Fotos richtig organisieren 16
15.07.2012
Ohje mit dieser Frage befasse ich mich schon seit Jahren ;)
Generell habe ich einelne Dateiordner mit dem Namen des Model. Darunter Ordner mit dem Datum des Shootings (Jahr - Monat - Tag).
Im Lightroom habe ich die Kataloge nach Model geordnet...
Bei meinen "sonstigen" Bildern habe ich bisher mit einer Struktur versagt. Bin gepannt auf die anderen Beiträge.
Generell habe ich einelne Dateiordner mit dem Namen des Model. Darunter Ordner mit dem Datum des Shootings (Jahr - Monat - Tag).
Im Lightroom habe ich die Kataloge nach Model geordnet...
Bei meinen "sonstigen" Bildern habe ich bisher mit einer Struktur versagt. Bin gepannt auf die anderen Beiträge.
#3Report
15.07.2012
Im Filesystem sind die Dateien nach Zeit sortiert (für jeden Aufnahmetag ein Ordner, mit dem Jahr als übergeordnetem).
Lightroom versuche ich immer zu erfassen, Wo, Wann (wenn relevant gehört hier Jahreszeit, Tageszeit dazu), Was bzw. Wer, vielleicht noch sonstige Besonderheiten. Dabei versuche ich die Stichwörter in einem Baum anzulegen.
Lightroom versuche ich immer zu erfassen, Wo, Wann (wenn relevant gehört hier Jahreszeit, Tageszeit dazu), Was bzw. Wer, vielleicht noch sonstige Besonderheiten. Dabei versuche ich die Stichwörter in einem Baum anzulegen.
#5Report
15.07.2012
Original von BS
120118_Lisa_Luder
Mit nur einem Shooting ist das recht übersichtlich ;-))
Aber ich habe das gleiche System, wobei ich zwioschen Shootings und anderen Fotografien keinen Unterschied mache. Einzig die Verschlagwortung vergesse ich öfter :-/
#6Report
15.07.2012
@Cooltour
Das stimmt allerdings.
Da ich einige Models / Bands des öfteren geshootet habe, ist das wohl nicht besonders sinnvoll.
Da könnte man ja den Ordner nur mit der Jahreszahl des ersten Shootings benennen und dort dann weitere Unterordner anlegen.
Macht das Sinn ? Oder spricht da was dagegen ?
Das stimmt allerdings.
Da ich einige Models / Bands des öfteren geshootet habe, ist das wohl nicht besonders sinnvoll.
Da könnte man ja den Ordner nur mit der Jahreszahl des ersten Shootings benennen und dort dann weitere Unterordner anlegen.
Macht das Sinn ? Oder spricht da was dagegen ?
#7Report
15.07.2012
Original von JueHerbst
(...)Da ich einige Models / Bands des öfteren geshootet habe, ist das wohl nicht besonders sinnvoll.(...)
120118_OberkraiiiiinerKreischer_Stadfest-Wittelslöh
120128_OberkraiiiiinerKreischer_Jugendzentrum-Oggersorf
120207_LindaLuder_Outdoor(See)
120222_LindaLuder_Studio(Bjiuuuuty-Project)
120314_OberkraiiiiinerKreischer_Westfalenhalle
......
#8Report
15.07.2012
Also ich verwende folgende Ordner-Struktur im Dateisystem:
- Privat
- Reisen/Landschaften
- Models
- Sonstiges
Darunter kommt dann jeweils ein Ordner für das Jahr und darin dann weitere Unterordner in der Form "2012-07-15 ...", wobei ... dann z.B. für den Modelnamen steht oder den Ort oder das Ereignis oder was auch immer.
Ansonsten verwalte ich die Fotos mit Lightroom in mehreren Katalogen. Bisher bin ich damit gut gefahren und finde gesuchte Fotos auf jeden Fall sehr schnell wieder.
- Privat
- Reisen/Landschaften
- Models
- Sonstiges
Darunter kommt dann jeweils ein Ordner für das Jahr und darin dann weitere Unterordner in der Form "2012-07-15 ...", wobei ... dann z.B. für den Modelnamen steht oder den Ort oder das Ereignis oder was auch immer.
Ansonsten verwalte ich die Fotos mit Lightroom in mehreren Katalogen. Bisher bin ich damit gut gefahren und finde gesuchte Fotos auf jeden Fall sehr schnell wieder.
#9Report
15.07.2012
erste und wichtigste Trennung
- Fotos ohne Veröffentlichungsrechte ( Familie , Freunde)
- Fotos mit vertraglichen Veröffentlichungsrechten ( Models)
- Landschaften, Natur
- Stills
zweite Ebene
- Modelname
- Event ( Hochzeiten, Geburstage Feste..)
- Orte
dritte Ebene
- Shootingnummer bei Models
- Personen bei Hochzeiten und Geburtstagen
- Jahr bei jährlichen Ereignissen
- Datum beim sonstigen
vierte Ebene
Bearbeitungsversionen
- RAW
- psd
- Print
- Homepage
- kleine Webversion z.B für MK
Alles mit Tags in mehreren Lightroom Katalogen
- Fotos ohne Veröffentlichungsrechte ( Familie , Freunde)
- Fotos mit vertraglichen Veröffentlichungsrechten ( Models)
- Landschaften, Natur
- Stills
zweite Ebene
- Modelname
- Event ( Hochzeiten, Geburstage Feste..)
- Orte
dritte Ebene
- Shootingnummer bei Models
- Personen bei Hochzeiten und Geburtstagen
- Jahr bei jährlichen Ereignissen
- Datum beim sonstigen
vierte Ebene
Bearbeitungsversionen
- RAW
- psd
- Homepage
- kleine Webversion z.B für MK
Alles mit Tags in mehreren Lightroom Katalogen
#10Report
15.07.2012
Hierarchische Filesysteme sind schon immer Mist. Fragt mal Archivare, wie die das machen. Als Notlösung, weils ja in der Praxis nichts anderes gibt, kann man sich ein simples Prinzip für die Ordner überlegen, also Zeit_Objekt, und dann mit Hilfsmitteln passend taggen. Lightroom o.ä. ergibt bei Bildern ja Sinn.
Dann kann ich über die externen Indexe ja immer schnell finden: wen geknipst, wann geknipst (auch Tageszeit oder Jahreszeit), eventuell auch wo (GPS) und mit welcher Kamera. Den Rest der Tags muss ich halt selbst sinnvoll wählen. Ist aber zweckmäßiger als alles in Unterordner zu wühlen.
Wie sagte schon Adriano Celentano? "Hier passt es nicht, da passt es nicht..."
:-)
k|d
Dann kann ich über die externen Indexe ja immer schnell finden: wen geknipst, wann geknipst (auch Tageszeit oder Jahreszeit), eventuell auch wo (GPS) und mit welcher Kamera. Den Rest der Tags muss ich halt selbst sinnvoll wählen. Ist aber zweckmäßiger als alles in Unterordner zu wühlen.
Wie sagte schon Adriano Celentano? "Hier passt es nicht, da passt es nicht..."
:-)
k|d
#11Report
15.07.2012
Original von BS
[quote]Original von JueHerbst
(...)Da ich einige Models / Bands des öfteren geshootet habe, ist das wohl nicht besonders sinnvoll.(...)
120118_OberkraiiiiinerKreischer_Stadfest-Wittelslöh
120128_OberkraiiiiinerKreischer_Jugendzentrum-Oggersorf
120207_LindaLuder_Outdoor(See)
120222_LindaLuder_Studio(Bjiuuuuty-Project)
120314_OberkraiiiiinerKreischer_Westfalenhalle
......[/quote]
dito... bisher hab ich so noch jedes foto innerhalb weniger als einer minute wiedergefunden...
#12Report
15.07.2012
Original von BS
120118_Lisa_Luder
Lisa_Luder _MM_TT_JJ
erst dem Monat dann daen tag, weil bei dem zB. ...
09. 03.12 = TT.MM.JJ
12.02.12 = TT_MM_JJ
die chronlogische Reihenfolge nicht mehr stimmt , aber bei ...
02.12.12 = MM.TT.JJ
03.03.12 = MM.TT.JJ
hingegen schon ...
#13Report
15.07.2012
Original von JueHerbst
Ich bin gerade dabei meine digitalen Fotos zu organisieren.
Nach welchen Kriterien macht Ihr das ?
Nach allen, die jeweils nötig sind.
"Fotos organisieren" ist m.E. der falsche Ansatz. Fotos muß man verwalten, und das geht nur mit Datenbank-Technik.
"Organisiert" sind meine Fotos nur in Ordnern, die jeweils einen Monat umfassen. Da können dann schon locker mal 10.000 Bild-Dateien in einem Ordner liegen. Jahresweise wäre unpraktisch, dann wird die Datei-Zahl pro Ordner zu groß.
Jedes Foto erhält als allererstes eine Bezeichnung, die einmalig ist, es von jedem anderen Foto unterscheidet und die das Bild sozusagen sein Leben lang mit sich führt, egal was auch immer noch mit dem Bild passiert. So wie eine lebenslange Steuernummer etwa.
Der Dateiname ist simpel aufgebaut, Beispiel:
01JAN12_01-0001
Die ersten 7 Stellen geben das Aufnahme-Datum wieder, und zwar in einer Form, die optisch schnell erfassbar ist und die keinen Zweifel lässt, was Tag und was Monat ist. Aus Bequemlichkeitsgründen habe ich TAG-MONAT-JAHR gewählt. Ist für Kontinentaleuropäer eingängiger als JAHR-MONAT-TAG. Zweistellige Jahreszahl reicht aus.
Hinter dem Unterstrich kommt die "Job-Nummer", "Jobs" am Tag chronologisch nummeriert. Hinter dem Bindestrich folgt die Bildnummer.
Die Unterscheidung Unterstrich / Bindestrich entsprang wiederum dem Gedanken, den Dateinamen möglichst gut optisch erfassbar zu machen.
Die Datei-Endung ergibt sich aus dem Bildformat, gibt's in Bld in mehreren Formaten - RAW, JPEG - ist sofort erkennbar, daß es sich um ein und dasselbe Bild handelt. Entstehen Varianten, können die nach der Bild-Nummer angefügt werden; 01JAN12_01-0001-X, 01JAN12_01-0001-Y, 01JAN12_01-0001-01, 01JAN12_01-0001-WEB, 01JAN12_01-0001-PRINT, 01JAN12_01-000-SPD-Wahlkampf-Hamburg, wie auch immer gewünscht, wie auch immer erforderlich.
(Das System stammt übrigens noch aus der Zeit, als ich mein Analog-Archiv mittels Datenbank in den Griff zu bekommen versuchte, für Analog-Aufnahmen gibt es zwischen Job-Nummer und Bild-Nummer noch eine Film-Nummer im jeweiligen Job, außerdem eine Buchstaben-Kennung für S/W-Negativ, Farb-Negativ, Farb-Dia.)
Das ganze System hat übrigens den großen Vorteil, daß man jederzeit nachträglich noch Material einarbeiten kann, und nicht darauf angewiesen ist, immer alles chronologisch abzuarbeiten.
Die Verwaltung der Fotos erfolgt, wie gesagt, Datenbank-basiert.
Zunächst werden alle Bild-Dateien IPTC-beschriftet. Aufnahme-Ort/Land, Datum, Personen, Schlagworte, Caption (Bildunterschrift), ©-Vermerk, Info zu Releases, und was sonst alles noch wichtig sein kann.
Das funktioniert gut und bequem mit einer Bildverwaltungs-Software, die das kann - ich nehme iView 3.1, und werde wohl irgendwann auf Media Expression umsteigen. Wichtig ist eine gute IPTC-Fähigkeit (Bequemlichkeit! Stapel-Beschriftung, Stapel-Veränderung der Beschriftung!) verbunden mit ausreichenden Datenbankfähigkeiten. Man könnte auch FotoStation nehmen, Cumulus... Geschmackssache, muß man ausprobieren. Die Bilddatenbank-Software ist für einen Fotografen ein elementares Handwerkszeug - das muß einfach individuell "passen".
Zum "Blättern", und weil das meiner persönlichen Arbeitsweise entspricht, mache ich für jeden Monat einen iView-Katalog, komplett mit allen Fotos, außerdem füge ich am Jahresende die Monatskataloge zu einem zusätzlichen Jahreskatalog zusammen. iView schafft es dabei auf einem banalen 2400 GHz-PC mit 2 GB RAM mühelos, Kataloge mit 100.000 Bilddateien flink zu handhaben, ohne in die Knie zu gehen. Da bin ich immer wieder beeindruckt...
Je nach Bedarf erzeuge ich dann - iView ist da mega-bequem - weitere Kataloge. Themen-orientierte z.B. Alle Fotos "Marine" von 1972 (soweit schon digitalisiert) bis 2012. Auch das wieder zum "Blättern", zum "optischen Suchen".
Die Suche nach Bildern erfolgt allerdings in der Regel datenbankbasiert, wiederum über iView.
Ich brauche ein Foto von Ministerpräsident Peter Harry Carstensen? Dann lasse ich mir von iView mal kurz alle "Personen = Peter Harry Carstensen" zu einem neuen Katalog zusammensuchen. Geht ganz fix.
Bringt in der Praxis allerdings eher wenig - deshalb suche ich also eher "Personen = Peter Harry Carstensen", "Aufnahmejahr = 2005-2012", "Aufnahmeort = Husum".
Sei es, weil ich PHC in Husum brauche, sei es, weil ich erinnere "da war doch ein ganz bestimmtes hübsches Bild, und das ist in Husum entstanden". Oder ich suche "Peter Harry Carstensen PLUS Fischbrötchen". Oder... oder... oder...
Das funktioniert natürlich nur dann wirklich brauchbar, wenn man sich vor der Einführung eines solchen Systems mal ein paar Stunden hinsetzt und überlegt: wie muß ich meine Fotos beschriften, damit ich später so suchen und finden kann, wie ich das brauche. Man muß eine gute, kluge Systematik entwickeln.
Das und ein gutes Bildgedächtnis ("Da hab ich dort auf Lanzarote mal ein Foto gemacht, auf dem...") sind der Schlüssel, auch große Bildbestände bequem zu verwalten.
Ach ja, wie siehts mit der Verschlagwortung von Bilder aus ?
Die Verschlagwortung und sonstige Beschriftung (Ort, Zeit, Personen, Caption) ist das A & O und die Grundlage jeder brauchbaren Bildverwaltung, die im größeren Umfang erfolgen muß.
Tip: nicht nur wenn man Fotos über professionelle Bildagenturen vermarkten will sind Schlagworte-Standards unverzichtbar (kann man im Internet runterladen). Es bringt überhaupt nichts, wenn man mal "Eisenbahn" und mal "Bahn" und mal "Zug" verschlagwortet. Da läuft dann jede Datenbanksuche ins Leere.
Ach ja, und gaaanz wichtig: IPTC-Infos gehören in die Bilddatei, nicht separat abgelegt. Nur dann bleiben sie immer am Bild, egal wo die Datei jemals hinwandert. (Und Vorsicht vor minderwertigen Bildbearbeitungs-Programmen - manche löschen die IPTC-Header kommentarlos aus der Datei.)
EXIF-Daten können im Archiv drinbleiben, Datum und sekundengenauer Uhrzeit sind hilfreich. Bevor Fotos das Haus verlassen, werden alle EXIF-Daten gelöscht.
Warum? Ganz einfach: wenn nur ich die EXIF-Daten zu den Fotos vorweisen kann, ein "Bilder-Dieb" aber nicht, dann ist es für mich einfach, nachzuweisen, daß ich der Fotograf bin, denn der Fotograf hat ja immer die vollständigen EXIF-Daten.
EXIF-Daten kann man zwar theoretisch auch fälschen und nachtragen, das scheitert aber spätestens an dem Punkt, wo man die Objektiv-Brennweite eintragen will... Die kann man als "Bilderdieb" nämlich nur schätzen, und daß es sich um eine Schätzung und nicht den genauen und richtigen Wert handelt, das kann jeder Sachverständige ggf. mit einer einfachen optischen Formel nachweisen.
Stichwort: Verschlagwortung.
Irgendwann war's mir zu nervig, immer irgendwo hektisch Zettel herauszukramen und in Krakelschrift ohne Unterlage irgendwelche Infos zu notieren. Seitdem habe ich ein kleines Olympus-Diktiergerät in der Fototasche.
Sollte einer von Euch mal durch, sagen wir, Tel Aviv schlendern, und am Gehweg-Rand steht ein mit Fotogerät behängter Mensch, der kryptische Sätze in ein Diktiergerät brabbelt wie "Nummern 4526 bis 4587 Allenby Street"...
Das bin dann ich. ;-)
Ich kann dann - zuhause oder im Hotel, je nach dem - in aller Ruhe beim Beschriften der Fotos "nachschauen": "Dieses Foto ist noch Allenby Street, das nächste ist dann schon Dizengoff".
Erleichtert das Leben ungemein, man braucht nur eine Hand, man findet alles wieder, es ist chronologisch. Noch ist das externe Gerät praktischer als eine Tonaufnahme mit der Kamera, aber auch das komm hoffentlich irgendwann mal.
Dann erzähle ich einfach nur noch der Kamera, was an Info zum Bild wichtig ist, und sie schreibt es gleich in die Caption. Nachdem sie ihre GPS-Daten automatisch mit einer Datenbank abgeglichen hat und unter Ort/Provinz/Land/Länderkürzel gleich "Schietbuettel, , Schleswig-Holstein, Germany, DEU" eingetragen hat.
#14Report
15.07.2012
Also soviel Zeit gibt mein Leben nicht her, als dass ich jedes meiner 800 tausend Bilder individuell nach Inhalt benennen könnte....
120118_OberkraiiiiinerKreischer_Stadfest-Wittelslöh
120128_OberkraiiiiinerKreischer_Jugendzentrum-Oggersorf
120207_LindaLuder_Outdoor(See)
120222_LindaLuder_Studio(Bjiuuuuty-Project)
120314_OberkraiiiiinerKreischer_Westfalenhalle
......[/quote]
dito... bisher hab ich so noch jedes foto innerhalb weniger als einer minute wiedergefunden...[/quote]
Original von Henning Zachow *öfter mal was Neues* ;)
[quote]Original von BS
[quote]Original von JueHerbst
(...)Da ich einige Models / Bands des öfteren geshootet habe, ist das wohl nicht besonders sinnvoll.(...)
120118_OberkraiiiiinerKreischer_Stadfest-Wittelslöh
120128_OberkraiiiiinerKreischer_Jugendzentrum-Oggersorf
120207_LindaLuder_Outdoor(See)
120222_LindaLuder_Studio(Bjiuuuuty-Project)
120314_OberkraiiiiinerKreischer_Westfalenhalle
......[/quote]
dito... bisher hab ich so noch jedes foto innerhalb weniger als einer minute wiedergefunden...[/quote]
#15Report
Topic has been closed
Ich bin gerade dabei meine digitalen Fotos zu organisieren.
Nach welchen Kriterien macht Ihr das ?
Zuerst die Jahreszahl / Datum und dann der Name des Models ?
Oder Vielleicht der Ort zu erst ?
Trennt Ihr in Euer Verwaltung private Bilder von Model Shootings ?
Ich habe keinen Plan wie ich die einzelnen Bilder sortieren soll und langsam aber sicher wird es bei mir unübersichtlich.
Ach ja, wie siehts mit der Verschlagwortung von Bilder aus ?
Ich freu mich auf Eure Tips, da ich im Moment sehr ratlos bin.
VG
Jue