Frage an die Bildbearbeiter: 18

13.12.2011
Moin.

Ich möchte einen Ziegelstein fallen lassen. Nee, nicht so wirklich, sondern auf einem Foto soll der jemandem auf den Kopf fallen. Konnte ich ja nicht in echt fotografieren, hätte dann beim ersten Versuch gleich klappen müssen ;-))

Wie könnte man den fallenden Ziegelstein so aussehen lassen, das man gleich sieht: Ah, Stein fällt! ??

Ich habs schon mit Bewegungsunschärfe versucht und auch mit mehreren Steinen, die in wenigen Abständen übereinanderlappen. Richtig gut finde ich das alles nicht.

Hat jemand von Euch eine Idee? Oder vielleicht auch BeispielBilder?

Danke für Eure Ideen.

Grüße vom Meer, Susanne.
13.12.2011
Bewegungsunschärfe ist schon gut. Wirkt aber besser, wenn die Unschärfe durch eine Maske vorn am fallenden Körper ausgeblendet wird. Durch den Abstand die Stärke des Effekts regulieren.
LG
13.12.2011
wie währe es mit einzeln Fotografieren
dabei Blitzen auf den 2 Vorhang
da kann mann eine weile experimentieren ohne Beulen zu riskieren

lg
13.12.2011
Original von chrisdyb
Bewegungsunschärfe ist schon gut. Wirkt aber besser, wenn die Unschärfe durch eine Maske vorn am fallenden Körper ausgeblendet wird. Durch den Abstand die Stärke des Effekts regulieren.
LG


So würde ich das auch angehen.
[gone] J. Lunenburg
13.12.2011
Hallo Susanne

Da scheinst du wohl eine sehr interssante Idee zu haben.
Ich kann dir wohl sagen das du viel Übung brauchst um so ein Bild, wie auch immer(aber eigentlich unmöglich), zu realisieren.
Per EBV ist das viel einfacher, obwohl man auch dabei etliche Dinge beachten muss(Licht ,Perspektive usw).

LG Jo.
Ich würde es so lösen wollen:
Kamera auf Stativ, fallender Stein mit Langzeitbelichtung, sagen wir mal 0,3 Sek, Blitz (wenn nötig) auf den zweiten Vorhang. Bewegungsunschärfe sollte dann passen und Bildausschnitt. Die Aufnahme paarmal hintereinander.
Aus der gleichen Perspektive (don't move the Cam!) Das gleich nochmal (ohne Steine) mit dem Model. Passende Ebenen übereinanderlegen und mit den Erasure-Tool oder Ebenenmaske (scharzer Pinsel) wegknuspern, was nicht passt.
13.12.2011
Danke für Eure Lösungsansätze.

Das fotografisch umzusetzen ist ja das eine. Mir geht es eher um bildbearbeiterische Ideen.

Mann kann es ja wie im Comic zum Beispiel ausdrücken...mit solchen gezeichneten Bewegungshäkchen.

Mit der Bewegungsunschärfe hab ich bereits experimentiert. So richtig gefällt mir das aber nicht.

BeispielBilder habe ich auch gesucht, kann aber keine finden.
13.12.2011
Wenn Du uns Deine Bearbeitungsversuche zeigst, hätten wir einen konkreten Anhaltspunkt für Verbesserungsvorschläge ;-)
14.12.2011
Mal so ohne Fokus auf Farbe, Beleuchtung etc. Schwebt dir in etwa so was vor?
14.12.2011
Original von Photowizard
Wenn Du uns Deine Bearbeitungsversuche zeigst, hätten wir einen konkreten Anhaltspunkt für Verbesserungsvorschläge ;-)



Kann ich leider nicht zeigen, die Bilder darf ich nicht veröffentlichen.


@ chrisdyb: Ja, sowas. Aber soweit war ich auch schon und das Ergebnis finde ich noch nicht so überzeugend.
14.12.2011
Ok. Was konkret fehlt Dir oder stört Dich? Warum wirkt der Effekt nicht glaubwürdig? Kannst ja auch nur den Stein im Bild zeigen *g*.

Die meisten Montagen scheitern an nicht übereinstimmender Perspektive, Licht, Farben, Kontrasten usw. Das mit der Bewegung kommt "nur" noch erschwerend hinzu.

Das Bild von chrisdyb ist da ein gutes Beispiel. Dort kommt im Bild das Licht von rechts und der Stein wird auf wundersame Weise von links angeleuchtet ;-) Aber ok, es sollte ja auch nur ein Schnellschuss sein.
14.12.2011
Original von chrisdyb
Mal so ohne Fokus auf Farbe, Beleuchtung etc. Schwebt dir in etwa so was vor?

Du hast dabei übersehen, daß der ganze Ziegelstein eine Unschärfe nach oben bräuchte...auch die schräge Seite
So sieht es eher aus, als ob er nach oben verschwinden würde und ansonsten in der Luft schwebt
14.12.2011
Mein Bild sieht vom Grundsatz momentan so aus, wie das BeispielBild, aber ohne die Unschärfe. Mein Objekt, der Ziegelstein ist aber gleich ausgeleuchtet, wie die Person, der er auf den Kopf fallen soll. Nun stellt sich die Frage, was tut so ein Objekt optisch, wenn es fällt?

Verschwimmt es, wird undeutlich, sieht es eine Spur hinter sich her?

Ich hab dafür keine glaubhaften beispielBilder finden können, wahrscheinlich, weil das so schwierig aufzunehmen ist.

Ein BeispielBild hab ich doch noch gefunden




wenn man den Ball vergrößert ansieht, ist er im Ganzen verwackelt wirkt.
Ich glaube ich lassen meinen Stein auch mal wackeln ;-)
14.12.2011
hoi susanne

wieso lädst du nicht ein beispielsbild hoch und läßt die anderen mal ein paar versuche machen (muss ja nicht das original sein) - ich glaube ich werde es nicht versuchen ... es interessiert mich aber trotzdem - auch verschiedene ergebnisse

denke mal ich würde den stein nicht sehr nahe am kopf positionieren wenn die person ihn wahrnimmt schlägt der auch schon ein so dass der person in real wahrscheinlich noch nicht mal die zeit bliebe das gesicht zu verziehen ... denn der stein fällt mit 9,81 m/sek (fix)

daraus ergibt sich dann aber auch wie es auf einem foto auszusehen hat je nachdem welche belichtungszeit du wählst (abhängig davon die stärke der bewegungsunschärfe)

wenn du den stein fallen siehst ist das was anderes als ein foto davon wie ein stein fällt - dein hirn wird den vorgang ohne bewegungsunschärfe zusammensetzen

da musst du differenzieren - darstellung auf einem foto (auch wenns real ist) sieht anders aus als deine beobachtung

und das bezog sich jetzt nur auf den fallenden stein - die person und deren mögliche reaktion ist wieder was ganz anderes ...
14.12.2011
Hallo Bernd, ja danke schön, das ist natürlich richtig. Ich hab den Stein auch ziemlich hoch gehängt, damit der überraschte Gesichtsausdruck noch sinnvoll ist ;-)

Ich versuche mal ein Bild zu basteln, was ich als Vorlage zeigen kann.
14.12.2011
Hallo Susanne,
der Effekt wird deutlich besser über diesen Weg:
Miniaktion aufnehmen
Kopie der Ebene des freigestellten Steins (Deckkraft 10%)
mit Hilfe der Cursortasten in Bewegungsrichtung verschieben (je nach Auflösung reichen 2 bis 4 Pixel)
Miniaktion beenden
bei 10% Deckkraft 9x Aktion abspielen (1mal ist ja schon)
untere Kante freistellen und leicht weichzeichnen
Die Frage wie gross der Wischeffekt sein soll hängt natürlich von der Geschwindigkeit des Steins ab (Gesamtzahl Verschiebepixel) und hängt nicht von der fixen Beschleunigung von 9,81 m/(seksek) sondern von der Fallhöhe ab ! nach dem Motto je höher je doller.
Wenn du es genau haben willst: Nach einem Meter freien Fall beträgt die Geschwindigkeit 4,43 m/s, d.h. bei 1/100 Belichtungszeit legt der Stein von da ab ca. 4,5 cm zurück, das wäre die Gesamtstrecke der Verschiebepixel, musst du mit der Größe z.B. des Gesichts normieren.

LG
14.12.2011
Original von Susanne Güttler
@ chrisdyb: Ja, sowas. Aber soweit war ich auch schon und das Ergebnis finde ich noch nicht so überzeugend.


Der Grund warum die Bewegung da nicht richtig wirkt ist das die Bewegungsunschärfe grundsätzlich erstmal den ganzen Stein betrifft.

Du willst das bearbeitungstechnisch umsetzten....ok
Wenn du da aber keine eigene Vorstellung hast wie ein echtes Ergebnis (also quasi in reality !) aussieht dann sind eigene fotografisch Versuchsreihen doch kein schlechter Lösungsansatz ?

Mach einmal Foddos mit verschiedener Zeiteinstellung (ohne Blitz=
Dann nochmal Fotos mit verschiedenen Zeiten und Blitzdings auf den zweiten Vorhang...

Wähle dann das passende für dich aus und du hast ein Referenzbild für deine Bildbearbeitungsversuche mit dem unbewegtem Steinchen

Der Filter Bewegungsunschärfe ist hier dann wirklich das Mittel der Wahl..
14.12.2011
Original von chrisdyb
Hallo Susanne,
der Effekt wird deutlich besser über diesen Weg:
Miniaktion aufnehmen
Kopie der Ebene des freigestellten Steins (Deckkraft 10%)
mit Hilfe der Cursortasten in Bewegungsrichtung verschieben (je nach Auflösung reichen 2 bis 4 Pixel)
Miniaktion beenden
bei 10% Deckkraft 9x Aktion abspielen (1mal ist ja schon)
untere Kante freistellen und leicht weichzeichnen
Die Frage wie gross der Wischeffekt sein soll hängt natürlich von der Geschwindigkeit des Steins ab (Gesamtzahl Verschiebepixel) und hängt nicht von der fixen Beschleunigung von 9,81 m/(seksek) sondern von der Fallhöhe ab ! nach dem Motto je höher je doller.
Wenn du es genau haben willst: Nach einem Meter freien Fall beträgt die Geschwindigkeit 4,43 m/s, d.h. bei 1/100 Belichtungszeit legt der Stein von da ab ca. 4,5 cm zurück, das wäre die Gesamtstrecke der Verschiebepixel, musst du mit der Größe z.B. des Gesichts normieren.

LG



Das klingt sehr gut.
Versuch ich auf jeden Fall und berichte. Danke!

Topic has been closed