Lightroom Kataloge... 21
[gone] User_224666
30.11.2011
1 Shooting = 1 Katalog = 1 DVD.
Ab 40000 Bildern wird die Reaktionszeit und die Stabilität langsam kritisch, also leider keine Lösung für den übergreifenden Gesamtkatalog mit verteilten Quellverzeichnissen auf HD und Wechselmedien.
Ab 40000 Bildern wird die Reaktionszeit und die Stabilität langsam kritisch, also leider keine Lösung für den übergreifenden Gesamtkatalog mit verteilten Quellverzeichnissen auf HD und Wechselmedien.
#2Report
30.11.2011
Habe auch keine Lösung, möchte die Frage eher erweitern...
Ich versuch' grad rauszufinden wozu LR eigentlich gut ist...
Bin mit meiner Lösung nicht wirklich zufrieden und da alle Welt von LR schwärmt...
Bisher benutze ich ACDSee zur Katalogisierung und CaptureNX zur Raw Konvertierung.
Bei ACDSee habe ich auch festgestellt dass ab 30'000 Bildern die Katalogisierung nur noch eine "annoyance" ist.
Ich packe deshalb immer noch jedes shooting in einen Ordner, alle raws in einen Pfad als original, paralell dazu in einer identischen Struktur alle brauchbaren jpgs in einen anderen Pfad.
Kann mir jemand sagen was Lightroom ausser konvertieren und katalogisieren sonst für Funktionen hat oder ob es etwas entscheidend besser macht?
Ich versuch' grad rauszufinden wozu LR eigentlich gut ist...
Bin mit meiner Lösung nicht wirklich zufrieden und da alle Welt von LR schwärmt...
Bisher benutze ich ACDSee zur Katalogisierung und CaptureNX zur Raw Konvertierung.
Bei ACDSee habe ich auch festgestellt dass ab 30'000 Bildern die Katalogisierung nur noch eine "annoyance" ist.
Ich packe deshalb immer noch jedes shooting in einen Ordner, alle raws in einen Pfad als original, paralell dazu in einer identischen Struktur alle brauchbaren jpgs in einen anderen Pfad.
Kann mir jemand sagen was Lightroom ausser konvertieren und katalogisieren sonst für Funktionen hat oder ob es etwas entscheidend besser macht?
#3Report
[gone] User_224666
30.11.2011
LR ist nur zum einen ein Katalogprogramm - der wesentlich entscheidendere Vorteil - Tethered aufnehmen UND Profile direkt beim Import zuweisen. Mit den richtigen Profilen ist 90 % der Nacharbeit schon bei der Aufnahme erledigt und per virtueller Kopie lassen sich x Varianten durchspielen ohne Speicherplatz und Zeit zu verschwenden.
#4Report
30.11.2011
LR deckt einfach perfekt den kompletten Workflow eines Fotografen ab. Alles drin, was man zur Bearbeitung braucht. Ich bearbeite ein komplettes Shooting damit in zwei Stunden. Mehr ganz selten. Ok, ich versuche auch zu fotografieren und nicht zu malen...
#5Report
30.11.2011
@charly
Errrhhh.. bin da grad 1 bissl neben den Schuhen...
tethered = mit USB angesteckt?
@model2day
Kann LR dbei wirklich mehr als raw Konversion, welche ich ja in CaptureNX auch als batch laufen lasse...?
Errrhhh.. bin da grad 1 bissl neben den Schuhen...
tethered = mit USB angesteckt?
@model2day
Kann LR dbei wirklich mehr als raw Konversion, welche ich ja in CaptureNX auch als batch laufen lasse...?
#6Report
30.11.2011
katalogisierung, Bildbearbeitung, soweit für normale retusche notwendig, Logos einbinden, export nach z.b. Facebook..... nur einige sachen, die mir spontan einfallen.
#7Report
30.11.2011
Also ich nutze auch mehr und mehr das Entwicklungsmodul im LR. Eben deshalb auch die Frage nach den Katalogen, denn letztlich kann ich mir ein paar PRogramme da sparen. Viele "versteckte" Funktionen finde ich wirklich hilfreich und teilweise braucht es da kaum noch den Photoshop...
However - ich habe für jedes Model einen Katalog. Praktisch, wenn man mehrmals das gleiche Model shootet. Outdoor in der Landschaftsfotografie oder Architektur wird es mit der Zuordnung schon schwieriger...
(e.g. wo hatte ich nochmal die und ie Brücke fotografiert?)
However - ich habe für jedes Model einen Katalog. Praktisch, wenn man mehrmals das gleiche Model shootet. Outdoor in der Landschaftsfotografie oder Architektur wird es mit der Zuordnung schon schwieriger...
(e.g. wo hatte ich nochmal die und ie Brücke fotografiert?)
#8Report
30.11.2011
Kommt drauf an für welchen Bereich. Für ausgefeiltere Sachen und Composings nehm ich nach wie vor PS, aber ansonsten hab ich mich mittlerweile völlig in LR verliebt.
Einen besseren Workflow als mit LR kann ich mir nicht mehr vorstellen.
Vor allem hilfreich bei der Bildauswahl, weil man mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen und per "Shoot-out" eingrenzen kann.
Ich nehm auch mehrere Kataloge. Einen pro Shooting. den ich jeweils in einen eigenen Ordner packe. Finde ich persönlich für mich viel übersichtlicher als alles in einen einzigen Katalog zu stopfen und zu verschlagworten.
Ich spiel die RAW-Daten direkt beim LR-Import von der Karte auf eine eigene externe FP - geht ja alles schön in einem Aufwasch.
Literaturtipp zu Lightroom:
Mein Lightroom-Alltag Klasse Buch - hat mir beim Einstieg sehr weitergeholfen
Einen besseren Workflow als mit LR kann ich mir nicht mehr vorstellen.
Vor allem hilfreich bei der Bildauswahl, weil man mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen und per "Shoot-out" eingrenzen kann.
Ich nehm auch mehrere Kataloge. Einen pro Shooting. den ich jeweils in einen eigenen Ordner packe. Finde ich persönlich für mich viel übersichtlicher als alles in einen einzigen Katalog zu stopfen und zu verschlagworten.
Ich spiel die RAW-Daten direkt beim LR-Import von der Karte auf eine eigene externe FP - geht ja alles schön in einem Aufwasch.
Literaturtipp zu Lightroom:
Mein Lightroom-Alltag Klasse Buch - hat mir beim Einstieg sehr weitergeholfen
#9Report
30.11.2011
Hmm.. habe zwar das genannte Buch nicht gefunden, aber dafür ein paar andere LR guides.
Was Ihr da schreibt tönt schon interessant genug um sich mal das genauer anzusehen.
Eingrenzen per shoot out, so was wünsche ich mir schon lang...
Und wie's scheint könnte es mir meinen 2 Program Mischmasch auch vereinfachen :)
Bloss mit den Katalogen scheint's nicht wirklich besser bestellt... wenn's zu gross wird, wird's wohl genauso lahm und anfällig wie alle anderen.
In Michael's Sinn, ich hab's bei meiner "Lösung" irgendwann aufgegeben Natur und Architektur zu katalogisieren, bin mittlerweile da "back to square one" und verwalte mit Windoze Ordnern... und habe mich schon bald dran gewöhnt ;)
Was Ihr da schreibt tönt schon interessant genug um sich mal das genauer anzusehen.
Eingrenzen per shoot out, so was wünsche ich mir schon lang...
Und wie's scheint könnte es mir meinen 2 Program Mischmasch auch vereinfachen :)
Bloss mit den Katalogen scheint's nicht wirklich besser bestellt... wenn's zu gross wird, wird's wohl genauso lahm und anfällig wie alle anderen.
In Michael's Sinn, ich hab's bei meiner "Lösung" irgendwann aufgegeben Natur und Architektur zu katalogisieren, bin mittlerweile da "back to square one" und verwalte mit Windoze Ordnern... und habe mich schon bald dran gewöhnt ;)
#10Report
30.11.2011
Original von D. Light
Hmm.. habe zwar das genannte Buch nicht gefunden, aber dafür ein paar andere LR guides.
Was Ihr da schreibt tönt schon interessant genug um sich mal das genauer anzusehen.
Eingrenzen per shoot out, so was wünsche ich mir schon lang...
Und wie's scheint könnte es mir meinen 2 Program Mischmasch auch vereinfachen :)
Klick auf den Link oben - der geht direkt zum Buch auf Amazon.
Die Auswahlfunktionen von LR3 sind wirklich eine große Hilfe bei der Auswahl.
Ich hab auch lang mit 2 verschiedenen Programmen gearbeitet - ist viel zu umständlich und langwierig.
Ach ja - und "Tethered-Shooting" hast Du richtig erkannt - Kamera via USB (WiFi oder Kabel) an den Rechner und Bilder werden direkt in Lightroom angezeigt. Dauert zwar ein paar Sekunden bis das Bild auf dem Monitor auftaucht, aber Du hast die optimalste Ergebniskontrolle.
Zudem kannst Du schon vorher einige Grundeinstellungen optimieren, die Einstellungen als Preset speichern und dann direkt bei der Bildanzeige anwenden lassen. So hast Du schon mal nen Eindruck wie das bearbeitete Ergebnis aussehen kann.
#11Report
30.11.2011
Bin schon dabei in einem Buch zu schmökern... (gab's auf TPB ;))
Ja das tethered benutz' ich schon lang (wusste nur nicht dass es so heisst) und möchte es nie mehr missen..
bloss, auch da scheint LR etwas besser zu sein, von wegen Einstellungen, mit ACDsee muss ich schon froh sein wenn der Farbraum passt :)).
Vielen Dank für die Erklärungen, hat mich bereits überzeugt, ich werd' das wohl ausprobieren.
Schön ist das Forum nicht ausschliesslich um übereinander herzuziehen ;)
Ja das tethered benutz' ich schon lang (wusste nur nicht dass es so heisst) und möchte es nie mehr missen..
bloss, auch da scheint LR etwas besser zu sein, von wegen Einstellungen, mit ACDsee muss ich schon froh sein wenn der Farbraum passt :)).
Vielen Dank für die Erklärungen, hat mich bereits überzeugt, ich werd' das wohl ausprobieren.
Schön ist das Forum nicht ausschliesslich um übereinander herzuziehen ;)
#12Report
01.12.2011
Ein Katalog für Shootings und ein Katalog für private Aufnahmen (Urlaub, Party usw.).
Die Bereiche sind auch im Dateisystem getrennt (parallele Verzeichnisse unter "Bilder").
Da sind jeweils so 20.000 bis 30.000 Fotos drin und ich keine Performanceprobleme. Und die Fotos liegen sogar auf einem NAS.
Die Bereiche sind auch im Dateisystem getrennt (parallele Verzeichnisse unter "Bilder").
Da sind jeweils so 20.000 bis 30.000 Fotos drin und ich keine Performanceprobleme. Und die Fotos liegen sogar auf einem NAS.
#13Report
01.12.2011
Ich hab nur einen Katalog für Alles-nach Datum sortiert und mehr oder weniger gut verschlagwortet.Sind jetzt 140000 Bider und läuft recht stabil...
Klar PS kann mehr und Iview Media hatte eine bessere Orga und so weiter-Aber LR ist einfach sehr universell und spart mir eine Unmenge an Zeit....
Klar PS kann mehr und Iview Media hatte eine bessere Orga und so weiter-Aber LR ist einfach sehr universell und spart mir eine Unmenge an Zeit....
#14Report
01.12.2011
Hmm, ich weiß gar nicht wieviele Bilder insgesamt auf meiner Festplatte rumdümpeln, aber 50.000 werden es schon sein. Zeit mal aufzuräumen und LR bietet da einige gute Tools für.
Hinzu kommt, dass ich kaum mehr den Photoshop dazu bemühen muss...
However - aus "Gewohnheit" bleibe ich wohl dann auch erst mal bei diversen Katalogen nach Model geordnet, der "Rest" dann in einem mit ordentlicher Verschlagwortung. Danke für die An- und Einsichten.
Wusste immer, dass man hier vernünftige Antworten bekommt, wenn man nur vernünftig fragt! Thanks!
Hinzu kommt, dass ich kaum mehr den Photoshop dazu bemühen muss...
However - aus "Gewohnheit" bleibe ich wohl dann auch erst mal bei diversen Katalogen nach Model geordnet, der "Rest" dann in einem mit ordentlicher Verschlagwortung. Danke für die An- und Einsichten.
Wusste immer, dass man hier vernünftige Antworten bekommt, wenn man nur vernünftig fragt! Thanks!
#15Report
01.12.2011
[color=ff9966]xxx[/color]
Guten Abend,
ich arbeite auch mit LR und arbeite nach dem Datum.
Keine Unterteilung in Kategorien erfolgt bei mir.
Euch freundliche Grüße Katy
Guten Abend,
ich arbeite auch mit LR und arbeite nach dem Datum.
Keine Unterteilung in Kategorien erfolgt bei mir.
Euch freundliche Grüße Katy
#16Report
[gone] Stefan Pausch
01.12.2011
Einen LR Katalog für Shootings. Aktuell mit 70.000 Fotos und keinerlei Problemen (klar könnte es schneller sein ...)
Für "Urlaubsbilder" (oder alles darunter fällt) verwende ich Aperture (aber nur weil ich mit iPhoto zu eingeschränkt bin).
Für Tethered Shootings verwende ich teilweise LR, teilweise was mir in die Hände kommt.
Einen zusätzlichen LR Katalog habe ich für digitalisierte Contactsheets von analogen Fotos.
Analoge Scans liegen bei mir nur auf Festplatte, verwende dafür keinen Katalog.
Für "Urlaubsbilder" (oder alles darunter fällt) verwende ich Aperture (aber nur weil ich mit iPhoto zu eingeschränkt bin).
Für Tethered Shootings verwende ich teilweise LR, teilweise was mir in die Hände kommt.
Einen zusätzlichen LR Katalog habe ich für digitalisierte Contactsheets von analogen Fotos.
Analoge Scans liegen bei mir nur auf Festplatte, verwende dafür keinen Katalog.
#18Report
01.12.2011
#19Report
#20
Topic has been closed
Packt ihr da alles in einen großen rein und Verschlagwortet nur, oder habt ihr für jedes Model einen eigenen? Trennt ihr zwischen Model und Landschaftsaufnahmen, oder gar zwischen Fashion, Akt, Dessous etc...?
Bin für jegliche Erfahrungswerte dankbar...