Holzkohle fotografieren 12

25.03.2012
Hallo,
ich wende mich mal mit einem kleinen Problem an Euch.
Für einen befreundeten Grillmeister soll ich ein Holzkohlefeuer fotografieren. Diese Aufnahme soll später als Foliendruck die Seite seines Verkaufsfahrzeugs zieren.
Jetzt überlege ich, wie man das am besten bewerkstelligt. Meine Idee ist folgende:

Eine Bahn Holzkohle ca. 1,50m Lang auf einem Blech aufschütten. Dahinter eine zweite brennende. Ich würde einen leichten Blitz auf die vorderen Kohlen richten, um eine Struktur zu erhalten. Dadurch sollten die Flammen im Hintergrund unberührt bleiben (Systemblitz mit Wabe?). Dann würde ich das Ganze in mehreren Hochformataufnahmen produzieren, die ich später stitche.

Ist der Grundsatz gegeben oder würdet Ihr da ganz anders rangehen?

Ich danke schonmal für Eure Hilfe.

lg Micha
25.03.2012
Ich würde erstmal überlegen, wieviel Holzkohle drauf zu sehen sein soll. Manchmal ist es schöner nur wenige, dafür aber große Holzkohlestücke zu sehen. Die würde ich einzeln fotografieren und dann in Photoshop zusammenschieben. ;)


Original von Lichtmaler (dieses Jahr mehr High Fashion)
Hallo,
ich wende mich mal mit einem kleinen Problem an Euch.
Für einen befreundeten Grillmeister soll ich ein Holzkohlefeuer fotografieren. Diese Aufnahme soll später als Foliendruck die Seite seines Verkaufsfahrzeugs zieren.
Jetzt überlege ich, wie man das am besten bewerkstelligt. Meine Idee ist folgende:

Eine Bahn Holzkohle ca. 1,50m Lang auf einem Blech aufschütten. Dahinter eine zweite brennende. Ich würde einen leichten Blitz auf die vorderen Kohlen richten, um eine Struktur zu erhalten. Dadurch sollten die Flammen im Hintergrund unberührt bleiben (Systemblitz mit Wabe?). Dann würde ich das Ganze in mehreren Hochformataufnahmen produzieren, die ich später stitche.

Ist der Grundsatz gegeben oder würdet Ihr da ganz anders rangehen?

Ich danke schonmal für Eure Hilfe.

lg Micha
[gone] User_224666
25.03.2012
Holzkohle die brennt bildet Asche. Nicht brennende im Vordergrund fällt also als fake auf.

Blech hochlegen - Treppenstufe, Terassenkante und fast auf Kohlenhöhe fotografieren - am besten wenn die Umgebung dunkel oder zumindest halbdunkel ist. Wg. der Tiefe Holzhole auf der kameraabgewandte Seite des Bleches höher aufhäufen.

Aufhellen am besten mit weißem Tuch, das das Feuer reflektiert. Blitze haben im Vergleich zu Feuer eine zu blasse Lichtfarbe, das Mischlicht sieht dann sehr unnatürlich aus.

Und bei der Menge Kohle nicht vergessen Grillgut zu besorgen...

LG
25.03.2012
vom gestalterischem abgesehen, würde ich die Kamera aufs Stativ stellen, und eine lang belichtete Aufnahme machen, für die Kohle, und eine kürzer belichtete Aufnahme für die Flammen, und diese per PS, oder GIMP, übereinanderlegen.
25.03.2012
Wow, sehr gute Ideen bisher. Ich danke Euch recht herzlich.
Ergebnis werde ich dann mal zeigen :-)
Die Idee mit dem reflektieren ist supi, so machen wir das :-) Und stimmt... Die Idee mit der nicht angezündeten Kohle ist doof. Lassen wir sein... :-)

lg Micha
25.03.2012
Heiz mal Deinen Grill an und schau dir die Holzkohle an!

Brennende Holzkohle macht keine Flammen wenn du nicht nachhilfst, sie brennt bestenfalls mit ganz kleinen blauen Flammen!

Falls du gelbe bis rote Flammenzungen haben willst musst du schon nachhelfen. Wie - das überlass ich deiner Fantasie. Jedenfalls brauchst du da Stoffe, die eine entsprechende Flammtemperatur entwickeln - trockenes Holz beispielsweise.
25.03.2012
Stitchen einer Flamme funktioniert nicht, oder hält die Flamme still?

Stitchen bei einem derart nahen Objekt ist äußerst heikel. Würde ich lassen.

Beim Blitz kann man die Farbe mit Filtern einstellen oder die angeblitzten Flächen im RAW-Converter anders entwickeln als die vom Feuer angeleuchteten. Der Reflektor ist doch viel zu unflexibel.

Das Feuer selbst reflektiert den Blitz nicht, deshalb brauchst du keine Wabe. Wichtig ist viel mehr, dass hinter dem Feuer keine helle Fläche ist und dass das Feuer korrekt belichtet ist. Die Energie vom Blitz muss also dem Feuer angepasst werden, bzw. kannst du mit der Blende den Blitz beeinflussen und mit der Zeit das Feuer.

Holzkohle wird oft im Regenwald gewonnen, was ich nicht unterstützen würde.
25.03.2012
tagsüber im Schatten ein HDR mit der Pentax.

anTon
Meine Idee wäre, die Kohle auf eine Art sieb zu legen, und dann mit Fön oder Ventilator von unten schwach anblasen. Aufname von Stativ, auf den Blitz würde ich verzichten.
Ich würde dann auch einmal mit Langzeitbelichtung experimentieren. da die Kohle ja fest liegt und die schwach loderne Glut wahrscheinlich unscharf natürlicher rüberkommt.
Als Zeitraum würde ich frühabends (blaue Stunde wählen.

Nicht vergessen: Paar Würstchen bereit halten, wenn Du fertig bist ;-)
[gone] User_224666
25.03.2012
Stitchen funktiniert auch bei Flammen. Autopano kann das perfekt verrechnen.
Wie wäre es mit diesem Versuch:

Holzkohle auf den Grill, Anzünder drauf, anzünden und einfach mal probieren, bevor zuviele weiße Flecken/Glut entstanden ist.

Zusätzlich später Grillrost drauf und BBQ frei...

Oder möchtest du die Holzkohle echt nur "so" fotografieren, ohne daß sie brennt? Fände ich ehrlich gesagt, unpassend...

Gruß & viel Erfolg,
Rolf
25.03.2012
was mir gerade noch einfällt, eine rot-orange Folie, oder Glasplatte, nehmen, die Kohle drauf und von unten durchblitzen. Statt farbiger Folie/Platte dürfte auch Klare gehen, dann müsste der Blitz eingefärbt werden.

Macht aber nur Sinn wenn Glut reicht und es keine Flammen sein müssen.

Topic has been closed