Zollgebühren für Foddostuff.. 20
15.07.2012
Original von BS
Heyho...
...ich überlege mir n bisserl Elinchrom-Zeuch direkt von den Schweizern zu ordern.
Ich weiß das da natürlich (auf den interessanten Preis) Zoll aufgeschlagen wird aber ich find irgendwie keine konkreten Infos dazu.
Zoll.de ist da IMHO echt unübersichtlich ^^
Hat einer Ahnung mit wieviel Aufschlag ich rechnen kann bei einem Wrenwert von ca 1.500 Teuro ?
19% Einfuhrumsatzsteuer und nochmal ca 3% Zollgebühren...
#2Report
15.07.2012
Original von Frank Westwood
[quote]Original von BS
Hat einer Ahnung mit wieviel Aufschlag ich rechnen kann bei einem Wrenwert von ca 1.500 Teuro ?
19% Einfuhrumsatzsteuer und nochmal ca 3% Zollgebühren...[/quote]
Adam Riese rundet also auf irgendwo zwischen 1850 - 1900 Teuro ?
#3Report
15.07.2012
http://www.pixelfänger.de/forum/viewthread.php?forum_id=56&thread_id=1359
Einfach mal reinschauen.
Gruss Rene
Einfach mal reinschauen.
Gruss Rene
#4Report
15.07.2012
Original von BS
[quote]Original von Frank Westwood
[quote]Original von BS
Hat einer Ahnung mit wieviel Aufschlag ich rechnen kann bei einem Wrenwert von ca 1.500 Teuro ?
19% Einfuhrumsatzsteuer und nochmal ca 3% Zollgebühren...[/quote]
Adam Riese rundet also auf irgendwo zwischen 1850 - 1900 Teuro ?[/quote]
Bei de Zollgebühren bin ich mir nicht ganz so sicher, ich bestelle hin und wieder mal Husqvarna
Geräte aus den Staaten, weil das Zeugs dort recht günstig ist, ich meine zwischen 2 und 3 % Zollgebühren, 19% Einfuhrumsatzsteuer auf jeden Fall. Die Versandkosten werden übrigens auch verzollt, nicht nur der reine Warenwert.
Wenn du es ganz genau wissen möchtest, einfach mal bei deiner örtlichen Zollstation anrufen oder vorbeischaun, die freuen sich ja über jeden, der korrekt verzollt...;-)
Aber grob past das schon, was dein Adam sagt..;-)
#5Report
15.07.2012
Original von Frank Westwood
(...)Aber grob past das schon, was dein Adam sagt..;-)
Unter dem anderen Link ist so von 6 bis 7 % zu lesen...
Warenwert + Versand ...darauf Zoll...dann Märchen...
...komme ich so auf umumbei 1950 - 2000 Eu.
Ist zwar immer noch n Happen günstiger aber durch das ganze Procedere wird das dann zunehmend uninteressant für mich.
Dann warte ich wohl lieber weiter auf nen Schnapp beim Gebrauchtkram
:)
#6Report
15.07.2012
Original von BS
[quote]Original von Frank Westwood
(...)Aber grob past das schon, was dein Adam sagt..;-)
Unter dem anderen Link ist so von 6 bis 7 % zu lesen...
[/quote]
Ja, die Gebühren sind unterschiedlich, hängt von der Ware ab, kann also durchaus sein...
#7Report
15.07.2012
Original von BS
Ist zwar immer noch n Happen günstiger aber durch das ganze Procedere wird das dann zunehmend uninteressant für mich.
Wieso? Das ist eigentlich recht unproblematisch, die Zollabwicklung macht entweder der Paketdienst oder du musst zur örtlichen Zollabfertigung und zahlst dort, Paket musst du dann auch von dort mitnehmen, evtl vor dem Beamten öffnen und erklären, was das genau ist.
Wichtig ist, dass du nicht versuchen solltest den Zoll zu veräppeln, also als Geschenk deklarieren lassen oder als Gebrauchtware. Wenn der Versender aussen am Paket artig eine Rechnung klebt, dann geht das alles recht fix und unproblematisch...
#8Report
15.07.2012
Ich weiß nicht wie weit das auf die Elinchrom Anlage zutrifft:
Schau mal hier.
Besonders der 6. Absatz klingt interessant: "Die Einfuhr zum Präferenzzollsatz, der in vielen Fällen 0 % beträgt, wird nur dann gewährt, wenn die eingeführte Ware ein Ursprungserzeugnis im Sinne des jeweiligen Präferenzabkommens ist"
Da ja die Elinchrom Blitze ein schweizer Produkt sind, könnte evtl diese Regelung greifen?!?
Schau mal hier.
Besonders der 6. Absatz klingt interessant: "Die Einfuhr zum Präferenzzollsatz, der in vielen Fällen 0 % beträgt, wird nur dann gewährt, wenn die eingeführte Ware ein Ursprungserzeugnis im Sinne des jeweiligen Präferenzabkommens ist"
Da ja die Elinchrom Blitze ein schweizer Produkt sind, könnte evtl diese Regelung greifen?!?
#9Report
15.07.2012
Original von Frank Westwood
...oder du musst zur örtlichen Zollabfertigung und zahlst dort, Paket musst du dann auch von dort mitnehmen, evtl vor dem Beamten öffnen und erklären, was das genau ist.
Genau das kann für Menschen mit normalen Arbeitszeiten recht nervig sein ;-)
Man kann aber auch dem Zoll eine Erlaubnis faxen, das Pakt zu öffnen. Am besten mit der Bestellbestätigung dazu.
#10Report
15.07.2012
ich würde an deiner stelle beim für dich zuständigen hauptzollamt nachfragen ... die sind bestimmt freundlich und geben dir gerne auskunft wenn sie dir ein paar €€€ abzocken können
#11Report
15.07.2012
@bs
Wo willst denn in der Schweiz Elinchromsachen günstig kaufen? Profaot Schweiz ist vom Preis kaum anders als Profot.de. Da lohnt sich ein Kauf mit Zoll mit Sicherheit nicht. Da würde es noch nicht mal lohnen, hin zu fahren und die Sachen über die Grenze zu schmuggeln.
Wo willst denn in der Schweiz Elinchromsachen günstig kaufen? Profaot Schweiz ist vom Preis kaum anders als Profot.de. Da lohnt sich ein Kauf mit Zoll mit Sicherheit nicht. Da würde es noch nicht mal lohnen, hin zu fahren und die Sachen über die Grenze zu schmuggeln.
#12Report
15.07.2012
da gibs nicht viel nachzufragen bernd...
bei zollsachen immer grob 25% draufschlagen. entweder es ist dann noch preislich interessant (dann kann man sich genauer mit dem pricing beschäftigen) oder eben nicht.
Davon ab: Die schweiz ist doch nicht weit weg..
bei zollsachen immer grob 25% draufschlagen. entweder es ist dann noch preislich interessant (dann kann man sich genauer mit dem pricing beschäftigen) oder eben nicht.
Davon ab: Die schweiz ist doch nicht weit weg..
#13Report
15.07.2012
Original von BS
[quote]Original von Frank Westwood
(...)Aber grob past das schon, was dein Adam sagt..;-)
Unter dem anderen Link ist so von 6 bis 7 % zu lesen...
Warenwert + Versand ...darauf Zoll...dann Märchen...
...komme ich so auf umumbei 1950 - 2000 Eu.
Ist zwar immer noch n Happen günstiger aber durch das ganze Procedere wird das dann zunehmend uninteressant für mich.
Dann warte ich wohl lieber weiter auf nen Schnapp beim Gebrauchtkram
:)[/quote]
Du hast auch den schweizer Netto-Wert für deine Berechnungen verwendet?
Du musst ja die schweizer Umsatzsteuer nicht bezahlen, dafür dann halt die deutsche bei der Einfuhr...
Aber auch so dürfte der Unterschied eigentlich nicht sehr groß sein, je nachdem was du kaufen willst könnte es sogar sein, dass du in Deutschland vielleicht sogar billiger kommst, weil du hier im Profot Shop gerade viele Elinchrom Angebote hast, ein Ranger Q "to Go" Set mit Speed Blitzkopf kostet beispielsweise in der Schweiz umgerechnet ca. € 1765,- netto, in Deutschland kriegst du's für genau € 1.598,85 netto
#14Report
15.07.2012
Vergesst eins nicht: den ganzen Papierkram im Garantiefall!
Bei uns in der Firma haben wir Linienlaser, die jährlich kalibriert und auch mal repariert werden müssen. Da ist nix mit mal schnell einpacken und hinschicken. Die Postgebühren auch nicht zu vergessen.
Bei uns in der Firma haben wir Linienlaser, die jährlich kalibriert und auch mal repariert werden müssen. Da ist nix mit mal schnell einpacken und hinschicken. Die Postgebühren auch nicht zu vergessen.
#15Report
15.07.2012
Profot in Köln hat auch eine Gebraucht- und Sonderpostenliste und da findest Du manchmal auch günstige Schnäppchen! Da lohnt der ganze Aufwand mit Zoll gar nicht ;-)
#16Report
[gone] HoWe Photodesign
15.07.2012
Wenn die Ware in der Schweiz hergestellt ist dann ist sie Schweizer Ursprung und ist Präferenz begünstigt. Das heißt der Versender muss auf der Rechnung einen bestimmten Text schreiben. Die Schweizer Firmen wissen das im Regelfall aber.
Das ist der Wortlaut : Der Ausführer (Ermächtigter Ausführer; Bewilligungs-Nr. … ( 1 )) der Waren, auf die sich dieses Handelspapier bezieht, erklärt, dass diese Waren, soweit nicht anders angegeben, präferenzbegünstigte … ( 2 ) Ursprungswaren sind.
Dann fällt nur die Einfuhrumsatzsteuer (kein Zoll) an. Die beträgt 19 %
wichtig ist auch mit wem der Schweizer die Pakete versendet. Bei der Deutschen Post fällt z.b. keine Zollabfertigungsgebühr an. Du musst dann die 19% direkt an den Paketfahrer bezahlen.
Bei anderen Speditionen sieht es etwas anders aus. Da kommen noch die Gebühren für die Abfertigung der Zollanmeldung dazu. Die kann je nach Versender 15-40 € betragen. In der Regel bekommst du eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag (19% + Abfertigungsgebühren)
Worauf du auch achten solltest ist das dir nicht noch die Schweizer MwSt. (8%) in Rechnung gestellt wird. Kommt manchmal vor. Wenn dann Reklamieren da die Ware ausgeführt wird und nicht der Schweizer MwSt. unterliegt.
Es kann sein das dir eine Spedition erst ein schreiben wegen der Abfertigung schickt ich kann dir nicht 100% sagen ob die eine Vertretungsvollmacht von dir wollen.
Bei der Post würde das wieder entfallen da sie noch Sonderrechte hat und die Abfertigung in Vertretung des Empfängers durchführen darf.
Wenn du Fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden.
Gruß Holger
Das ist der Wortlaut : Der Ausführer (Ermächtigter Ausführer; Bewilligungs-Nr. … ( 1 )) der Waren, auf die sich dieses Handelspapier bezieht, erklärt, dass diese Waren, soweit nicht anders angegeben, präferenzbegünstigte … ( 2 ) Ursprungswaren sind.
Dann fällt nur die Einfuhrumsatzsteuer (kein Zoll) an. Die beträgt 19 %
wichtig ist auch mit wem der Schweizer die Pakete versendet. Bei der Deutschen Post fällt z.b. keine Zollabfertigungsgebühr an. Du musst dann die 19% direkt an den Paketfahrer bezahlen.
Bei anderen Speditionen sieht es etwas anders aus. Da kommen noch die Gebühren für die Abfertigung der Zollanmeldung dazu. Die kann je nach Versender 15-40 € betragen. In der Regel bekommst du eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag (19% + Abfertigungsgebühren)
Worauf du auch achten solltest ist das dir nicht noch die Schweizer MwSt. (8%) in Rechnung gestellt wird. Kommt manchmal vor. Wenn dann Reklamieren da die Ware ausgeführt wird und nicht der Schweizer MwSt. unterliegt.
Es kann sein das dir eine Spedition erst ein schreiben wegen der Abfertigung schickt ich kann dir nicht 100% sagen ob die eine Vertretungsvollmacht von dir wollen.
Bei der Post würde das wieder entfallen da sie noch Sonderrechte hat und die Abfertigung in Vertretung des Empfängers durchführen darf.
Wenn du Fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden.
Gruß Holger
#17Report
15.07.2012
Original von Frank Westwood
Bei de Zollgebühren bin ich mir nicht ganz so sicher, ich bestelle hin und wieder mal Husqvarna
Geräte aus den Staaten, weil das Zeugs dort recht günstig ist, ich meine zwischen 2 und 3 % Zollgebühren
Die Zolltarife hängen davon ab, a) was eingeführt wird (die sind nicht für alle Waren gleich) und b) teilweise auch von wo eingeführt wird.
Dank Minister Niebel wissen wir ja neuerdings, daß die Einfuhr von Teppichen aus Afghanistan zollfrei ist... :-)
Den passenden Zolltarif erfährt man übrigens mit einem Anruf beim nächsten Zollamt.
#18Report
#19Report
[gone] jodoform
15.07.2012
Elinchrom Zeugs ist in Deutschland billiger zu haben als beim Hersteller in der Schweiz. Zumindest war es so das letzte Mal, wie ich mich dafür interessiert habe und inzwischen ist der Franken noch weiter gestiegen.
Jo
Jo
#20Report
Topic has been closed
...ich überlege mir n bisserl Elinchrom-Zeuch direkt von den Schweizern zu ordern.
Ich weiß das da natürlich (auf den interessanten Preis) Zoll aufgeschlagen wird aber ich find irgendwie keine konkreten Infos dazu.
Zoll.de ist da IMHO echt unübersichtlich ^^
Hat einer Ahnung mit wieviel Aufschlag ich rechnen kann bei einem Wrenwert von ca 1.500 Teuro ?