schöne Wolken 9
[gone] Jürgen F Berlin
20.06.2012
Google mal nach Segelflug oder Ballonwetterbericht, da sollte sich was finden zur Wolkenvorhersage.
#3Report
20.06.2012
Richtig! Dein lokaler Flughafen ist da normalerweise bestens informiert.
Original von Jürgen F Berlin
Google mal nach Segelflug oder Ballonwetterbericht, da sollte sich was finden zur Wolkenvorhersage.
#4Report
20.06.2012
Ca. 12 Stunden vor dem Durchzug der Kaltfront, fällt der Luftdruck und du hast erst die Ciruswolken (das sind diese Federwolken) und dann bilden sich Cumuluswolken.
Cumulonimbuswolken sind Anzeichen für Gewitter und haben häufig die Form von einem Amboss oder es ist auch schon insgesamt ziemlich grau. Möchtest du die wirklich?
Diese Wolkenart ist beim bzw. nach dem Durchgang einer (ausgeprägten) Kaltfront sowie über Inseln und stark aufgeheizten Landflächen zu erwarten.
Aber es gibt halt auch einige Ausnahmen.
Auf einer Bodenwetterkarte kannst du die Fronten eines Tiefdruckgebietes erkennen. Kaltfront ist die mit den Dreiecken. Auf der Höhenwetterkarte kannst du sehen, wie ein Tief zieht.
Links:
Bodenwetterkarte
Höhenwetterkarte an der dunklen Linie zieht ein Tief entlang.
Ist nicht ganz so einfach das selber zu bestimmen. Es gibt halt auch einige lokale Faktoren die da noch mit hineinspielen. Ich denke der Tip mit dem Segelflugwetterberichten ist die Technik die dir am besten hilft.
VG Dirk
Cumulonimbuswolken sind Anzeichen für Gewitter und haben häufig die Form von einem Amboss oder es ist auch schon insgesamt ziemlich grau. Möchtest du die wirklich?
Diese Wolkenart ist beim bzw. nach dem Durchgang einer (ausgeprägten) Kaltfront sowie über Inseln und stark aufgeheizten Landflächen zu erwarten.
Aber es gibt halt auch einige Ausnahmen.
Auf einer Bodenwetterkarte kannst du die Fronten eines Tiefdruckgebietes erkennen. Kaltfront ist die mit den Dreiecken. Auf der Höhenwetterkarte kannst du sehen, wie ein Tief zieht.
Links:
Bodenwetterkarte
Höhenwetterkarte an der dunklen Linie zieht ein Tief entlang.
Ist nicht ganz so einfach das selber zu bestimmen. Es gibt halt auch einige lokale Faktoren die da noch mit hineinspielen. Ich denke der Tip mit dem Segelflugwetterberichten ist die Technik die dir am besten hilft.
VG Dirk
#5Report
20.06.2012
Hi,
Wetter gibt es hier:
http://wetterstationen.meteomedia.de/station=103160&wahl=vorhersage
Gru?
Klaus
Wetter gibt es hier:
http://wetterstationen.meteomedia.de/station=103160&wahl=vorhersage
Gru?
Klaus
#6Report
20.06.2012
#7Report
30.06.2012
... Internet tut gerade mal wieder, ...
Danke für die Antworten. Muss ich mal schauen was ich dazu alles noch im WWW finde. Wenn ich endlich wieder mal braucbares Internet habe.
Kleiner Zwischenstand; bisher fand ich
http://www.wetter.info
http://www.meteoblue.com
http://www.wetterzentrale.de
Bei http://www.dwd.de bin ich, wegen fortlaufend stolperndem DSL, noch zu keinem Schluss gekommen ob es mir hilft oder nicht.
Zu den Cumulonimbus; die sind doch auch schön, oder?
http://commons.wikimedia.org/wiki/Cumulonimbus
Ausserdem habe ich mir gedacht, dass bei einem typischen Wetterbericht "morgens Sonne", "mittags bewölkt", "abends Regen", dann "mittags bewölkt" auf Cumulonimbus schliessen lassen könnte. Und das wäre eine schön einfach handhabbare Regel.
Aber vielleicht mache ich es mir da ja auch zu einfach und das Ganze ist viel komplizierter.
Danke für die Antworten. Muss ich mal schauen was ich dazu alles noch im WWW finde. Wenn ich endlich wieder mal braucbares Internet habe.
Kleiner Zwischenstand; bisher fand ich
http://www.wetter.info
http://www.meteoblue.com
http://www.wetterzentrale.de
Bei http://www.dwd.de bin ich, wegen fortlaufend stolperndem DSL, noch zu keinem Schluss gekommen ob es mir hilft oder nicht.
Zu den Cumulonimbus; die sind doch auch schön, oder?
http://commons.wikimedia.org/wiki/Cumulonimbus
Ausserdem habe ich mir gedacht, dass bei einem typischen Wetterbericht "morgens Sonne", "mittags bewölkt", "abends Regen", dann "mittags bewölkt" auf Cumulonimbus schliessen lassen könnte. Und das wäre eine schön einfach handhabbare Regel.
Aber vielleicht mache ich es mir da ja auch zu einfach und das Ganze ist viel komplizierter.
#8Report
#9
Topic has been closed
Die üblichen Wetterberichte, die ich so kenne, sind mir zu schwammig und unpräzise, darauf möchte ich nicht unbedingt einen Termin bauen..
Soweit ich http://de.wikipedia.org/wiki/Wolke entnehmen konnte sind sinkender Lufttdruck, Abkühlung und steigende Luftfeuchtigkeit Indikatoren für eine kommende Wolkenbildung. Soweit richtig?
Nun geht es mir ja um Cumulus und Cumulonimbus, und nicht um eine grauweisse Suppe. Hat hier jemand Erfahrungswerte welche Werte sich wie weit ändern müssen, dass zu einem Termin, Vorlauf ein bs drei Tage, mit hoher Wahrscheinlichkeit Cumulus oder Cumulonimbus vorhanden sind?
Falls jemand eine gute Webseite kennt wo man solche schön (Trendlinien der Werte über drei Tage wären toll.) Daten abrufen kann, würde ich mich über einen Tip freuen.