Importfunktion in Lightroom 9

25.09.2012
Habe mir nach mehreren Anläufen nun doch Lightroom (v. 4.1) angetan und bin nun am Grübeln, was die Importfunktion genau tut? Gabs ja auch schon in den vorherigen Funktionen nur hab ich mich da in den Testversionen nie weiter mit auseinandergesetzt.

Wozu ist diese Importfunktion gut (die Adobe Bridge braucht sowas ja nicht). Werden die Bilder irgendwo in einen Bilderpool kopiert oder ist das nur eine Art Katalogisierung und die Bilder bleiben im original Ordner? Doppelte Bilder auf dem Rechner zu haben (und dann nicht mal zu wissen wo die liegen) fänd ich irgendwie daneben.

Ich nutze ansonsten CS6 mit Bridge, da werden die Bilder ja direkt aus dem gewählten Ordner gelesen.

Für kurze Erhellung wär ich dankbar :)
25.09.2012
Original von Steve Kay
(...)oder ist das nur eine Art Katalogisierung und die Bilder bleiben im original Ordner? (...)


Yap....

Lightroom ist echt cool.
Hab meins seit so ca zwei, drei Monaten und mag das echt nicht mehr missen
25.09.2012
Original von Steve Kay
Werden die Bilder irgendwo in einen Bilderpool kopiert oder ist das nur eine Art Katalogisierung und die Bilder bleiben im original Ordner? Doppelte Bilder auf dem Rechner zu haben (und dann nicht mal zu wissen wo die liegen) fänd ich irgendwie daneben.

Habe jetzt mit Lightroom (als Einziges Programm dieser Art...) keine Erfahrung, kenne hier Aperture aber um so besser, dort ist es so, dass man dem Programm angeben kann, wie es mit den Bilddateien umzugehen hat, entweder
- im selben Ordner belassen und nur Verweise und die Bearbeitungen in der Mediathek zu verwalten,
- die Orignal Bilder an einen bestimmten Ort zu verschieben und wie oben, Verweise und die Bearbeitungen in der Mediathek zu verwalten, oder aber
- alles zusammen in der Mediathek zu verwalten (so dass man nur einen Ordner/ein Paket mit dem gesamten Inhalt hat, den man auch auf einen anderen Datenträger verschieben und beispielsweise mitnehmen kann)

könnte mir Vorstellen, dass das in Lightroom zumindest ähnlich ist.
Ein "Import" ist aber insofern besser als eine "einfach nur auf einen Ordner zugreifen" Lösung, da die Programme wie Aperture oder Lightroom ja mit den Bildern arbeiten (non destruktiv) und sie dafür zum Einen Thumbnails sowie größere Vorschau-Dateien erstellen und dazu natürlich noch Dateien, in denen deine Einstellungen zum jeweiligen Bild abgelegt werden (direkt in die Bild-Datei schreiben ist ja nicht möglich).
Da diese neben-Dateien zu deiner Bilddatei ja auch irgendwo liegen müssen, was vielleicht nicht unbedingt in jedem möglichen Ordner auf deiner Festplatte sein sollte, was der Fall wäre, wenn du hier Browser-ähnlich auf alle Ordner deiner Platte zugreiffen könntest, haben diese Programme eben die "Import" Funktion, die es erlaubt, diese Dateien Zentral gesammelt abzulegen und das dann nur für die Dateien, die du eben importiert hast, nicht für alles Mögliche und unmögliche, was da sonst noch so auf deinem Rechner ist
25.09.2012
Original von Steve Kay
..

Wozu ist diese Importfunktion gut (die Adobe Bridge braucht sowas ja nicht). Werden die Bilder irgendwo in einen Bilderpool kopiert oder ist das nur eine Art Katalogisierung und die Bilder bleiben im original Ordner? Doppelte Bilder auf dem Rechner zu haben (und dann nicht mal zu wissen wo die liegen) fänd ich irgendwie daneben.

Ich nutze ansonsten CS6 mit Bridge, da werden die Bilder ja direkt aus dem gewählten Ordner gelesen.

Für kurze Erhellung wär ich dankbar :)


Dann solltest du einfach mal die Import Funktion öffnen!

oben gibt es drei Auswahlpunkte
-Kopie
-Versch.
-Hinzufügen
direkt darunter steht was sie machen

rechts gibt es noch die Option
-Mögliche Duplikate Importieren


LR verwaltet Bilder in Katalogen ( Datenbanken)
was nicht im Katalog eingetragen ist wird nicht angezeigt
der Import dient dazu das Bild in den Katalog aufzunehmen
Dabei wird die Bilddatei natürlich nicht verändert.
Auch Bearbeitungen werden für jedes Bild in einer getrennten Datei gespeichert
und erst beim Export angewendet.
[gone] User_89126
26.09.2012
Es gibt sehr viele online und DVD Tutorials zu Lightroom 4 - ich empfehle dringend so eins mal durch zu schauen. Die Möglichkeiten von LR mit Bridge zu vergleichen ist schlicht der falsche Ansatz. Mit Lightroom kann ich z.B. meine Bilder vom NAS sehen, obwohl ich nicht daheim bin. Eben weil es eine Datenbank ist und die verkleinerten Previews mit dabei sind. Zum Export und zur Bearbeitung müssen dann natürlich die Originale wieder online sein. Aber um mal schnell in der Bahn zu schauen, ob man das Foto von Uschi mit dem roten Apfel noch irgendwo daheim liegen hat (Verschlagwortung vorausgesetzt) dafür taugt es. Mach das mal mit Bridge..
26.09.2012
In Lightroom selbst ist nur ein Verweis auf die Datei (und eine Vorschau) gespeichert. Beim Import entscheidet man, ob die Bilder nur hinzugefügt (wenn sie bereits auf der Festplatte sind) oder kopiert werden sollen (wenn sie noch auf der Karte sind), dabei kann man dann den Namen vergeben und den Speicherort benennen und, wenn man möchte, auch gleich an einem anderen Ort eine Sicherheitskopie anlegen lassen.

Weil Lightroom jedoch nur einen Verweis spiechert, sollte man nach dem Import die Bilddateien nicht mehr im Filesystem verschieben. Wenn man den Speicherort ändern möchte, dann innerhalb von Lightroom. Zumindest dann, wenn es sich um einzelne Dateien handelt.
Lightroom Serie - Krolop & Gerst

Kann ich sehr empfehlen. Video 3 zeigt auch genau die Import Funktion
26.09.2012
Vielen Dank für die Infos! Hat mir erst mal sehr weitergeholfen :)

Was mir noch nicht ganz klar ist, ist die Verlinkung zu Photoshop. Das ist wohl eigentlich mehr ein "verstecktes" Nebenfeature und nicht so als Workflow vorgesehen - oder? Von 100 Bildern bearbeite ich vielleicht 2 in PS. Der Rest der Fotos ist mir eigentlich egal - ergo keine "Entwicklung" oder sonstiger "Workflow".

Die einzigen Features die mich bei Lr interessieren ist die Ausblendung der Metadaten, die etwas anderen Effektmöglichkeiten als in PS (oder mit den NIK Tools), sowie die Features für Kontaktbögen. Dieses ganze Workflow gedöns oder Katalogisierung, Weltkarte, Fotobook, etc. ist für mich völlig uninteressant. Vermutlich ist es dann wohl doch nicht ganz das richtige Tool für mich...
26.09.2012
Die Verlinkung zu Photoshop verläuft so, dass man über "Foto" -> "Bearbeiten in" das Foto in Photoshop öffnet (wenn man nicht die neueste Photoshopversion hat, sollte man das Foto von Lightroom rendern lassen, damit die Bearbeitung mit hinüber geht).
Lightroom legt dann eine neue Datei an, je nach Vorgabe TIFF oder PSD. In Photoshop speichert (NICHT speichern unter!) und schließt man nach Fertigstellung die Datei, geht zu Lightroom zurück und findet dort die Datei vor.
Dann kann man über die Export-Funktion eine JPEG-Datei im gewünschten Format, mit der benötigten Schärfung für diese Größe und Ausgabemedium, und auf Wunsch ohne Metadaten erstellen.

Diese Verlinkung zu Photoshop ist durchaus so vorgesehen. Und sofern nicht außer den bearbeiteten Fotos alle anderen gelöscht werden sollen, macht - aus meiner Sicht - Lightroom durchaus Sinn. Denn aufgrund der Datenbank lassen sich, sofern ein paar Stichworte vergeben werden (das kann z.T. auch bereits beim Import erfolgen), die Fotos sehr gut wiederfinden.

Topic has been closed