Hardwarefrage: WLAN Festplatte/NAS mit Fernzugriff gesucht 19
[gone] User_89126
24.07.2012
Schau mal nach Synology NAS - das DS212j kann zwei Platten betreiben, hat sehr gute Energieverbrauchswerte und ist für genau das, was Du beschreibst m.E. ideal geeignet. Klar für mehr Geld gibts mehr RAM und CPU in einem NAS, aber eigentlich braucht man es nicht fixer. Für meine Zwecke ists am Gigabit LAN schnell genug für alle meine Anwendungen. (wenns fixer werden soll - ohne J ist eine Nummer größer)
#2Report
[gone] User_283609
24.07.2012
kleiner geldbeutel ist ja immer relativ...
ich habe eine synology ds212+ inkl. 2x 3tb festpaltten im einsatz. die festplatten spiegeln sich, es stehen also effektiv 3tb zur verfügung.
ansonsten erfüllt die station alle deine wünsche.
ich bin mehr als glücklich damit, fotos, musik, datensicherung, fernzugriffe, temporäre freigaben an models, etc... alles läuft perfekt. :-)
ich habe eine synology ds212+ inkl. 2x 3tb festpaltten im einsatz. die festplatten spiegeln sich, es stehen also effektiv 3tb zur verfügung.
ansonsten erfüllt die station alle deine wünsche.
ich bin mehr als glücklich damit, fotos, musik, datensicherung, fernzugriffe, temporäre freigaben an models, etc... alles läuft perfekt. :-)
#3Report
24.07.2012
ihr beiden habt euch doch abgesprochen. ;)
aber vielen dank, ich schau gleich mal
aber vielen dank, ich schau gleich mal
#4Report
[gone] User_89126
24.07.2012
Das J ist definitiv günstiger, leiser und verbraucht weniger Strom. Die + Version hatte ich allerdings auch im Auge :)
#5Report
[gone] User_283609
24.07.2012
also die plus ist leise, wie geht denn leiser als leise?!? hm?
wenn ich schon investiere, kommt es auf die xx euro mehr auch nicht mehr an. ich habe alles über amazon bestellt, war günstiger als anderswo.
und die stromkosten sind mir ehrlich gesagt egal. wir alle haben hier ein hobby / einen beruf, für das / den wir tausende von euros investieren. und da reden wir über ein paar euro stromkosten? ;-)
aber für die stromsparer: ich habe die station so eingestellt, dass sie sich zwischen 0h und 6h ausschaltet, ansonsten geht sie nach 20 min inaktivität in den ruhezustand.
wenn ich schon investiere, kommt es auf die xx euro mehr auch nicht mehr an. ich habe alles über amazon bestellt, war günstiger als anderswo.
und die stromkosten sind mir ehrlich gesagt egal. wir alle haben hier ein hobby / einen beruf, für das / den wir tausende von euros investieren. und da reden wir über ein paar euro stromkosten? ;-)
aber für die stromsparer: ich habe die station so eingestellt, dass sie sich zwischen 0h und 6h ausschaltet, ansonsten geht sie nach 20 min inaktivität in den ruhezustand.
#6Report
[gone] User_89126
24.07.2012
Strom wäre mir im Prinzip egal, aber Strom konvertiert sich in Wärme und die Lüfter der schnelleren Modelle hört man sehr viel öfter als den der 212J - sagen durchgängig alle Tests. DAS war bei mir der Ausschlag, deutlich günstiger war sie auch. (Trotzdem hab ich ehrlich mit der + geliebäugelt..)
#7Report
[gone] User_283609
24.07.2012
lese keine tests, teste selbst real. ;-)
#8Report
24.07.2012
Ich hab mir mal den Vergleich der Modelle angeschaut. Wegen ein paar Watt, das wäre mir auch egal. Es geht nur darum, dass ich nicht das Gefühl hab "Da läuft jetzt rund um die Uhr ne Festplatte, auch wenn ich grad im Urlaub bin." Die Platte direkt soll einfach bei Bedarf angehen.
Wegen Lautheit, die Herstellerangaben liegen bei den schnelleren Modellen minimal höher als bei den langsameren.
Alles in allem hab ich aber keinen für mich brauchbaren Mehrwert der teureren Modelle festgestellt. Mehr Backupjobs und so, aber da nehm ich ein anderes Tool. Ansonsten die IP-Cam Lizenzen & Co interessieren mich nicht. Und ich denke die reine CPU Leistung ist nicht so extrem wichtig, wenn nur 1 Nutzer drauf zugreift.
Aber wichtiger Faktor sind wirklich die 2 Platten also Backuplösung. Dann könnte ich die spiegeln und hätte ein besseres Gefühl. Beim reinen Spiegeln ist die Platte doch auch noch so lesbar, auch wenn der Controller den Geist aufgibt, oder?
Wegen Lautheit, die Herstellerangaben liegen bei den schnelleren Modellen minimal höher als bei den langsameren.
Alles in allem hab ich aber keinen für mich brauchbaren Mehrwert der teureren Modelle festgestellt. Mehr Backupjobs und so, aber da nehm ich ein anderes Tool. Ansonsten die IP-Cam Lizenzen & Co interessieren mich nicht. Und ich denke die reine CPU Leistung ist nicht so extrem wichtig, wenn nur 1 Nutzer drauf zugreift.
Aber wichtiger Faktor sind wirklich die 2 Platten also Backuplösung. Dann könnte ich die spiegeln und hätte ein besseres Gefühl. Beim reinen Spiegeln ist die Platte doch auch noch so lesbar, auch wenn der Controller den Geist aufgibt, oder?
#9Report
[gone] User_89126
24.07.2012
Du wirst in einem Windows Rechner kein Glück damit haben, aber anständige Systeme können das Filesystem natürlich lesen :) Ich fahre mein NASE auch im Mirror mit 3TB Platten und hatte erst mit einer Platte starten müssen, weil die zweite nicht geliefert wurde. Insofern kann ich garantieren, alle Daten sind auf beiden Platten vorhanden und ja - die sind auf meinem Mac auch direkt angeschlossen lesbar gewesen.
#10Report
[gone] User_283609
24.07.2012
puh, da fragst du was. also in der theorie sollte eine von beiden immer lesbar sein. das beide gleichzeitig ausfallen, ist wohl eher unwahrscheinlich.
nochmals zum ruhezustand der platten: wie geschrieben, nach 20 min geht die station bei mir in den ruhezustand, damit auch die platten. wenn man dann wieder darauf zugreift, sind sie sehr schnell wieder arbeitsfähig.
nochmals zum ruhezustand der platten: wie geschrieben, nach 20 min geht die station bei mir in den ruhezustand, damit auch die platten. wenn man dann wieder darauf zugreift, sind sie sehr schnell wieder arbeitsfähig.
#11Report
24.07.2012
hehe.. wieder irgendwelche linux dateiformate... ext4 ;) naja.. sowas kann man dann sicher lösen. ich möchte nur nicht das die kiste mal abraucht und ich dann nicht mehr an die daten komme. oder das eine festplatte abraucht und er sagt "ich hab hier mein eigenes verwaltungssystem und laufe erst wieder, wenn ich ne zweite Platte hab".
ruhezustand klingt gut, hab ich eben auch gelesen. nett ist auch, dass ein logitech media server drauf laufen kann. ich hab son wlan radio und finds nervig immer nen rechner dafür laufen lassen zu müssen.
ruhezustand klingt gut, hab ich eben auch gelesen. nett ist auch, dass ein logitech media server drauf laufen kann. ich hab son wlan radio und finds nervig immer nen rechner dafür laufen lassen zu müssen.
#12Report
24.07.2012
Ich habe den QNAP TS-112. Das ist eine 3,5"-Platte mit Ethernetanschluss. Nicht viel Rechenleistung, dafür klein und sparsam. Leider bei mir nicht leise, aber das kann an der Platte liegen.
Darauf habe ich Debian installiert. Die Anleitung ist hervorragend, es hat perfekt geklappt. Anschließend habe ich einen Webserver installiert und paar Scripte geschrieben. Der Zugriff geschieht im Wesentlichen über SSH. Wenn du dir Windows-Shares antun willst, ist auch das kein größeres Problem als es eh schon ist.
WLan kann man über USB nachrüsten. Würde ich aber nach Möglichkeit vermeiden. Du kannst das Ding auch als DVB-T-Videorecorder verwenden.
Darauf habe ich Debian installiert. Die Anleitung ist hervorragend, es hat perfekt geklappt. Anschließend habe ich einen Webserver installiert und paar Scripte geschrieben. Der Zugriff geschieht im Wesentlichen über SSH. Wenn du dir Windows-Shares antun willst, ist auch das kein größeres Problem als es eh schon ist.
WLan kann man über USB nachrüsten. Würde ich aber nach Möglichkeit vermeiden. Du kannst das Ding auch als DVB-T-Videorecorder verwenden.
#13Report
[gone] User_283609
24.07.2012
wir nutzen die station auch als server für die musik, klappt wunderbar. auch ohne rechner greifen iphones, receiver und fernseher auf die station zu.
seit heute auch ein mac-rechner, klappt ebenso wie mit den windows rechnern.
seit heute auch ein mac-rechner, klappt ebenso wie mit den windows rechnern.
#14Report
24.07.2012
Original von netAction
Ich habe den QNAP TS-112. Das ist eine 3,5"-Platte mit Ethernetanschluss. Nicht viel Rechenleistung, dafür klein und sparsam. Leider bei mir nicht leise, aber das kann an der Platte liegen.
Darauf habe ich Debian installiert. Die Anleitung ist hervorragend, es hat perfekt geklappt. Anschließend habe ich einen Webserver installiert und paar Scripte geschrieben. Der Zugriff geschieht im Wesentlichen über SSH. Wenn du dir Windows-Shares antun willst, ist auch das kein größeres Problem als es eh schon ist.
WLan kann man über USB nachrüsten. Würde ich aber nach Möglichkeit vermeiden. Du kannst das Ding auch als DVB-T-Videorecorder verwenden.
Hab ich mir eben auch gesehen. Da das Ding als Backuplösung und Datenschlampe dienen soll, bin ich grad bei den 2bay-Lösungen. Aber da gibts auch welche von QNAP.
Lautstärke hab ich jetzt auch an 2-3 anderen Stellen gelesen. Ich hab zwar rudimentäre Debian-Kenntnisse, Samba-Shares bekomm ich noch hin. Aber sobald mal Probleme auftauchen, dann muss ich passen. Würde als dafür eher die Herstellersoftware nehmen, die mich dann schön mit Updates versorgen sollen. ;)
Aber im Moment tendiere ich noch zur Synology 212j. Es gibt da auch ein schönes Wiki.;)
#15Report
24.07.2012
Eine Option ist FreeNAS ... zumindest für diejenigen, die selber "Hand anlegen" wollen. Läuft bei mir mit 6x2TB und RAID-Controller, kann aber auch mit kleineren Platten und Standardcontrollern betrieben werden - von daher flexibel genug ...
#16Report
24.07.2012
Falls Du eine Fritz!Box hast, steck einfach ne externe Platte an den USB oder wenn es kleine Datenmengen sind nen USB-Stick.
Gutes Heft zu dem Thema
Gutes Heft zu dem Thema
#17Report
25.07.2012
ReadyNas Ultra
2 bis 6 Platten bis je 3TB
jede Menge Software wie Squeezebox, Photoserver ... und leistungsstarker Prozessor
mein 2. NAS und voll zufrieden
Läuft auch ohne, daß man UNIX Freak sein müsste
2 bis 6 Platten bis je 3TB
jede Menge Software wie Squeezebox, Photoserver ... und leistungsstarker Prozessor
mein 2. NAS und voll zufrieden
Läuft auch ohne, daß man UNIX Freak sein müsste
#18Report
[gone] Norbert K
25.07.2012
Alle Deine Wünsche erfüllt auch eine Buffalo Linkstation, zu einem weentlich günstigeren Preis als QNAP oder Synology. Läuft bei mir seit mehreren Jahren zuverlässig an der FritzBox, hat ebenfalls zwei Platten. Allerdings nicht gespiegelt,obwohl ebenfalls möglich, sondern auf die zweite Platte wird regelmäßig automatisiert ein Backup der ersten Platte geschrieben. Im privaten Umeld halte ich nämlich nicht viel vom Spiegel. Ich glaube, dass weitaus mehr Datenverluste durch Fehlbedienung oder Softwarefehler auftreten, als durch Hardwareprobleme. Und bei einem versehentlichen Löschen z.B. hilft der Spiegel garnicht.
Norbert.
Norbert.
#19Report
Topic has been closed
ich schreib mal ganz kurz, was ich für eine Vorstellung habe:
- eine Festplatte bei mir zu Hause
- hat WLAN und hängt damit am Router
- kann als Netzlaufwerk eingebunden werden (Samba Share oder sowas in der Art)
- kann von überall auf der Welt per Internetzugang erreicht (WebDav/FTP) werden (DynDNS oder so,)
- hat einen Energiesparmodus, der die Platte bei Inaktivität abschaltet
Kleiner Server ist für mich übertrieben. Das Ding wird sicher auch mal 2-3 Wochen nicht gebraucht werden, deswegen wäre es mir wichtig, dass die Festplatte ausgeschaltet wird, der Rest aber noch empfangsbereit ist.
Es soll eher was für den schmalen Geldbeutel werden.
Wenn jemand von euch so ein "System" im Einsatz hat, ich bin über jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Christian