Kauftips für USB-Druckserver 19
05.10.2011
Ich würde nicht wetten, aber da der Printserver ja der Host ist kann nur der Geräte mit Strom versorgen (natürlich keinen Drucker). Aber andersrum dürfte nicht gehen. Oder irre ich mich?
#2Report
05.10.2011
Das ein USB Drucker über seien Typ B Stecker Power für ein Server liefert halte ich auch für wenig wahrscheinlich.
Wenn dann würde man es mit PoE machen
Da aber heute gute netzwerkfähige Farblaser für 300€ angeboten werden
und PoE exotisch ist, gibt es da auch keinen Markt.
Wenn dann würde man es mit PoE machen
Da aber heute gute netzwerkfähige Farblaser für 300€ angeboten werden
und PoE exotisch ist, gibt es da auch keinen Markt.
#3Report
[gone] wishmasterIN
05.10.2011
Da du den Drucker jetzt wahrscheindlich mit Strom aus der Dose und nicht aus dem USB Kabel versorgts wird er dazu kaum in der Lage sein.
Und wiso print Server?
Ich hab nen Synology NAS da kannst Netzwerkspeicher und Druckserver verbinden :)
Kein Heimnetz ohne NAS - es gibt nix ueber zentrale Datenspeicherung :) Wer will schon von PC zu PC latschen weil die Daten, die man gerade braucht leider wo anders liegen - niiiiiiiiemand :P
Und wiso print Server?
Ich hab nen Synology NAS da kannst Netzwerkspeicher und Druckserver verbinden :)
Kein Heimnetz ohne NAS - es gibt nix ueber zentrale Datenspeicherung :) Wer will schon von PC zu PC latschen weil die Daten, die man gerade braucht leider wo anders liegen - niiiiiiiiemand :P
#4Report
05.10.2011
Original von wishmasterIN
Und wiso print Server?
Ich hab nen Synology NAS da kannst Netzwerkspeicher und Druckserver verbinden :)
Kein Heimnetz ohne NAS - es gibt nix ueber zentrale Datenspeicherung :) Wer will schon von PC zu PC latschen weil die Daten, die man gerade braucht leider wo anders liegen - niiiiiiiiemand :P
Du weist also nicht was ein Printserver ist
und der außer einer RJ45 Buchse nichts mit einem NAS zu tun hat.
#5Report
05.10.2011
Printserver ist so 90er ;-))
An den TO:
Ich hab mal die einschlägigen Verzocker dieser Warenart durchgeschaut, ich habe nix passendes gefunden. Ohne Wandwarze wirst du wohl nicht auskommen :-/
An den TO:
Ich hab mal die einschlägigen Verzocker dieser Warenart durchgeschaut, ich habe nix passendes gefunden. Ohne Wandwarze wirst du wohl nicht auskommen :-/
#6Report
05.10.2011
Original von Volle VG-Fotos
Das ein USB Drucker über seien Typ B Stecker Power für ein Server liefert halte ich auch für wenig wahrscheinlich.
Ich bin Elektrolaie. Für mich fließt Strom in beide Richtungen...;-)
Wenn dann würde man es mit PoE machen
157 Euro, für den angeblich bisher einzigen PoE-USB-Printserver der Welt... (Seh PS34a-PoE)
Da aber heute gute netzwerkfähige Farblaser für 300€ angeboten werden
und PoE exotisch ist, gibt es da auch keinen Markt.
Für 300 Euro kriegen wir 'ne neue Kellertür... *grummel* ;-)
Also doch lieber Netzteil.
#7Report
05.10.2011
zum Thema Stromversorgung:
wird wohl, wie schon gesagt wurde, kaum möglich sein dass der Drucker Strom via USB liefert. Schon gar nicht an einen Printer Server oder sonst irgend ein Verteilendes oder Daten lieferndes Gerät, da es ja normlerweide genau anders rum ist, dass diese Geräte den Strom für kleinere Endgeräte liefern.
Zum Thema Drucker-Server:
wir haben ein paar USB-Drucker an Airport-Extreme Basisstationen von Apple hängen, funktioniert bisher immer absolut einwandfrei und auch zuverlässig
wird wohl, wie schon gesagt wurde, kaum möglich sein dass der Drucker Strom via USB liefert. Schon gar nicht an einen Printer Server oder sonst irgend ein Verteilendes oder Daten lieferndes Gerät, da es ja normlerweide genau anders rum ist, dass diese Geräte den Strom für kleinere Endgeräte liefern.
Zum Thema Drucker-Server:
wir haben ein paar USB-Drucker an Airport-Extreme Basisstationen von Apple hängen, funktioniert bisher immer absolut einwandfrei und auch zuverlässig
#8Report
05.10.2011
Mit der Kellertür verdienst Du kein Geld. Vielleicht kannst Du den Drucker auch an die fritz-box o.ä. anschliessen. Dann sparst Du Server und Netzteil.
#9Report
05.10.2011
Drucker ver-e-buchten und einen mit Ethernet kaufen. (Sogar WLAN gibts, falls du die Kabelanzahl minimieren willst)
k|d
k|d
#10Report
05.10.2011
#11Report
06.10.2011
Original von kleine|details
Drucker ver-e-buchten und einen mit Ethernet kaufen. (Sogar WLAN gibts, falls du die Kabelanzahl minimieren willst)
Wir ham 'n Haus gekauft... Da wird man knauserig, weil die Rechnungen schneller im Briefkasten landen als man diesen leeren kann. (Allein der Garten ist so... äh... also sämtliche befragte Gärtner weigern sich kategorisch, ihn ohne Minibagger anzufassen; gäb's hier noch die Panzerbrigade 18 vor Ort, dann hätte ich meine Connections genutzt und gefragt, ob man nicht mal kurz am Samstagvormittag mit ein paar Reservisten 'ne Kurzübung mit dem Berge-Leo machen könnte, "einmal umpflügen, zermalmen und abfahren bitte, anschließendes Biwak geht auf unsere Rechnung"...) Und warum soll ich einen gerade mal ein Jahr alten Farblaserdrucker für'n Appel und 'n Ei verhökern?
Printserver ist überhaupt kein Problem, ich würde eben nur, wenn's sowas gibt, einen ohne Netzteil nehmen. (Mir wäre auch das Netzteil schnuppe, ich lebe eh im Kabelsalat, allein die diversen Ladegeräte - "wireless Strom" wäre echt noch mal eine Erfindung, aber meine "significant other"* hat eine Aversion gegen die Kabelage...)
_____________________________
*) so eine Wortschöpfung kriegen auch wirklich nur politisch korrekte Amerikaner hin... ;-)
#12Report
06.10.2011
Gerade wenn andere Rechnungen im Moment wichtiger sind, würde ich den Drucker an den Rechner direkt anschliessen, der sowieso ständig/an häufigsten an ist. Den Drucker hier freigeben fürs Netzwerk.
Dieser Rechner ist sicher schon im Netzwerk eingebunden.
Wenn Du jetzt auf allen Rechnern des Netzwerkes einfach diesen Drucker als Standard auswähltst, kann jeder Rechner auf dem Drucker drucken.
Bei vorhandenem Netzwerk Kosten von Null Euro.
Später mal kannst Du immer noch lustige Lösungen für viel Geld einbauen.
Dieser Rechner ist sicher schon im Netzwerk eingebunden.
Wenn Du jetzt auf allen Rechnern des Netzwerkes einfach diesen Drucker als Standard auswähltst, kann jeder Rechner auf dem Drucker drucken.
Bei vorhandenem Netzwerk Kosten von Null Euro.
Später mal kannst Du immer noch lustige Lösungen für viel Geld einbauen.
#13Report
06.10.2011
Hast Du schon geprüft, ob Dein Router nicht evtl. auch Druckserver-Funktionalität bietet?
Es hat jemand schon die "Fritzbox" von AVM genannt.
Finde ich eigentlich ganz gut, nur mit der Einrichtung unter Ubuntu habert's bei mir etwas.
Viel Glück!
Gruß, Franz
Es hat jemand schon die "Fritzbox" von AVM genannt.
Finde ich eigentlich ganz gut, nur mit der Einrichtung unter Ubuntu habert's bei mir etwas.
Viel Glück!
Gruß, Franz
#14Report
06.10.2011
ich hab das hier so gemacht, haben auch nen haus mit 2 stockwerken, mein rechner steht im ersten stock, mit dem ganzen gedöns. (drucker scanner usw) für den drucker hab ich mr dann einfach son wlan stick geholt. schön konfiguriert im router und alles gut. kein zusätzliches kabel und drucken von jedem zimmer. billiger als nen neuer drucker und für mich sehr praktikabel.
gruß karsten
gruß karsten
#15Report
06.10.2011
Original von Franz Ockel
Hast Du schon geprüft, ob Dein Router nicht evtl. auch Druckserver-Funktionalität bietet?
Es hat jemand schon die "Fritzbox" von AVM genannt.
Finde ich eigentlich ganz gut, nur mit der Einrichtung unter Ubuntu habert's bei mir etwas.
Viel Glück!
Gruß, Franz
Ungefähr so ?
#16Report
06.10.2011
Original von KL Photographics
ich hab das hier so gemacht, haben auch nen haus mit 2 stockwerken, mein rechner steht im ersten stock, mit dem ganzen gedöns. (drucker scanner usw) für den drucker hab ich mr dann einfach son wlan stick geholt. schön konfiguriert im router und alles gut. kein zusätzliches kabel und drucken von jedem zimmer. billiger als nen neuer drucker und für mich sehr praktikabel.
gruß karsten
Kommt drauf an, ob der Drucker WLAN-Sticks unterstützt. Tom: welchen Drucker hast du denn?
k|d
#17Report
06.10.2011
Original von Helmut S.
Gerade wenn andere Rechnungen im Moment wichtiger sind, würde ich den Drucker an den Rechner direkt anschliessen, der sowieso ständig/an häufigsten an ist. Den Drucker hier freigeben fürs Netzwerk.
Wieso soll dauernd ein Rechner laufen, wenn er gar nicht gebraucht wird, außer für den Drucker; der Drucker steht da, wo er am besten Platz hat.
Das ist unpraktisch, wenn man immer erst hinlaufen und den Rechner anschmeißen muß.
Original von Franz Ockel
Hast Du schon geprüft, ob Dein Router nicht evtl. auch Druckserver-Funktionalität bietet?
Davon abgesehen daß der Router keinen USB-Anschluss hat, steht er auch noch im Keller...
Es wird auf ein weiteres Netzteil hinauslaufen... ;-)
#18Report
07.10.2011
Original von kleine|details
[quote]Original von KL Photographics
ich hab das hier so gemacht, haben auch nen haus mit 2 stockwerken, mein rechner steht im ersten stock, mit dem ganzen gedöns. (drucker scanner usw) für den drucker hab ich mr dann einfach son wlan stick geholt. schön konfiguriert im router und alles gut. kein zusätzliches kabel und drucken von jedem zimmer. billiger als nen neuer drucker und für mich sehr praktikabel.
gruß karsten
Kommt drauf an, ob der Drucker WLAN-Sticks unterstützt. Tom: welchen Drucker hast du denn?
k|d[/quote]
was meinst du damit ob der drucker sticks unterstüzt? warum sollte er nicht wenn er nen usb eingang hat? oder hab ich ur glück gehabt mit meinem?
gruß karsten
#19Report
Topic has been closed
Aber das wollte ich gar nicht erzählen, ich bin bloß immer noch geplättet. Was anderes - manchmal hilft Google einfach nicht weiter, weil's keine Such-Syntax gibt, die nicht unweigerlich in die Irre führt...
Ich will mir einen kleinen Druckserver zulegen, weil ich einen wunderschönen USB-Drucker zukünftig als Netzwerkdrucker verwenden möchte. (Ab zwei Stockwerken geht's nicht mehr ohne ausgewachsenes "Heimnetzwerk".)
Da gibt's zahlreiche Modelle bei Ebay und anderswo, aber was ich mich frage ist: gibt es eigentlich Druckserver für USB-Drucker, die ihre Stromversorgung nicht über ein Netzteil, sondern via USB über den Drucker haben? Würde ja immerhin wieder neue Kabelei und Netzteilgeraffel ersparen...
Rein theoretisch müsste das doch eigentlich technisch machbar sein. Hat einer von Euch schon mal so was gesehen?