Inter i5 3570k System Stromverbrauch, 150 Watt Netzteil ausreichend? 7
26.06.2012
Im leerlauf wirst du 30-35W brauchen, unter Vollast maximal 100W. Das 150W sollte also reichen. Wenn du allerdings noch herkömmliche Festplatten anschliessen willst musst du es wegen derer Anlaufstrom größer dimensionieren.
#2Report
26.06.2012
Original von gwali-graphie
Im leerlauf wirst du 30-35W brauchen, unter Vollast maximal 100W. Das 150W sollte also reichen. Wenn du allerdings noch herkömmliche Festplatten anschliessen willst musst du es wegen derer Anlaufstrom größer dimensionieren.
Hey danke erstmal, nur hab ich gelsen, dass die CPU schon bis zu 100 Watt unter Volllast braucht. Und das manche Boards unter Volllast 80 Watt brauchen. Dann kommt noch a bissl Lüfter, SSD und USB dazu. Da bin ich mir grad echt unsicher. ;)
#3Report
[gone] LittleJoe
26.06.2012
Original von 18% grey
Hey danke erstmal, nur hab ich gelsen, dass die CPU schon bis zu 100 Watt unter Volllast braucht.
der prozessor hat eine TDP von 77Watt....
Original von 18% grey
Und das manche Boards unter Volllast 80 Watt brauchen. Dann kommt noch a bissl Lüfter, SSD und USB dazu. Da bin ich mir grad echt unsicher. ;)
deine rechnung koennte aufgehen, oder auch nicht.....die leistungsangabe bei pc-netzteilen sind in der regel "combined power" - also die leistung ueber alle spannungsschienen zusammenverrechnet.....es kann funktionieren, mir persoenlich waere es zu knapp.....
#4Report
26.06.2012
Hi,
ja, ich hab mich immer gefragt, was der TDP-Wert genau ist. Manche sagen das ist die maximale Leistungsaufnahme, manche sagen es ist nur ein Wert für die thermische Verlustleistung, die aber ungleich der Leistungsaufnahme ist.
Aber ich habe eben bei Toms Hardware einen guten Test gefunden.
Die haben auch ein ähnliches System. CPU, RAM, SSD, keine Grafikkarte.
Da kam dann im Leerlauf ein Wert von 67 Watt raus. Und unter Volllast 121 Watt. Hört sich alles ganz gut an und vielleicht sollte ic das 150 Watt Risiko eingehen. Der Rechner wird zu 90% im Leerlauf sein, muss teilweise kurzzeitig Höchstleistungen erbbringen, aber keine stundenlangen Renderjobs ausführen.
Schlimmstenfalls gehts nicht. ;)
ja, ich hab mich immer gefragt, was der TDP-Wert genau ist. Manche sagen das ist die maximale Leistungsaufnahme, manche sagen es ist nur ein Wert für die thermische Verlustleistung, die aber ungleich der Leistungsaufnahme ist.
Aber ich habe eben bei Toms Hardware einen guten Test gefunden.
Die haben auch ein ähnliches System. CPU, RAM, SSD, keine Grafikkarte.
Da kam dann im Leerlauf ein Wert von 67 Watt raus. Und unter Volllast 121 Watt. Hört sich alles ganz gut an und vielleicht sollte ic das 150 Watt Risiko eingehen. Der Rechner wird zu 90% im Leerlauf sein, muss teilweise kurzzeitig Höchstleistungen erbbringen, aber keine stundenlangen Renderjobs ausführen.
Schlimmstenfalls gehts nicht. ;)
#5Report
26.06.2012
Es ist doch latte wieviel % er im Leerlauf ist-was nützt Dir das, wenn er dann abschmiert, wenn Du ihn brauchst?
Es reichen doch Sekundenbruchteile zu wenig Saft und das wars.
Es reichen doch Sekundenbruchteile zu wenig Saft und das wars.
Original von 18% grey
Hi,
ja, ich hab mich immer gefragt, was der TDP-Wert genau ist. Manche sagen das ist die maximale Leistungsaufnahme, manche sagen es ist nur ein Wert für die thermische Verlustleistung, die aber ungleich der Leistungsaufnahme ist.
Aber ich habe eben bei Toms Hardware einen guten Test gefunden.
Die haben auch ein ähnliches System. CPU, RAM, SSD, keine Grafikkarte.
Da kam dann im Leerlauf ein Wert von 67 Watt raus. Und unter Volllast 121 Watt. Hört sich alles ganz gut an und vielleicht sollte ic das 150 Watt Risiko eingehen. Der Rechner wird zu 90% im Leerlauf sein, muss teilweise kurzzeitig Höchstleistungen erbbringen, aber keine stundenlangen Renderjobs ausführen.
Schlimmstenfalls gehts nicht. ;)
#6Report
26.06.2012
naja.. ganz so latte ist es nicht.... wenn das ding den ganzen tag unter volllast laufen würde, würde ich nen "großen puffer" einbauen. wenn ich nur mal für wenige minuten etwas mehr last habe und dann noch etwas puffer da ist, dann könnte ich damit leben.
der einzige unsicherheitsfaktor wäre: wenn 150 watt auf dem netzteil draufstehen, wieviel kann es in der realität zur verfügung stellen.
oder um das beispiel mal anders zu machen: wenn ich auf der autobahn eine dauer-reisgeschwindigkeit von 200km/h haben möchte, würde ich mir kein Auto kaufen, was die 200 km/h grad so schaft und es dann am maximum quälen. da hol ich mir eins mit nem besseren motor. wenn ich aber den ganzen tag nur 100km/h fahren muss und mal 5 Minuten 200 fahren will, dann reicht mir das Auto, welches 210 als Maximalgeschwindigkeit hat. (In der Hoffnung das es mir bei 200 nicht auseinanderfliegt). ;)
vg, christian
der einzige unsicherheitsfaktor wäre: wenn 150 watt auf dem netzteil draufstehen, wieviel kann es in der realität zur verfügung stellen.
oder um das beispiel mal anders zu machen: wenn ich auf der autobahn eine dauer-reisgeschwindigkeit von 200km/h haben möchte, würde ich mir kein Auto kaufen, was die 200 km/h grad so schaft und es dann am maximum quälen. da hol ich mir eins mit nem besseren motor. wenn ich aber den ganzen tag nur 100km/h fahren muss und mal 5 Minuten 200 fahren will, dann reicht mir das Auto, welches 210 als Maximalgeschwindigkeit hat. (In der Hoffnung das es mir bei 200 nicht auseinanderfliegt). ;)
vg, christian
Original von Pete67[/quote]
Es ist doch latte wieviel % er im Leerlauf ist-was nützt Dir das, wenn er dann abschmiert, wenn Du ihn brauchst?
Es reichen doch Sekundenbruchteile zu wenig Saft und das wars.
[quote]Original von 18% grey
Hi,
ja, ich hab mich immer gefragt, was der TDP-Wert genau ist. Manche sagen das ist die maximale Leistungsaufnahme, manche sagen es ist nur ein Wert für die thermische Verlustleistung, die aber ungleich der Leistungsaufnahme ist.
Aber ich habe eben bei Toms Hardware einen guten Test gefunden.
Die haben auch ein ähnliches System. CPU, RAM, SSD, keine Grafikkarte.
Da kam dann im Leerlauf ein Wert von 67 Watt raus. Und unter Volllast 121 Watt. Hört sich alles ganz gut an und vielleicht sollte ic das 150 Watt Risiko eingehen. Der Rechner wird zu 90% im Leerlauf sein, muss teilweise kurzzeitig Höchstleistungen erbbringen, aber keine stundenlangen Renderjobs ausführen.
Schlimmstenfalls gehts nicht. ;)
#7Report
Topic has been closed
Es soll ein Mini-ITX System werden.
Grob die Komponenten:
- i5-3570k
- 8gb ram
- 128 gb ssd
- z77 board
- slimline dvd laufwerk
- keine grafikkarte, grafik der cpu soll genutzt werden
Jetzt bin ich am Suchen und Hadern: Ich habe ein schönes LianLi Gehäuse mit 150 Watt gefunden und bin mir unsicher, ob es für dieses System reicht. Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Leider lese ich die unterschiedlichsten Tests im Netz und alle haben Ergebnisse, die nicht so recht übereinstimmend sind.
Viele Grüße
Christian