Mal wieder analog mit Film fotografieren 22

Mich überkommt grad so ein gewisses Gefühl der Nostagie.

Im Schrank mal rausgekramt meine weit über 30 Jahre alte analoge Minolta SRT 100X. Die Knopfzelle für die Belichtungshalbautomatik ist natürlich leer.

So wie ich laß, ist eine 1,35 V quecksilberbasierte Zelle notwendig, die aber wohl nicht mehr hergestellt wird.
Weiss jemand eine Alternative dazu?

Oder anders gefragt: Wenn ich mit meiner digitalen die Belichtundswerte bei z.B. ISO 100 1/200 Blende 11 bei 50mm Brennweite messe, würden diese der analogen mit einem 100 ASA Film entsprechen?

@ Berufsfotografen: eventelles Schmunzeln bitte für sich behalten ;-)
[gone] Volker S.
27.09.2012
Vor dem Problem stand ich vor einiger Zeit auch. Bei mir war es eine geerbte Ricoh, ca. 45 Jahre alt.

Du hast 3 Möglichkeiten:

1) Mit der Digitalen messen
2) Ersatzbatterie-Typ kaufen *klick*
3) Einen Belichtungsmesser kaufen

Ich habe mich für die 3. Variante entschieden :-)
27.09.2012
da hab ich ein ganz heißen Tipp für dich was die Belichtungzeiten angeht.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2028712

Die ist einfach großartig und ich nutze sie auch selbst an den MF Kameras ohne Beli und da war noch kein falsch belichtetes Bild dabei.
27.09.2012
jap Iso ist Iso und Licht ist Licht

nur das viele Filme (negativ) viel gutmütiger auf über und Unterbelichtung reagieren als Sensoren. Nur bei Dia Filmen sind gerne mal etwas zickiger.


wegen der Knopfzelle, schau mal ob da eine Bezeichnung draufsteht, für sehr viele gibt es alternative oder Adapter. Wenn ich das richtig im Kopf habe sind gerade die 1.35v weniger problematisch.
27.09.2012
Einfach eine passende 1,5V Knopfzelle rein.

anTon
[gone] BerndS
27.09.2012
Also, ich erinnere mich noch daran:

Sunny F16 Rule

oder hier.

Funzt eigentlich immer recht gut ;)

Lg Bernd
27.09.2012
Original von anTon
Einfach eine passende 1,5V Knopfzelle rein.

anTon


nicht so gut,
der Belichtungsmesser wird falsche Werte liefern!
27.09.2012
hab das Problem in Analogforen gesucht und gefunden daß es nicht viel ausmacht. Sonst hätte ichs auch nicht geschrieben.
27.09.2012
...in meiner SRT 101 habe ich eine EPX625G, die funzt prima.

lg
-ekk-
27.09.2012
Jein. Das kann zu Fehlmessungen führen. Die Chancen stehen aber nicht schlecht...

Eine Vergleichsmessung (gern mit der DSLR) sollte man machen. Dabei auf jeden Fall auf eine homogene Fläche messen. Denn die DSLR hat gern mal eine mehr oder minder gewichtete Mehrzonenmessung während die Minolta nur eine mittenbetonte Integralmessung hat...

Original von anTon
Einfach eine passende 1,5V Knopfzelle rein.

anTon
Diese Variante halte ich ebenso für sinnvoll. Dann ist man auch für zukünftige Ausflüge in die dann evtl. belichtungsmesserlose Analog-Welt gewappnet.


Original von Don Photo
3) Einen Belichtungsmesser kaufen

Ich habe mich für die 3. Variante entschieden :-)
27.09.2012
*diese batterie* sollte passen und hat die richtige spannung.
[gone] Volker S.
27.09.2012
Im Prinzip ja. Allerdings nur ein paar Wochen. Als einmalige Sache ganz ok. Ansonsten Belichtungsmesser!


Original von Henning Zachow *glowing red* ;)
*diese batterie* sollte passen und hat die richtige spannung.
27.09.2012
Ich weiß nicht, was Du an Gläsern hast. Meine ältesten Minoltas sind die XD-7 und XE-5 und in beide kommen 2 x 1,5 Volt (oder 1 x 3 Volt). Eine XD-7 bekommst du für kleines Geld und die ist wohl der Klassiker und Liebling unter den Kameras mit SR-Bajonett.

LG Rüdiger
27.09.2012
Original von Fotodesign Achim Schnick
Oder anders gefragt: Wenn ich mit meiner digitalen die Belichtundswerte bei z.B. ISO 100 1/200 Blende 11 bei 50mm Brennweite messe, würden diese der analogen mit einem 100 ASA Film entsprechen?


Ja, nur leider stimmen die ISO-Werte der Digitalen oft nicht genau :-(

Bei Negativ paßt das aufgrund der sehr hohen Dynamik des Films, bei Dia kann es doof werden.
[gone] User_6449
27.09.2012
Original von Fotodesign Achim Schnick
So wie ich laß, ist eine 1,35 V quecksilberbasierte Zelle notwendig, die aber wohl nicht mehr hergestellt wird.
Weiss jemand eine Alternative dazu?

Die 1,35V Batterien von Fa. Wein wurden bereits genannt, die Lebensdauer
ist jedoch leider geringer als bei den alten Quecksilberbatterien. Die neuen
1,50V Batterien kann man verwenden, muß dann aber mit etwa einer halben
Blende Fehlanzeige in Richtung Überbelichtung rechnen, was bei Negativfilm
jedoch ganz gut zu verschmerzen ist.

Original von Fotodesign Achim Schnick
Oder anders gefragt: Wenn ich mit meiner digitalen die Belichtundswerte bei z.B. ISO 100 1/200 Blende 11 bei 50mm Brennweite messe, würden diese der analogen mit einem 100 ASA Film entsprechen?

Theoretisch gesehen ja, praktisch gesehen haben die Sensoren der Digital-
kameras je nach Fabrikat, Modell und ISO Wert jedoch Abweichungen von
bis zu einer Blendenstufe.


Mein Tip ist also auch ein Handbelichtungsmesser, denn diese alte Minolta
funktioniert ja auch ohne Batterien.

Viele Grüße
Peter
27.09.2012
Ich wäre auch für den Belichtungsmesser.

Den Drang zur analogen Fotografie kann ich allerdings nicht mehr nachvollziehen und wenn jemand noch eine Minolta SRT303 braucht, dann PN. Beim letzten Einschalten ging die Batterie noch.
Dank Euch erstmal für die zahlreichen Beiträge. Hat mir sehr weitergeholfen.
und..... Weekend ahead
In diesem Sinne
Original von kajus.
Jein. Das kann zu Fehlmessungen führen. Die Chancen stehen aber nicht schlecht...

Eine Vergleichsmessung (gern mit der DSLR) sollte man machen. Dabei auf jeden Fall auf eine homogene Fläche messen. Denn die DSLR hat gern mal eine mehr oder minder gewichtete Mehrzonenmessung während die Minolta nur eine mittenbetonte Integralmessung hat...

[quote]Original von anTon
Einfach eine passende 1,5V Knopfzelle rein.

anTon
[/quote]


und du kannst mit einer analogen mittenbetonten integral messung nicht umgehen?
schwach;)
Beli, mit spotmessung dabei haben und bestenfalls eine möglichst graue stelle auf deinem motiv anmessen, dann hast du den perfekten wert.

Ansonsten, Farbfilme die im c41 Prozess entwickelt werden können bis zu eine Blende verändert werden(im Fachlabor), dia Filme brauchen eine zu 99% genaue Messung (die sterben jetzt demnächst eh aus) und bei S/W Filmen hast du am meisten spiel, aber auch wieder nur dann wenn das labor sich auskennt.

Kamera entstauben, Film rein und raus in die Welt!

Topic has been closed