Alterung von Musik CD's ... 26

[gone] User_6449
10.12.2011
Hat hier jemand Erfahrung mit der Alterung von Musik CD's,
also Originale vom Hersteller und keine selbstgebrannten?

Ich habe etwa 500 Stück original CD's aus den 80er und 90er
Jahren, aber immer mehr davon spielt mein CD-Player leider
nicht mehr ab, obwohl sie früher einwandfrei gelaufen sind.

Wäre sehr schade wenn die im Eimer sind, denn es sind echte
Raritäten aus Jazz und Klassik dabei, die es selbst im Web bei
Youtube nicht gibt.

Hat jemand ähnliche Probleme und kann was dazu sagen ...?


Viele Grüße
Peter
moin peter,
probier doch bitte mal ob sie auch im pc laufwerk nicht mehr zu lesen sind.....
der cd player altert ja auch....und linsen und laser werden nicht besser mit der zeit
kenne das vom pc....da steigen nach ein paar jahren auch mal die laufwerke aus.....

wäre dann auch mal ne möglichkeit der archivierung.. ;o)
hoffe das du deine schätze retten kannst....

;o)
10.12.2011
Wiki sagt bei optimalen Bedingungen halten die Dinger 50-80 Jahre, weist aber auch auf ungünstige Bedruckung hin, die das verkürzen kann. Die Frage ist natürlich auch was Idealbedingungen sind und wie stark sich "Nichtidealbedingungen" darauf auswirken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung
[gone] User_6449
10.12.2011
Original von pic2gram Erik Tillmann
probier doch bitte mal ob sie auch im pc laufwerk nicht mehr zu lesen sind.....

Auf dem CD-ROM Laufwerk am PC laufen sie besser,
aber es kommt auch dort teilweise zu "Aussetzern".

Man könnte eine "Rettungskopie" versuchen, aber
viele der CD's haben einen Kopierschutz, den man
nicht so leicht ausschalten kann.


Viele Grüße
Peter
10.12.2011
Ja, CD sind längst nicht so haltbar wie die guten alten Schallplatten.
Die Selbstgebrannten machen "relativ" schnell den Abgaben (mir haben sich schon
drei Daten-CD verabschiedet), die Originale halten sich länger aber auch nicht so lange, wie Schallplatten.
Irgendwo hab ich mal gelesen zwischen 20 und 50 Jahren, je nach Lagerung und Häufigkeit der Benutzung ...
Ich habe meine gesamten CDs jetzt per CDEX in mp3 umgewandelt... An die 2000 Stück. Danach sind sie gut gelagert. Kopierschutz waren da nur eine handvoll dabei.... Musik gibt es nun vom Netzwerk aus. Blue Ray, XBox und Stereoanlage lassen das ja zu...
Hi,

was auch sein kann - wie in meinem Fall:

Der CD Player meiner Stereo-Anlage ist auch schon ca. 20 Jahre alt. Und wenn ich dort eine CD eingelegt habe, dann mußte ich teilweise 4-5x die Schublade auf und zu machen, bis er sie endlich lesen konnte.

Ich erinnere mich noch dunkel, daß man mir beim Kauf damals gesagt hatte, daß man in einigen Jahren evtl. die Laserkopf neu justieren müßte - was ich natürlich nie machen habe lassen, lol...

Vielleicht ist das bei dir ja auch der Fall - neben ewaitigem Schmutz auf der Linse.

Gut, dieser CD-Player ist schon lange in Rente...ich verwende seit Jahren DVD Player, die auch CDs abspielen...da gibt es bisher keine Probleme...auch nicht bei den alten Kuschelrocks, etc.

LG,
Rolf
[gone] User_6449
10.12.2011
Original von Marc Stephan
Die Selbstgebrannten machen "relativ" schnell den Abgaben (mir haben sich schon
drei Daten-CD verabschiedet)

Mir geht es nicht um "Sebstgebrannte", denn die halten natürlich nur kurz.

Ich frage also nach Labels wie DECCA, EMI, RCA, Deutsche Grammophon,
PHILIPS, Verve, Polygram usw. ...

Bei den Lager- und Betriebsbedingungen bin ich genau so pingelig wie bei
Fotonegativen:

Kratzer, Fussel oder gar Fingerabdrücke sind praktisch nicht vorhanden.


Anders formuliert:

Wer mir den Tannhäuser von 1962 ruiniert, den muß ich leider erschießen.

Da ist jedoch kein Kratzer oder Fingerabdruck drauf und er läuft trotzdem
nicht ...


Viele Grüße
Peter
10.12.2011
Na, na Peter, wer wird denn da gleich schiessen. So kenne ich dich ja gar nicht.
Aber das Problem kenne ich. In der früheren Zeit hatte man noch nicht so viel Erfahrung mit den Farben und Lösemitteln und auch die Art und Weise wie die CD gebrannt/ hergestellt wurde spielt auch in das Thema Haltbarkeit hinein. Leider ist es so, dass die CDs sich quasi auflösen. Eine Gegenmaßnahme ist mir leider noch nicht bekannt. Das gleiche Problem würden wir gern bei uns in der Redaktion auch gelöst haben. Da geht es zwar nicht um Tannhäuser, aber um andere wichtige Dokumente.
10.12.2011
Den Tannhäuser von 1962 wird Dir niemand auf CD ruinieren, da den keiner hören will:0)


Original von Peter Herhold
[quote]Original von Marc Stephan
Die Selbstgebrannten machen "relativ" schnell den Abgaben (mir haben sich schon
drei Daten-CD verabschiedet)

Mir geht es nicht um "Sebstgebrannte", denn die halten natürlich nur kurz.

Ich frage also nach Labels wie DECCA, EMI, RCA, Deutsche Grammophon,
PHILIPS, Verve, Polygram usw. ...

Bei den Lager- und Betriebsbedingungen bin ich genau so pingelig wie bei
Fotonegativen:

Kratzer, Fussel oder gar Fingerabdrücke sind praktisch nicht vorhanden.


Anders formuliert:

Wer mir den Tannhäuser von 1962 ruiniert, den muß ich leider erschießen.

Da ist jedoch kein Kratzer oder Fingerabdruck drauf und er läuft trotzdem
nicht ...


Viele Grüße
Peter[/quote]
Ich denke auch: alles auf mp3.

Willst du die volle cd qualität, musst du dir wohl neue kaufen wenn die alten nicht mehr laufen.
Geht dies nicht dann: siehe eingangssatz.

Das derzeit haltbarste medium unter den silberscheiben ist die dvd-ram.
Leider wussten / wissen dies viele leute nicht, so dass man dvd-rams immer seltener zu kaufen kriegt.
Wieder einmal etwas gutes das sich nicht durchsetzen konnte. Schade!
Ha,Ha, Ha, Hadie,
natürlich will man den hören, Bayreuth 1962, Sawallisch am Pult und die Super-Stars der damaligen Zeit auf der Bühne, eine der besten Tannhäuser-Aufnahmen überhaupt.
Aber die Aufnahme kann man auch noch heute kaufen.
Grüße, W.D.
[gone] maggies engel
10.12.2011
Ich hab meine CDs fast alle im FLAC Format auf externen Festplatten.
MP3 ist eine verlustbehaftete Kopie.
10.12.2011
Ne, der Wagner ist nicht mein Ding. Egal ob in Bayreuth oder in Thannhausen:0)


Original von ***Wolfgang Detering***
Ha,Ha, Ha, Hadie,
natürlich will man den hören, Bayreuth 1962, Sawallisch am Pult und die Super-Stars der damaligen Zeit auf der Bühne, eine der besten Tannhäuser-Aufnahmen überhaupt.
Aber die Aufnahme kann man auch noch heute kaufen.
Grüße, W.D.
10.12.2011
CDs im Dunkeln und kühl lagern. Meine erste CD ist von 1987...sie wurde noch nie dem Sonnenlicht ausgesetzt und läuft noch einwandfrei! :-)
Dass es 1962 schon CDs gab :-)
11.12.2011
Er meinte wohl eher eine Neuauflage der Aufführung von 1962 auf CD.

Original von Alexander Goretzky - Talar da
Dass es 1962 schon CDs gab :-)
[gone] User_6449
11.12.2011
Original von ***Wolfgang Detering***
Ha,Ha, Ha, Hadie,
natürlich will man den hören, Bayreuth 1962, Sawallisch am Pult und die Super-Stars der damaligen Zeit auf der Bühne, eine der besten Tannhäuser-Aufnahmen überhaupt.
Aber die Aufnahme kann man auch noch heute kaufen.
Grüße, W.D.

Es ist natürlich eine der besten Aufnahmen und man kann sie auch neu kaufen.

War nur mein ein Beispiel für "Erstpressungen auf CD" und davon stehen 500
bei mir im Schrank ...

Mir geht es also eher um die Frage, weshalb sich die 20 Jahre alten CD´s nicht
mehr abspielen lassen und ob es dabei an "Materialermüdung" liegen könnte?


Viele Grüße
Peter
11.12.2011
Hallo,

meine laufen noch alle einwandfrei und ich bin seit der ersten Stunde dabei. Allerdings waren die nicht im Auto und immer in der Hülle.

Aber ja, die Dinger halten nicht ewig :-(

Rettungs-Kopien sollten kein Thema sein. Auch mit Kopierschutz. Mit guter Software kannst du einzelne Tracks auf Platte kopieren und dann eine neue CD machen. Es gibt auch Software, die mit alten Kopierschutzverfahren kein Problem haben. Frag mich aber nicht.

Viele Grüße
Rüdiger
11.12.2011
Wie ist das eigentlich beim WS-Media-Player? Bei mir kopiert der automatisch die CDs, so daß ich die auch ohne einlegen abspielen kann.

Topic has been closed