Mal wieder MK Bildkomprimierung 24
[gone] GLARE Photography
01.02.2012
Mit Irfan-View kannst du richtig viel einstellen und das Bild passend auf MK komprimieren.
Die Ergebnisse sind bei mir besser als mit Lightroom oder Photoshop Elements.
(Siehe die letzten beiden Bilder auf meiner Sedcard, die sind mit IrfanView verkleinert)
Ich hoffe, es hilft Dir weiter...
Gruss Tony
Die Ergebnisse sind bei mir besser als mit Lightroom oder Photoshop Elements.
(Siehe die letzten beiden Bilder auf meiner Sedcard, die sind mit IrfanView verkleinert)
Ich hoffe, es hilft Dir weiter...
Gruss Tony
#2Report
01.02.2012
Solange wir nicht wissen, wie Du verkleinerst und anschließend speicherst wird Dir keiner sagen können, was Du falsch machst
Letztendlich gibt es ein paar Dinge, die Du erledigen mußt, die überhaupt nichts mit der MK zu tun haben.
Max 600 Pixel Breite und maximal 150KB Dateigröße
Hältst Du diese beiden Kriterien ein, dann wird das Bild von der MK nicht angefasst und es bleibt im Original erhalten
Aktuell hat Dein Bild nur 40KB Dateigröße. Also da ist noch eine Menge Spielraum für mehr Qualität
Letztendlich gibt es ein paar Dinge, die Du erledigen mußt, die überhaupt nichts mit der MK zu tun haben.
Max 600 Pixel Breite und maximal 150KB Dateigröße
Hältst Du diese beiden Kriterien ein, dann wird das Bild von der MK nicht angefasst und es bleibt im Original erhalten
Aktuell hat Dein Bild nur 40KB Dateigröße. Also da ist noch eine Menge Spielraum für mehr Qualität
#3Report
01.02.2012
Ich schrumpfe das Bild nur in PS auf 600px Breite zusammen, bei gleichbleibenden Seitenverhältnissen.
Das Resultat ist dann 436kb groß. Das mit den 150kb wußte ich nicht. Wie komme ich dahin?
Das Resultat ist dann 436kb groß. Das mit den 150kb wußte ich nicht. Wie komme ich dahin?
#4Report
[gone] b l u e p i c s \\ BERLIN
01.02.2012
Fürs Web speichern und Schrittweise die Qualität unter 150 kB schrauben ;)
#5Report
01.02.2012
Original von Sanguis
Ich schrumpfe das Bild nur in PS auf 600px Breite zusammen, bei gleichbleibenden Seitenverhältnissen.
Das Resultat ist dann 436kb groß. Das mit den 150kb wußte ich nicht. Wie komme ich dahin?
Wenn Du dir die VIP-Bedingungen anschaust, dann steht dort die maximale Dateigröße
http://www.model-kartei.de/vip.html
Wobei ich gerade gesehen habe, daß Du Silber-VIP bist. Damit gelten für Dich 300KB
#6Report
01.02.2012
Das heißt ich muss es nur ein wenig komprimieren? Hat die MK auf 40kb komprimiert und kommt das Rauschen wohl daher?
#7Report
01.02.2012
Schau Dir mal genau an, welche Möglichkeiten der Steuerung des JPG Du im PS hast.
Im GIMP habe ich die Qualität von 0-100 %, die Zwischenschritte - 4 Methoden, DCT - 3 Methoden, die Glättung von 0 bis 1, und Optimierung - ja oder nein.
Die Glättung sollte bei Portraits oder Akt nicht unter 0,1 liegen und für genauere Farben sollte die Optimierung eingeschaltet sein,
Im GIMP habe ich die Qualität von 0-100 %, die Zwischenschritte - 4 Methoden, DCT - 3 Methoden, die Glättung von 0 bis 1, und Optimierung - ja oder nein.
Die Glättung sollte bei Portraits oder Akt nicht unter 0,1 liegen und für genauere Farben sollte die Optimierung eingeschaltet sein,
#8Report
01.02.2012
Wir nutzen das Freewaretool
JPG - Compressor
Verkleinern, nachschärfen und evtl. ein Logo rein ..... alles in einem Rutsch.
;-)
JPG - Compressor
Verkleinern, nachschärfen und evtl. ein Logo rein ..... alles in einem Rutsch.
;-)
#9Report
01.02.2012
Ich hab mal nen Screener gemacht, vom fürs Web speichern von PS:
[IMG]
Darauf habe ich 4 Sachen makiert. Kann mir jemand sagen wie sich diese Punkte beim speichern für die MK aufs Bild auswirken?
Ich kenne diese Sachen eher wenn man für den Druck optimiert und weiß das es da manchmal besser ist, nicht sRGB zu verwenden sondern das Farbprofil vom Bild. Aber im Zusammenhang mit Bildoptimierung für die MK hab ich leider keine Ahnung...
[IMG]
Darauf habe ich 4 Sachen makiert. Kann mir jemand sagen wie sich diese Punkte beim speichern für die MK aufs Bild auswirken?
Ich kenne diese Sachen eher wenn man für den Druck optimiert und weiß das es da manchmal besser ist, nicht sRGB zu verwenden sondern das Farbprofil vom Bild. Aber im Zusammenhang mit Bildoptimierung für die MK hab ich leider keine Ahnung...
#10Report
01.02.2012
Ich verkleinere das Bild erst in PS auf 600px, dann rufe
ich erst den "Speichern für Web" Dialog auf.
Das sieht bei Dir anders aus - evtl. wäre das eine Möglichkeit.
Ich bin gerade mit einem alten Schleppi unterwegs,
ist schwer da was zu erkennen.
Hast Du da einen Filter drübergelegt?
ich erst den "Speichern für Web" Dialog auf.
Das sieht bei Dir anders aus - evtl. wäre das eine Möglichkeit.
Ich bin gerade mit einem alten Schleppi unterwegs,
ist schwer da was zu erkennen.
Hast Du da einen Filter drübergelegt?
#11Report
01.02.2012
Nicht nur einen, sonst würde es nicht so aussehen *g*.
Ne gewisse Körnung ist ja beabsichtigt. Aber das diese beim verkleinern zu rauschen wird ist doof...
Ne gewisse Körnung ist ja beabsichtigt. Aber das diese beim verkleinern zu rauschen wird ist doof...
#12Report
01.02.2012
Qualität erstmal runter, fürs Web brauchst Du selten mehr als 90 %. Man sieht es einfach bei 99,9 % der Motive nicht. Damit sparst Du schon eine Menge Platz.
Dann gehe ich davon aus, daß die Glättung im PS fälschlich als Weichzeichnung bezeichnet wird. Wenn Du dort einen Wert wie 0,1 oder 10 % findest, fang mal in dieser Region an zu experimentieren.
Noch ein Hinweis, skaliere und schärfe nach, BEVOR Du beginnst das Bild als JPG abspeicherst. Mache das nicht in einem Arbeitsgang, das läßt sich so kaum kontrollieren und Du hast am Ende trotzdem ein unscharfes Bild.
Eine bikubische Skalierung verliert außerdem viel zuviele Details. Nimm einen anderen Algorithmus z.B. Lanczos 3. Bei der Skalierung habe ich diesen Algorithmus bisher bei fast jeder Software gefunden.
Dann gehe ich davon aus, daß die Glättung im PS fälschlich als Weichzeichnung bezeichnet wird. Wenn Du dort einen Wert wie 0,1 oder 10 % findest, fang mal in dieser Region an zu experimentieren.
Noch ein Hinweis, skaliere und schärfe nach, BEVOR Du beginnst das Bild als JPG abspeicherst. Mache das nicht in einem Arbeitsgang, das läßt sich so kaum kontrollieren und Du hast am Ende trotzdem ein unscharfes Bild.
Eine bikubische Skalierung verliert außerdem viel zuviele Details. Nimm einen anderen Algorithmus z.B. Lanczos 3. Bei der Skalierung habe ich diesen Algorithmus bisher bei fast jeder Software gefunden.
#13Report
01.02.2012
Wenn du mit Photoshop verkleinerst auf 600 px, und danach speichern unter.... dann kannst
du auch mit einem Schieberegler die Dateigröße einstellen. Die Größe wird dir während du
den Schieberegler bedienst auch angezeigt.
du auch mit einem Schieberegler die Dateigröße einstellen. Die Größe wird dir während du
den Schieberegler bedienst auch angezeigt.
#14Report
01.02.2012
auf deinem screenshot ist ganz oben rechts in der ecke ein kleiner pfeil nach unten und daneben 4 horizontale linien. klick da mal drauf. dann erscheint ein menü, in dem du unter anderem die maximale dateigröße von vornherein festlegen kannst. du musst dich dann nicht schrittweise an die 150 kilobyte herantasten.
#15Report
01.02.2012
Danke, das hilft schon mal. Muss ich dann aber jede Datei einzeln einstellen? Keine Stapelverarbeitung möglich?
Die Option "Lanczos 3" finde ich leider nicht. Nur folgende: Pixelwiederholung, Bilinear, Bikubisch, Bikubisch glätter und Bikubisch schärfer.
Die Option "Lanczos 3" finde ich leider nicht. Nur folgende: Pixelwiederholung, Bilinear, Bikubisch, Bikubisch glätter und Bikubisch schärfer.
#16Report
01.02.2012
Also ich muß Dir gleich mal sagen, daß JPG Speicherung mit 100% Qualität nicht den geringsten Sinn macht.
JPG ist ein verlustbehaftetes Format genau so wie z.B. MP3
Mit der Qualität gibt man an, wie viel Information verloren gehen darf (die man aber sowieso nicht wahrnimmt).
Bei 100% sagst Du, daß gar keine Information verloren gehen darf. Dann kannst Du gleich ein verlustloses Format wie z.B. TIFF verwenden. Ein JPG mit 100% wird wahscheinlich sogar noch größer werden als das entsprechende TIFF
80% ist ein guter Richtwert bei dem Du schon sehr genau hinschauen mußt, um eine Qualitätsverschlechterung festzustellen
Unten links siehst Du dann auch gleich die resultierende Dateigröße
P.S.: Das Ganze geht über Stapelverarbeitung in der Bridge bestimmt genau so
P.P.S.: Ich würde übrigens nicht im Speichern fürs Web Dialog verkleinern sondern vorher händisch in Photoshop. Und anschließend über unscharf maskieren nachschärfen
JPG ist ein verlustbehaftetes Format genau so wie z.B. MP3
Mit der Qualität gibt man an, wie viel Information verloren gehen darf (die man aber sowieso nicht wahrnimmt).
Bei 100% sagst Du, daß gar keine Information verloren gehen darf. Dann kannst Du gleich ein verlustloses Format wie z.B. TIFF verwenden. Ein JPG mit 100% wird wahscheinlich sogar noch größer werden als das entsprechende TIFF
80% ist ein guter Richtwert bei dem Du schon sehr genau hinschauen mußt, um eine Qualitätsverschlechterung festzustellen
Unten links siehst Du dann auch gleich die resultierende Dateigröße
P.S.: Das Ganze geht über Stapelverarbeitung in der Bridge bestimmt genau so
P.P.S.: Ich würde übrigens nicht im Speichern fürs Web Dialog verkleinern sondern vorher händisch in Photoshop. Und anschließend über unscharf maskieren nachschärfen
#17Report
01.02.2012
Nachschärfen mache ich eh genau so. Aber was ist der Unterschied, an welcher Stelle ich verkleiner? Machen die 2 Dialoge das unterschiedlich?
#18Report
01.02.2012
Kein Lanczos, Runge-Kutta o.ä.?
Hm, ich kann mir nicht vorstellen, daß Photoshop nur solch rudimentäre Skalierungsoptionen anbietet.
Im Exportagenten vielleicht, aber wie hier schon mehrfach gesagt, zuerst das Bild skalieren und dann erst in den Exportagenten.
Ich habe aber auch keine Ahnung mehr wie der eigentliche Menüpunkt im Photoshop für das Skalieren hieß, da ich mich bereits vor über 10 Jahren von PS verabschiedet habe.
Hm, ich kann mir nicht vorstellen, daß Photoshop nur solch rudimentäre Skalierungsoptionen anbietet.
Im Exportagenten vielleicht, aber wie hier schon mehrfach gesagt, zuerst das Bild skalieren und dann erst in den Exportagenten.
Ich habe aber auch keine Ahnung mehr wie der eigentliche Menüpunkt im Photoshop für das Skalieren hieß, da ich mich bereits vor über 10 Jahren von PS verabschiedet habe.
#19Report
01.02.2012
Original von Sanguis
Nachschärfen mache ich eh genau so. Aber was ist der Unterschied, an welcher Stelle ich verkleiner? Machen die 2 Dialoge das unterschiedlich?
Üblicherweise verkleinert man vorher und schärft dann nach. Das geht in dem Dialog nicht, weil der nur vor dem Speichern verkleinert
#20Report
Topic has been closed
das Thema gab es wahrscheinlich schon öfter. Weil ich aber nicht weiß welche Lösungsansätze noch aktuell sind, hier noch mal:
Ich habe folgendes Bild hochgeladen ->
Dies in Orginalgröße. Die MK hat es natürlich verkleinert. Soweit ok. Im Orginal ist aber das Rauschen nicht, welches hier zu sehen ist. Wie speichere ich es ab, um das Rauschen zu vermeiden?
Ich hab in PS schon versucht, es auf die vorgegebene Breite selbst zu komprimieren. Dabei kommt dieses Rauschen aber auch. Weshalb?
Gruß,
Andreas