Der ideale Photoshop PC bis max. 1500 Euro? 18

12.12.2011
Hallo,

da mein bisheriger Photoshop-Rechner in die Jahre gekommen ist, suche ich einen Nachfolger. Dies soll nun ein stationärer PC werden, mein Budget liegt irgendwo zwischen 1000 und 1500 Euro.

Hauptanwendung ist diese:

- Lightroom und Photoshop sind parallel geöffnet, da ich von LR nach PS die Bilder übergebe und auch wieder zurück speichere.
- 64 Bit Betriebssystem und Software-Versionen sind gegeben.
- Zwei Monitore im Einsatz, die beide farbkalibriert werden sollen.

Meine Hauptfragen sind diese:

- Welches Mainboard?
- Welche CPU?
- Wieviel Speicher?
- Lohnt sich eine SSD für Windows bzw. Photoshop Cache?

Andere Komponenten sollten zwar fürs Budget berücksichtigt werden, aber welche HDD oder welchen Brenner ich kaufen sollte oder ob ich eine Soundkarte brauche etc. sind für meine Entscheidung nicht so wichtig.

Wäre nett, wenn Ihr Eure Empfehlungen kurz begründen könnt und auch sagt, ob ihr so ein System im Einsatz habt oder nur meint, dass dies ein ideales System sei.

Vielen Dank
Marc
Hi,

ich habe mir gerade ein System aufgebaut.

I7 2600 K
Gigabyte Mainboard mit X68
16GB Ram
128 MB SSD für die C Partition
1TB Festplatte mit 600'er Cache für die Daten
Als Graka habe ich eine GTX 560, für Grafik ist allerdings eine Quadro besser

Ich bin sehr zufrieden und die Benchmarks mit der CPU in Sachen PS sind schon mit ganz weit oben. Mit dem System liegst du am unteren Ende deines Budget.

Schönen Gruß
Stefan
12.12.2011
Prozessor: Intel Core i7 2600 K (schnellster Prozessor zu vernünftigem Preis)
Arbeitsspeicher: 16 GB (Kann man nie genug haben)
Mainboard: ASUS P8P67 Rev. 3.0 (Hab ich selbst. Läuft stabil, viele Möglichkeiten)
SSD: Lohnt auf jeden Fall. Ich glaube ich habe noch nie einen solchen Geschwindigkeitszuwachs beim Tausch eines einzigen Teils erlebt.
12.12.2011
... auf jeden fall den k ... der ist besser wiederverkäuflich, meist genauso teuer wie der ohne k ( 10euro unterschied ) und hat die bessere onboard gpu ( hd3000 statt hd2000 ! ) falls du mal videoencoding machen möchtest :-)

ich hab auch dieses jahr aufgerüstet, die günstigen rampreise liessen mir keine wahl ;-)

i7 2600k ( boxed )
16gb ram ( mushkin ) -> ich komme schnell mal auf 8-10gb arbeitslast im cs4
z68 board ( gigabyte )
( rest hatte ich bereits )

was du bei neuaufbau noch brauchst ist
grafik
( empfehle leise nvidia oder ati - aus dem midrange bereich 150-200 euro )
.
ssd
( empfehle crucial m4 128gb, sehr zuverlässig )
.
hdd
( empfehle 2x 1tb zusätzlich im rechner )
.
netzteil !
( empfehle bequiet 500w, oder seasonic 520watt , leise & sehr stabil !)
.
gedämmtes gehäuse für ruhe im zimmer :-)
.
mouse und tastatur
( empfehle logitech illuminated keyboard, leise und angenehm zu tippen,
razor deathadder 1800dpi, sehr präzise )
.


glg maik
12.12.2011
Der Maik hat ja eigentlich schon alles geschrieben:

Nur als "Meinungsverstärker". ;)

- SSD lohnt sich extrem
- Speicher können es schon 16GB sein, 8 gehen zwar auch, aber so hat man erstmal ne Weile keine Sorgen ;)
- schau das die Sachen leise sind
- such dir ein schönes Gehäuse raus (je nach Vorliebe auch gleich mit Speicherkartenleser)
- achte bei der Grafikkarte auf mindestens 2xDVI, damit du dich nicht mit nem analogen Anschluss rumärgern musst.
- mach dir Gedanken über ne Backuplösung

Achso, willst du basteln oder dir ein Komplettsystem kaufen?

vg, christian
13.12.2011
... interessant, dass

die meisten auf dem Prozessor "rumreiten", aber der Datenplatte wenig Beachtung schenken.

Eine schnelle Platte ist nur durch eine schnelle SSD zu ersetzen und Prozessorspeed wird überbewertet. Ein I5 tuts auch.

Bei den Platten würde ich eine "2 TB Caviar Black" nehmen.
13.12.2011
... die i5 modelle unterstützen kein smt ( hyperthreading ) was aber gerade in anwendungen wie photoshop enorm was bringt , und zukünftig sowieso, so wie der TO das budget frei hat, will er keine kompromisse, das ding soll mind 3 jahre keine probleme machen , daher besser i7 ... am besten 2600k oder 2700k

für sandybridge e ( 6kerner + smt ) ist das budget schon fast zu knapp

wd caviar black ist aber tatsächlich eine sehr gute wahl bezüglich der hdd :-)

glg :-)
14.12.2011
Ich sags mal so: Ich bin der Meinung, dass für die meisten Menschen bei beschränktem Budget die Investition in Speicher (RAM) und schnelle Festplatte mehr bringt, als das Aufrüsten von I5 auf I7.
14.12.2011
Ähm... i5 ohne HyperThreading!?

Seit wann denn das? Wo hast du das denn her?

Natürlich unterstützt der i5 auch HT - guckst du
14.12.2011
ähm du hast schon gesehen das dies alles mobile cpu's sind ? ;-)
für den desktop ( sockel 1155 ) unterstützt kein i5 smt ( hyperthreading )


edit..

ok der hier geht auf desktop i5-2390T = sockel 1155
aber 2 kerne mit 4 threads .. .sorry
... heutzutage sollte man schon nen richtigenb 4kerner kaufen ;-)
ích bin daher von 4kernern ausgegangen mit 8 threads :-)

und das budget ist nicht so beschränkt das man hier an der cpu sparen muss :-)

glg :-)


edit 2:
photoshop test

hier sieht man deutlich wie sehr die i7 sich absetzen vom rest des feldes, die 2 kerner sehen keinen stich ...
16.12.2011
Erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich habe mir inzwischen "meinen" Photoshop PC zusammengestellt. Er liegt deutlich unter dem gesetzten Budget, hat aber soweit alles drin.

Einzig die Festplatte fehlt. Warum? Ich habe jetzt eine SSD drin und muss sagen, die macht sich von der Geschwindigkeit her wirklich bemerkbar. Nachdem alles installiert ist habe ich immer noch 60 GB frei. Da sind die Lightroom-Kataloge und Cache-Daten für Vorschauen etc. schon drin.

Meine Fotos liegen ohnehin auf einen NAS, an dem der Rechner mit GigaBit-LAN angeschlossen ist. Beim direkten Zugriff auf die Dateien (z.B. öffnen/speichern) über das Netzwerk ist natürlich ein Geschwindigkeitsverlust festzustellen, aber ansonsten sehe ich jetzt erstmal keinen Nachteil darin keine HDD zu haben. Der Vorteil wiederum ist, dass der PC quasi flüsterleise ist. Bis auf den Lüfter, der leise vor sich hin surrt, ist nichts zu hören. Eine echte HDD kann ich ja jederzeit nachrüsten, falls ich doch eine brauchen sollte.

Wer wissen möchte, was ich verbaut habe, kann das hier nachschauen:
Amazon-Liste

Der PC ist in etwa 2 Stunden zusammengebaut gewesen und hat seinen ersten Testlauf absolviert. Bei der Installation gab es eigentlich nichts besonderes zu beachten, außer, dass ich die SDD in der Notebook-Ausführung (2.5") gekauft habe und deshalb noch einen Einbaurahmen für das Gehäuse benötige. Dafür kann ich die SDD aber ggf. auch im Notebook einsetzen bzw. ist diese generell transportabler.
16.12.2011
... passt für mich bis auf das netzteil ( manche bewertungen zeigen auf nach halben jahr defekt, hätte eher seasonic oder bequiet genommen ) und tower ( hier wäre ein gedämmtes modell mit hdd slots quer zur gehäuseausrichtung )
... 2x das 8gb kit ?

glg :-)
16.12.2011
Spar noch n bisschen und kauf n Mac. PC`s verursachen Augenkrebs, und sind inkompatibel mit allem Schönen...

Ralf
16.12.2011
[IMG]
18.12.2011
Ich finde den Thread extrem interessant - ich hätte dem TO vollkommen falsch geraten:

Der I7 ist gegenüber dem i5 (mit 4C) gerade mal so 10% langsamer (siehe verlinkte Benchmarks).

Das bisserl Renderzeit interessiert mich (!) überhaupt nicht. Mich nervt eher, wenn das Scrollen in Lightroom Katalogen, Wechsel zum Bearbeiten, wieder zurück zum Katalog usw durch 500 Bilder ewig dauert (schnelle Festplatte wichtiger).

Interessant, dass da ein NAS verwendet wird (das wäre mir deutlich zu langsam - ich hatte schonmal ein internes RAID 0 in Verwendung und das war mir schon zu langsam).

Sehr interessant!
20.12.2011
*bookmark*
26.12.2011
Was ist das, Star Track aus den 80ern?

;-)
04.02.2012
@Photonenwolke:

Noch ein kurzer Nachtrag zum besseren Verständnis:

Auf dem NAS liegen wirklich nur die Fotos, damit diese durch das RAID- und Backupsystem automatisch geschützt sind. Die Lightroom-Kataloge und Vorschauen etc. liegen auf der SSD und sind damit deutlich schneller als mit einer "schnellen" HDD.

Mein Workflow für den Fotoimport sieht so aus:

1. Bilder von Kamera über Lightroom in den Katalog in lokalen Ordner kopieren (SSD) - damit werden alle Vorschauen etc. lokal gerendert (schnell).
2. Anschließend neue Fotos auf dem NAS einsortieren (Verschieben durch Lightroom), was bequem im Hintergrund laufen kann.
3. Wenn alle Fotos kopiert und über Nacht das tägliche Backup gelaufen ist, kann die Speicherkarte formatiert werden.

Geschwindigkeitsnachteile sehe ich daher nur an 3 Stellen, die für mich wiederrum akzeptabel sind:

1. Laden der 100% Ansicht in Lightroom
2. Öffnen und Speichern in Photoshop
3. Kopieren auf das NAS (im Hintergrund)

Viele Grüße

Topic has been closed