Wer hat welchen Porty 26

21.10.2012
Die Idee bekam ich beim lesen dieses Beitrages:
Link

Porty-Systeme sind teuer, man kann sie sehr unterschiedlich oft nutzen.
Wie im Studioblitz bezahlt man für die Marke und für die angebotene Technik.

Evaluationen sind viel heikler wie im Studioblitz - welcher Ausleiher hat Freude,
wenn ich mit dem Mietgerät im Stumregen in einem Bergbach stehe und
blitze. Die Beurteilungen über die Leistungsfähigkeit zwischen den
einzelnen Produkten sind auch nicht kohärent. Gute Kenner der Szene
können sich erbitterte Debatten liefern welche der features dann wichtig
sind in der Anwendnung - ich als Hobbyknipser muss dann sagen:
Ich brauche diese absolute Spitzentechnik nicht.
Alle Marken sind heftig am Entwickeln, so heftig wie das Betriebsbudget
dies zulässt. Kauf ich heute oder in 3 Monaten kann schon wieder
ein neues Teilchen mit dabei sein. Wie im Auto.

Allen Portybeseitzern wünsche ich viel Spass mit dem gewählten
Produkt. Allen sich Überlegenden eine gute auf sie zugeschnittene
Wahl.

Heiner
21.10.2012
Eine Anmerkung!

Ich denke, die Entscheidung für einen Akku betriebenen Blitzgenerator wird auch wesentlich vom Systemangebot und damit vor allem dem Umfang der Lichtformer und deren Qualität und Zuverlässigkeit bestimmt und nicht alleine aus den technischen Features des Porties.
Darüber hinaus können für den einen oder anderen Fotografen noch ganz andere Aspekte maßgeblich sein, wie ein gut funktionierender leiheservice in der unmittelbaren Umgebung oder eben Verfügbarkeit des Equipment im Ausland (falls man soweit unterwegs ist)

Obwohl es auch interessant zu wissen ist, ob jemand ausschließlich mit dem Porty arbeitet.

Für mich kann er nur Ergänzung sein. Im Studio Betrieb ist er selten im Einsatz.

Eine Kombination von Herstellern, kam für mich aufgrund des Systemgedankens und somit aus Kostenaspekten, nicht in Frage.
21.10.2012
Eine gute Anmerkung von Respecful - war für mich klar.
Man wählt nicht nur den Porty, man wählt ja auch das
Drum Herum.

Jene die Priolite oder Profoto haben, können im Studio wie im Bergbach
die gleiche Ausrüstung brauchen. Es gibt vielleicht noch andere.

Der Systemgedanke scheint mir bei der Wahl auch wichtig. War auch
bei mir schliesslich nicht der I Punkt sondern der Doppelpunkt der Wahl.

Heiner
21.10.2012
Porty 1200
Porty Premium 1200 AS

Beide "Second-Hand"

Mein letzter Second-Hand Kauf war der Porty-Premium und der war äusserlich schon n bisserl verdreckt.
Ein sicheres Zeichen also das der Vorbesitzer nicht grad zimperlich mit seinem Equipment umspringt ^^

Das Lustige ist aber...
Selbst bei solchen Anzeichen von...ich sag mal..."unpfleglicher Behandlung" hab ich keinen Moment gezögert da die Dinger wirklich sehr robust gebaut sind und schon den einen oder anderen Knuff problemlos einstecken können.
Insgesamt habe ich für Studio und On Location 6 Bowens Gemini Blitzer.
1x 250Ws Gemini Esprit
1x 500Ws Gemini Esprit
1x1000Ws Gemini
3x1000Ws Gemini Pro

1 Akku Travelpak mit 2 Anschlüssen, 1x 3m Kabel und 1x 8m Kabel.
Für die 15-20 Einsätze pro Jahr reicht mir das.
Ich kann für Outdoor und On Location wahlweise die Leistungsstärke einsetzen,die ich brauche.
Sehr flexibel.
finde ebenfalls den hinweis auf das system und auch auf verfügbarkeit durchaus relevant. für manchen hersteller bekommt man selbst am hindukusch mal eben was im rent, für andere eben nicht.
21.10.2012
Ich habe mal für "weitere" abgestimmt, habe zwar auch den Hensel Lithium 12, nutze aber auch Systemblitz mit Fernauslöser sowie einen Explorer 1200 + Studioblitz.

Am handlichsten finde ich den Systemblitz, kommt immer drauf an wo man shooten will und was man da alles aufbauen kann.

Gruß Jens
21.10.2012
selbst benutze ich den Walimex Pro, den Orangen, ich brauchte was wo ich meine Elinchrom D-Lite brauchen kann. An dem kann ich auch eine Autobatterie anschliessen, wenns sein muss.
Vor ein paar Wochen durfte ich den Jinbei 600 Porty ausgibig testen bei einem Shooting.
Ich bin mehr als angenehm überrascht von dem Teil.
21.10.2012
jinbei 1200 mit 2 köpfen: bin sehr angetan davon!

wenn es mir zu viel licht ist, was oft der fall ist, nutze ich systemblitze ;)
hab die komplette billigvariante:

yn460 mit ner Softbox GamiLight Square dran.

langt für die 3 mal im jahr die ich outdoor gehe.
[gone] User_30919
21.10.2012
Ich warte bereits auf Trivial Pursuit o.ä., um mir die Geschichte von Hensel und Gretel in der 300.ten Fassung anzuhören.

Ansonsten ein interessantes Thema!
22.10.2012
Wie oft, sind die Antwortmöglichkeiten schwierig, wenn man nicht mehrere ankreuzen kann. Da ich im Studio Elinchrom nutze, war für mich klar, wer die Portys liefern soll. Nachdem ich erst den Quadra hatte, mit dem ich auch heute noch zufrieden bin, habe ich mir diesen Sommer auch noch den Ranger RX AS gegönnt. Beide haben ihre Vorteile. Der eine ist unendlich handlich und hat superkompakte Blitzköpfe. Wenns Gewicht eher egal ist, aber die Leistung zählt. Dann definitiv der Ranger. Leistung bis zum abwinken. Damit kam ich bisher immer hin. Einfach ein klasse Teil. Für weite Strecken aber schon heftiges Gewicht.
Achso, bei Bedarf ergänze ich mit Systemblitz am Hochleistungsbatterieteil. Das geht locker das Tempo der Portys mit.
22.10.2012
Ich habe extra angekreuzt, dass Mehrfachantworten möglich sein sollen.
Habe es allerdings nicht getestet.


LG
Heiner
22.10.2012
Wegen dem Verhältnis Gewicht, Leistung, Volumen bin ich bei den Quadras gelandet, da ich damit am mobilsten und einfachsten auch im Flieger unterwegs sein kann.
22.10.2012
Hensel Porty 1200 AS einfach sehr robust.
23.10.2012
Vielen Dank für diese Momentaufnahme.

Sie überrascht mich eigentlich nicht was die Aufteilung anbelangt.
Entschuldigen möchte ich bei den vielen Photografen, die mit Porties
unterwegs sind - von denen ich noch nie etwas gehört habe.
Sambesi kannte ich zwar - und auch jemanden, der so ein System mal
gekauft hat - aber alle andere waren mir neu.

Dass die meisten mit den Systemblitzen arbeiten war mir klar.
Es ist eine sehr gestaffelte Investition möglich, was Vielen entgegen kommt.

Dass die Elinchrom Quadras die grössteb Gruppe sind war auch absehbar,
das Gerät ist, wenn man die Leistung mit 400 Ws als genügend betrachtet
ein tolles Ding.
Was mich erstaunt hat, ist dass nicht mehr Henseluser angekreuzt haben.
Das gilt auch für Profoto. Ob einige der wirklich hochgerüsteten Fotografen
sich die Mühe gar nicht gaben, sich hier einzutragen - und so das Bild sich
auf die professionellen Bildermacher und alle zwischen Beginner und
engagiertem Amateure beschränkt.

Besten Dank für das Mittun.

Heiner
24.10.2012
Man muss natürlich auch noch schauen wienviele geantwortet haben und das hier die Mehrzahl Amateure sind und nicht Profis das beeinflusst das Ergebnis natürlich auch. Man wird schon zwischen Werbefotografen und Portraitfotografen einen Riesen unterschied in der Ausrüstung feststellen.
"Nur so meine Gedanken da zu."
[gone] VisualPursuit
24.10.2012
Original von Richard Jeschke
Man muss natürlich auch noch schauen wienviele geantwortet haben und das hier die Mehrzahl Amateure sind und nicht Profis das beeinflusst das Ergebnis natürlich auch.


Klar. Ich hab zum Beispiel drei Lithium Portys.
Aber meine Stimme hat die gleiche Gewichtung wie die von jemand mit einem Chinaböller.
[gone] Leonhard Koall - Photography
24.10.2012
Ich hab nur zwei Lithium Portys ...

BTW war Porty nicht ursprünglich die Bezeichnung für Hensel Produkte?
24.10.2012
Original von Leonhard Koall - Photography - jetzt mit Badewanne

BTW war Porty nicht ursprünglich die Bezeichnung für Hensel Produkte?


Das war der erste "Porty" der richtig funktioniert hat und es ist der Name von Hensel wie auch der Name "Beauty Dish".

Topic has been closed