Dauerlicht Beratung 18

09.11.2012
Hallo,

ich möchte mir eine Dauerlicht-Leuchte mit Fresnel-Linse kaufen.
Es soll eine Tageslicht-Leuchte sein die ich evtl. auch mobil einsetzen kann.

Reine Halogen-Lampen fallen raus, da sie einerseits zu warm werden und anderseits zu viel Strom fressen. Ein evtl. mobiler Betrieb ist hier nicht möglich.

Die Lampen auf Leuchtstoffröhren-Basis fallen ebenfalls raus, da das Spektrum wohl nicht durchgängig ist und ich die Lampe auch mit meinen analogen Kameras nutzen möchte.

Bleiben nur die HMI, als Beispiel die Hedler DF 15 http://www.hedler.de/df15.html
oder LED-Lampen wie die Lupolux LED 1000 http://www.profotshop.de/produkte/lupolux-dauerlicht/lupolux-dayled-led-fresnelspot-1000

Für die Hedler wurde wohl auf der Photokina auch ein Akkupac vorgestellt, ich finde es jedoch noch nicht auf der Hedler-Seite.
Und die Lupolux könnte ich sogar mit meinem Auto betreiben.

Gibt es da hier Erfahrungen oder wenigstens halbwegs vergleichbare Daten? Wie sieht es mit der Lichtqualität der LED-Lampen aus?

Meine beiden Vorschläge sind nur Beispiele, für bessere Vorschläge bin ich auf jeden Fall offen.


Bitte keine Diskussionen über Blitzlicht, ich habe ein Quadra-Set, benötige jedoch zwingend Dauerlicht.

Gruß
Marco
09.11.2012
Original von Wanderphotograph - Herbstshootings
Wie sieht es mit der Lichtqualität der LED-Lampen aus?

ähnlich wie bei Leuchtstoffröhren, vielleicht gar etwas schlechter (aktuelle Röhren sind teilweise schon relativ gut geworden. Im FIlm Bereich arbeitet man z.B. schon seit Jahren mit Kino Flos (kann man sich z.B. auch mal bei Bedarf mieten, ich kenne jetzt deine genaue Einsatz-Planung nicht, aber oft ist Mieten eine bessere Alternative als kaufen, gerade wenn man etwas nicht regelmässig einsetzt)

ich persönlich würde dir am Ehesten zu Hedler raten, wenn es keinen Akku pack dafür gibt, dann gibt es alternativ Kisten, die Benzin gegen Strom tauschen...
09.11.2012
Der Einsatzzweck ist eher universell und soll auch draußen zum Einsatz kommen. So eine Art EDC für Licht. Unter Dauerlicht sind Einstellungen eben direkt sichtbar, Deshalb mag ich Dauerlicht.

Ich habe noch einen 1000 Watt Brenner von Hedler rumstehen, aber länger als 15 min. halte ich es davor nicht aus. Viel zu warm.
Die Modelle finden es hingegen als extrem angenehm.

Aber für draußen ist das Teil leider nicht geeignet, da es einfach zuviel Strom frißt. Und ein Stromaggregat in der Leistungsklasse ist schon ziemlich sperrig (besch... zu transportieren) und auch nicht billiger als ein Accupac.
09.11.2012
Original von Wanderphotograph - Herbstshootings
Der Einsatzzweck ist eher universell und soll auch draußen zum Einsatz kommen. So eine Art EDC für Licht. Unter Dauerlicht sind Einstellungen eben direkt sichtbar, Deshalb mag ich Dauerlicht.

Ich habe noch einen 1000 Watt Brenner von Hedler rumstehen, aber länger als 15 min. halte ich es davor nicht aus. Viel zu warm.
Die Modelle finden es hingegen als extrem angenehm.

Aber für draußen ist das Teil leider nicht geeignet, da es einfach zuviel Strom frißt. Und ein Stromaggregat in der Leistungsklasse ist schon ziemlich sperrig (besch... zu transportieren) und auch nicht billiger als ein Accupac.


HMI zu verwenden, wenn man es nicht wirklich braucht (z.B. für Video etc) macht keinen Sinn. Da kommt für Fotos einfach viel zu wenig Leistung raus. Bestenfalls kann man sie als leichte Aufhellung verwenden. Ansonsten braucht man, (vor allem Outdoor!), schon mindestens 1,2kW, besser noch 2,5kW um bei Fotos im normalen Bereich (ISO 100, Blende 5.6, 1/125s) davon überhaupt was zu sehen, outdoor muss sich das Licht auch erst einmal gegen die Sonne durchsetzen, sonst siehst du davon nichts, da brauchst du bei Bewölkung die erwähnten 1,2kW (dann kannst du die als leichte Aufhellung nutzen), bei strahlender Mittagssonne helfen dir auch 2,5kW nicht viel...
Ich hatte auch schon mal die Hedler DX-50 im Studio im Einsatz für ein Video. Die haben ja nun gerade mal 150 Watt. Ich hatte drei davon, also insgesamt etwa 450 Watt, das hat gerade mal ausgereicht, um bei 1/30 sek, Blende 2,8 und ISO 400 arbeiten zu können.

Ich würde dir daher auf jeden Fall, auch wenn du den Kauf erwägst, raten, dir so ein 2er oder 3er Set vorher mal auszuleihen und zu testen, bevor du was kaufst, mit dem du nihct Glücklich wirst
09.11.2012
Das sind ja schon mal ein paar Hinweise. Also muß ich etwas höher ansetzen, auch wenn ich nicht gegen die pralle Sonne ankämpfen will oder muß.

Danke schon mal dafür.
09.11.2012
ja, kann ich allem beipflichten.
wieso kein Blitzlicht?
Bei den Anforderungen:
- portabel
- outdoor
- akkubetrieben

fällt einem ja schon am ehesten Blitzlicht (Aufsteckblitze, Porties) ein ...
09.11.2012
Hm, weil schon in meinem Eingangsposting steht:
"Bitte keine Diskussionen über Blitzlicht, ich habe ein Quadra-Set, benötige jedoch zwingend Dauerlicht."
09.11.2012
Ich bin knapp einsfuffzich groß und will zwingend Basketballprofi werden, oder auch:
Gegen die Gesetze der Physik wirst du leider nicht viel machen können.

Schau dir doch mal an mit welchem Aufwand Filmcrews künstliches Licht ans Set bringen.

Für HMI jenseits der Hedler-Funzeln dürfte schon das Vorschaltgerät für den Netzbetrieb deine Rucksacktransportkapazitäten überschreiten.
09.11.2012
*Bookmark*.
Habe noch Halogen, irgendwann werd ichs auch ersetzen.
09.11.2012
Dedolight wäre auch noch eine alternative. Den Tip mal Geräte zu leihen ist ganz gut.

Dedoweigert

Dort findest du auch Workshops was mit Dedolight geht.

Alternative Seite mit Infos und Preisen:

Lichtset

Gruß
Ralf
09.11.2012
Danke für die Links.
Den einen Workshop habe ich zwar leider verpaßt, aber ein anderer scheint auch interessant zu sein.
10.11.2012
@TO

So lange Dein Einsatz ein Geheimnis bleibt, kannDir auch niemand so richtig helfen.

Alles außer Video bzw Film ist zumindest für mich nicht nachvollziehbar.
10.11.2012
Original von Viktor Vieth
Schau dir doch mal an mit welchem Aufwand Filmcrews künstliches Licht ans Set bringen.

gutes Stichwort:
ich war neulich beim Dreh eines Fernseh-Spots (outdoor).
Da waren Arri HMIs mit 18KW im Einsatz, um bei Tageslicht (bewölkt) noch was damit ausrichten zu können.
10.11.2012
hab mal grad auf der Homepage von Arri geschaut, die haben da einen Rechner, wieviel Licht da aus dem Gerät kommt.
Als Beispiel hab ich mal einen 12KW Fresnell genommen und mit typischen Foto-Werten gefüttert:

[IMG]

Da hast du bei ISO 100 und 1/120 Belichtungszeit im Abstand von 5 Metern eine Blende von ca. 8.0 angegeben. Allerdings ist das natürlich für Film angegeben, also T-Blende, das dürfte bei f-Blende die du im Foto-Bereich hast in etwa 6.3 bis 7.1 entsprechen
10.11.2012
Damit man mal eine Vorstellung bekommt:

https://www.youtube.com/watch?v=9W8YnlMoI2k

Minimaler Sicherheitsabstand in Spotstellung laut Arri: über 10 Meter

Preis: Hab nur einen Dollarpreis gefunden, über 16000 Dollar. Für Leuchtmittel und Vorschaltgerät kannst du jeweils noch mal die gleiche Summe dazurechnen.
Dazu kommt noch ein passender Generator. Und der Lastwagen der den Generator mobil macht. Und die Technik um das Ding zu bewegen und zu befestigen. Und ... ach hier hör ich jetzt mal auf ...
10.11.2012
Original von Viktor Vieth
Minimaler Sicherheitsabstand in Spotstellung laut Arri: über 10 Meter

...würde die nutzbare Leistung natürlich entsprechend reduzieren, laut Calculator dann also noch T-Blende 4.0, entsprechend also ca. 3.2 bis 3.5 f-Blende
10.11.2012
Man kann natürlich auch mit einer 20 Watt Halogenbirne Blende 32 erreichen, alles eine Frage des Abstandes.

Zudem haben wir Fotografen dem Vorteil, das man nur den jeweiligen Motivauschnitt ausleuchten muss, gleichmäßige Ausleuchtungen z.B. für eine lange Kamerafahrt stellen da andere Anforderungen.

Aber so lange wir nicht wissen wofür der TO so zwingend Dauerlicht braucht tappen wir da weiter im Dunkeln - Naja, das spart zumindest Strom.
10.11.2012
So erstmal Danke für die konstruktiven Hinweise.

Ich habe nicht vor zu filmen.
Der Einsatzzweck ist eben tatsächlich eher universell vorgesehen.
Bei Innen-Portraits als einzelnes Hauptlicht, da einfach und direkt zu kontrollieren.
Bei Außenaufnahmen eher als Fülllicht, zur Kontrastbegrenzung und zur Aufhellung.
Andere Einsatzzwecke sind im Bereich der Natur- und Sachphotographie.

Mein 1000W Scheinwerfer reicht grundsätzlich von der Leistung (bißchen mehr ist immer schön), aber innen ist er mir zu heiß und außen kann ich ihn praktisch nicht betreiben.

Der Rechner von Arri war hier ganz hilfreich, ein paar Feinheiten zu ermitteln. Nochmal danke für diesen Hinweis, genau das habe ich gesucht.

Topic has been closed