerade eine ernste Frage sein? So oder so OT... Falls ernst: kann ich dir schreiben. Aber hier gehört es nicht mehr hin... sorry.

[quote]Original von jore (ab 17.9 Kunstmühle Rosenheim )
Es knipsen wirklich viele Leute mit einer Hasselblad und haben absurde Behauptungen bezüglich Qualität von Kameras. Schade nur, dass so wenig dabei rauskommt. Im Gegensatz zum Knipsen beschäftigen sich kaum Leute mit Kapitalismus-Kritik, da es sich nur um Theorien handelt. Wie sieht denn die kajus-Theorie dazu aus?


[quote]Original von kajus.


Ich werde mir dein Beispiel merken wenn ich mal wieder ein Beleg dafür brauche, wie man mit auch mit Zahlenbeweisen absurde Behauptungen hinbekommt. Kannst mir gern eine Mail schreiben, wenn du konkretes Feedback dazu wünschst.
Es gibt wirklich viele Leute, die sich mit der Kapitalismus-Kritik beschäftigen. Schade nur, dass so wenig Substantiiertes dabei heraus kommt.
[/quote][/quote]
08.10.2011
wenn, dann antwort b und ich fühle mich davon keinesfalls verwöhnt, sondern erlebe eher einen stillstand. technik und markt sind spürbar ausgereizt. auf den ersten blick. und ich frage mich bis heute, warum kein hersteller eine focus-reihe z.b. einführt bei slr-knippsen (n paar kompakte hams ja)... ich frage mich bis heute, warum im grunde nur bei den topboliden die anordnung der messfelder gebrauchbar ist für vernünftige bildkompositionen bei volloffenblende.

das reinbasteln von video aber macht deutlich,wohin die richtung geht.

fotografie stirbt. sag ich seit jahren. und der todeskampf hat sich deutlich beschleunigt...

lg
h
[gone] Sven Rausch_New Stuff online
22.10.2011
Die Technik einer jeden Kamera funktioniert immer nur so gut wie der Fotograf, der die Kamera bedient.
Wenn ich bedenke, daß ich gutes Tapedeck vom Schlage eines Akai GX75 MKII rund 1.000 DM verschlungen hat, das GX sogar bei 1.300 DM lag, da waren die 1.800 DM für ein Onkyo Integra R1 DAT mit 1.8000 DM geradezu "günstig". Die DAT-Konkurrenz dümpelte zu dem Zeitpunkt immer noch bei rund 3.000 DM rum. Zugegeben: Der Onkyo hatte einige Einschränkungen und kam daher leicht kastriert rüber. Aber trotzdem nice! :-)

Heute gibt's die Kiste für 50-70 EUR bei eBay. :-D

Ansonsten schön, hier im Foto-Forum auch Hifi-Freunde zu finden. :-)


Original von Peter Herhold
Ich war damals so wie heute ein "Musik und High Fidelity Freak",
aber alles hat seinen Preis und DAT war mir deutlich zu teuer ...
22.10.2011
Original von Sven Rausch...man hab ich viel um die Ohren !!!
Die Technik einer jeden Kamera funktioniert immer nur so gut wie der Fotograf, der die Kamera bedient.


Nein, die funktioniert erstmal so gut, wie sie funktioniert. Was der Fotograf damit/daraus macht ist nochmal was anderes.

k|d
22.10.2011
Original von kleine|details
Nein, die funktioniert erstmal so gut, wie sie funktioniert. Was der Fotograf damit/daraus macht ist nochmal was anderes.

k|d


technik funktioniert, so wusste schon ein sehr weiser mann mit einem eher ungewöhnlichen grossdimensionierten riechzinken, wenn der nippel durch die lasche gezogen werden kann...

(am ende sollte allerdings ein pfeil zum draufdrücken erscheinen...sonst war das alles nix....)

lg
h
22.10.2011
Welche "giftigen Chemikalien" denn bitteschön?


Hydrochinon , der Hauptbestandteil des von mir verwendeten ID-11 oder D76:

Wiki:
In der Fotolabortechnik wird Hydrochinon als Reduktionsmittel zum Entwickeln von Filmen und Bildern eingesetzt. Wegen der Gefahren für Umwelt und Gesundheit gibt es Bestrebungen, die Substanz für diese Anwendungen nach Möglichkeit durch weniger riskante Stoffe zu ersetzen.

Im Tierversuch konnte eine krebserzeugende Wirkung nachgewiesen werden. Die Kanzerogenität beim Menschen und bei Exposition innerhalb der zulässigen Grenzwerte ist umstritten.
---

Und beim Fixierer ist es sicher besser, das Silber recyclen zu lassen als es im Klärschlamm zu verteilen.

Selentoner (Bilder sollten ja auch Archivfest sein):
Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Topic has been closed