Blitzen wie ein "PROFI"?? - Porty vs. Systemblitze 70

@visual pursuit

das du die henseldaten quasi auswendig kennst, war mir klar. aber dann würd mich die quelle tatsächlich interessieren, denn auch da sind die angaben aus dem was ich in den aktuellen datenblättern gefunden habe. (es war aber auch schon spät. ;) )
wenn ich mich da vertippt habe, gilt auch für dich, nicht meckern sondern korrigieren, posten und gut. dann haben wir alle was davon. ;)

zum rest deines posts. würd ich alles soweit unterschreiben, war aber nicht die frage und hilft dem to auch nicht weiter wie du ja selbst sagst. ;)
was mit seinen speedlites geht und was nicht, weiß er doch längst.
@konturgestalter
die frage nach kostengünstig hab ich nicht gesehen. :D
aber du hast da sicherlich recht. auch die brons sind echt fies fürs bankkonto. :D
21.10.2012
Also zwischendurch wieder ein herzliches Dankeschön für die vielen überwiegend sehr konstruktiven Tipps und Marktübersichten. Werd mich heute Abend mal in Ruhe schlau machen.

Was ich schon gesehen habe ist, dass ich mit den gängigen Portys unabhängig von der Leistung eher an meine eigenen Style-Grenzen stossen werde.
Womit ich auch direkt die Frage nach dem Einsatzzweck beantworten möchte.
Ich mache viel Auto und Bikefotografie, da hab ich regelmäßig 3, mitunter auch mal 4 Blitze im Einsatz um alles optimal auszuleuchten (Front, Seite, 1-2 Effektlichter)
Nächstes Jahr stehen einige Termine auf diversen Veranstaltungen an, bei denen über dann ganzen Tag verteilt verschiedene Fahrzeuge geshootet werden sollen, bei vielleicht 2-3 verschiedenen Setups. Stromzufuhr ist da also nicht das Problem. Hier ist eher die Dauerbelastbarkeit gefragt.
Insgesamt ist der reine Fotografie-Anteil, bei dem ich speziell diese weitere Blitzanlage nutzen würde, bei vielleicht 20 Jobs im Jahr.
,
Darum mein Gedanke, ob ich mit ner Netzstrom-Anlage nicht doch besser bedient wäre.
Die könnte ich mir mit 3 Köpfen in einer ordentlichen Leistungsklasse organisieren, um dann auch mal drauf zurückgreifen zu können wenn wirklich mal mehr Lichtpower gefragt ist.

Von daher hätte mir die genannte Broncolor schon sehr gut gefallen, aber die liegt preislich dann doch etwas ausserhalb der Grenze. Zumindest in meinem Fall, wo die Einsätze doch überschaubar sind. Bei Dauereinsatz wärs wieder was anderes.

Worüber ich so gestolpert bin wären die Elinchrom D-lite 4 IT, die sind kompakt und leicht transportabel, haben aber nur 400 WS. Wüsstet ihr evtl. Vergleichbare, aber etwas leistungsstärkere Varianten? Ich schau mir heute Abend mal das Richter-Programm an, wurde ja schon wärmstens empfohlen...
21.10.2012
Ausgerechnet Autos, die mit ihren gewölbten und glänzenden Flächen die aufwendigsten Objekte sind die man ausleuchten will.

wenn du wirklich wissen willst wie Profis das machen schau man bei
René Staud
oder StaudStudios

hier gibt es auch ein paar schöne making of
@scene4.me
ok, das ist dann ja wieder ne ganz andere ausrichtung. dann sind kompaktköpfe ja durchaus eine gangbare und bezahlbare möglichkeit. da gibt es von so ziemlich jedem hersteller vertretbares equipment. die hensel-kompaktköpfe sind echt prima und wirklich robust.
und auch wenn andere hersteller da ähnliches im programm haben könnte ich mir vorstellen, das hensel dann am ehsten deine zielvorgaben erfüllt.
verhältnissmäßig günstig, breites sortiment was die lichtformer angeht, deppensichere bedienung und wenn man möchte direkt mit freemask ausgerüstet.

kompaktköpfe deswegen, weil du bei 3-4 leuchten mit einem generator kommen müsstest der entsprechend viele anschlüsse und ziemlich viel leistung hat. ich denke kompakte wären da die bezahlbarere alternative
21.10.2012
Original von scene4.me
Insgesamt ist der reine Fotografie-Anteil, bei dem ich speziell diese weitere Blitzanlage nutzen würde, bei vielleicht 20 Jobs im Jahr.


Da wäre doch Rent doch wirklich eine Überlegung wert, oder?

Ansonsten kannst auch mal bei Studioexpress reinsehen. Die verkaufen das Gerümpel und haben zudem verschiedene Marken (zum direkten vergleich).
fänd ich übrigends auch ne durchaus klügere idee. wenn die 20 jobs nicht grad 80% des jahresaufkommen ausmachen ist mieten sicherlich ne gute alternative.
müsste der to halt mal gegenrechnen.


Original von PrivatePhoto.ch
[quote]Original von scene4.me
Insgesamt ist der reine Fotografie-Anteil, bei dem ich speziell diese weitere Blitzanlage nutzen würde, bei vielleicht 20 Jobs im Jahr.


Da wäre doch Rent doch wirklich eine Überlegung wert, oder?

Ansonsten kannst auch mal bei Studioexpress reinsehen. Die verkaufen das Gerümpel und haben zudem verschiedene Marken (zum direkten vergleich).[/quote]
21.10.2012
Denke, dass es zumindest am anfang Sinn macht, bis man genau weiss, was man möchte/braucht. So kann man ohne grosse Anfangsinvestition live testen, ob das ganze etwas, in der konkreten Situation, taugt und ob man vielleicht zu viel/wenig Leistung hat und welche konkreten Lichtformer man überhaupt braucht. Und hier, kann sich Rent wiederum ebenfalls rechnen.
21.10.2012
@ Volle VG: die Produktfotografie für Autos ist ne ganz andere Baustelle, dass man hier mit völlig anderen Mitteln an den Start geht, war mir schon bekannt. Ich kenne die Arbeiten von René Staudt - der macht das echt Super. Aber um sowas gehts bei mir auch gar nicht. Eher so was in der Richtung: http://scene4me.blogspot.de/2011/10/team-shooting-mit-ts-dragracing.html

Die Mietgeschichte wäre ja theoretisch schon eine gute Option - allerdings residiere ich hier aufm flachen Land im tiefsten Niederbayern. Die nächste Möglichkeit wo man sich evtl. mal was ausleihen könnte sitzt in Regensburg, sind mal eben 40 Kilometer einfach.
Zusätzlich muss ich auch die Zeit rechnen die ich zum hin und herkarren brauche :-(...
Ist also unterm Strich die weniger praktikable Lösung.

Ich werd mir morgen mal in Ruhe das Hensel-Programm zu Gemüte führen.
Nach dem was Kollege VisualPursuit so ausführlich dargelegt hat (vielen Dank!!) scheint das am ehesten in die Richtung zu gehen, was ich wohl brauchen kann.
Aber für heut mach ich mal Feierabend! Merci an alle...
Original von Volle VG-Fotos
Ausgerechnet Autos, die mit ihren gewölbten und glänzenden Flächen die aufwendigsten Objekte sind die man ausleuchten will.

wenn du wirklich wissen willst wie Profis das machen schau man bei
René Staud
oder StaudStudios

hier gibt es auch ein paar schöne making of


Mal Off Topic :

Schön wenn man wiederrum mit Kohle um sich schmeissen kann weils der Auftrageber zahlt.
Das ist mit der Junge Mann mit seinen 18 Jahren schon lieber.
Toller Nachwuchsfotograf: http://www.fredericschlosser.de/

Topic has been closed