Nebel im Wald 11
07.05.2013
Rauchtabletten könnten passen, erzeugen aber keinen großflächig homogenen Nebel.
Ich mach das immer mit Photoshop ;-)
Ich mach das immer mit Photoshop ;-)
#2Report
[gone] User_358910
07.05.2013
Schon ein bisschen Wind kann da aber echt doof werden, wenn Du den Nebel vor Ort erzeugst. Ich glaube, es kommt auch nur eine starke Nebelmaschine in Frage, dass Tabletten oder KräuterBBQ im Wald für genug Nebel sorgen, kann ich mir nicht vorstellen. Für die Nebelmaschine müsstest Du mal googlen, es gibt ja zig verschiedene Sorten von Nebel-Fluid. Du brauchst (vermutlich) Nebel, der Bodennah dahin wabert... Evtl. ist Photoshop die Lösung.
#3Report
[gone] Patrick Citera
07.05.2013
Ich habe mich mal in Photoshop an einer Nebelstimmung versucht
klick
und das könnte meiner Meinung nach besser aussehen.
Im Musikvideo "Fallin" von Haim hat man im MakingOf gesehen, dass eine Nebelmaschine eingesetzt wurde. Der Effekt war prima.
Thomas, hast du Rauchtabletten eingesetzt? Es muss keine homogene Masse sein, mir reichen ein paar neblige Stellen.
klick
und das könnte meiner Meinung nach besser aussehen.
Im Musikvideo "Fallin" von Haim hat man im MakingOf gesehen, dass eine Nebelmaschine eingesetzt wurde. Der Effekt war prima.
Thomas, hast du Rauchtabletten eingesetzt? Es muss keine homogene Masse sein, mir reichen ein paar neblige Stellen.
#4Report
07.05.2013
Im Herbst hat es oft Nebel im Wald. Ich würde den Naturnebel nutzen.
Sonst hast Du immer zu wenig. Die Zeit vom Beginn der Sonneneinstrahlung
bis der Nebel weg ist, ist trotzdem klein.
Und sonst, ab Stativ, mit einer Nebelmaschine von verschiedenen Stimmungen
Bilder machen, am Schluss ohne Nebel das Model - und dann die Bilder im ps aufeinander
komponieren.
Heiner
Sonst hast Du immer zu wenig. Die Zeit vom Beginn der Sonneneinstrahlung
bis der Nebel weg ist, ist trotzdem klein.
Und sonst, ab Stativ, mit einer Nebelmaschine von verschiedenen Stimmungen
Bilder machen, am Schluss ohne Nebel das Model - und dann die Bilder im ps aufeinander
komponieren.
Heiner
#5Report
07.05.2013
Nebel im Wald:
Es war etwas windig und wir hattten eine 1700W Nebelmaschine dabei inkl. Stromgenerator. Grundsätzlich funktioniert das, wobei man einen Stromgenerätor mit einem echten (!) Sinus benötigt da sonst die Pumpe in der Nebelmaschine etwas spinnt.
Alternativ: Trockeneis und (warmes) Wasser. Wasser bekommt man notfalls mit dem Camping Kocher warm und Trockeneis läßt sich in der Styropor Box mitführen, der Vorteil: der Nebel bleibt auf dem Boden.
Gruß Jens
Es war etwas windig und wir hattten eine 1700W Nebelmaschine dabei inkl. Stromgenerator. Grundsätzlich funktioniert das, wobei man einen Stromgenerätor mit einem echten (!) Sinus benötigt da sonst die Pumpe in der Nebelmaschine etwas spinnt.
Alternativ: Trockeneis und (warmes) Wasser. Wasser bekommt man notfalls mit dem Camping Kocher warm und Trockeneis läßt sich in der Styropor Box mitführen, der Vorteil: der Nebel bleibt auf dem Boden.
Gruß Jens
#6Report
[gone] Patrick Citera
07.05.2013
die Idee mit dem Trockeneis gefällt mir :) Habe auf youtube bereits ein paar gelungene Homevideos gesehen
danke für die Tipps!
danke für die Tipps!
#7Report
07.05.2013
Mit der Idee beschäftige ich mich schon seit geraumer Zeit - um genau zu sein, seit ich die Arbeiten von Drew Gardner gesehen habe
Siehe bei 1:50
http://www.youtube.com/watch?v=uXbK3MXtFTw
Nebel in einer Pfanne würde für mich wg Waldbrandgefahr ausscheiden.
Rauchtablette wenn ich es richtig sehe dann ja auch
Rauchpatrone ist meines Wissens nach nocht dosierbar - also auch alles andere als optimal
Bleibt die Nebelmaschine - ideal ist natürlich so etwas, was Drew Gardner da benutzt hat. Ohne Netzspannung - offenbar mit Akkubetrieb und dennoch sehr leistungsfähig. Ist aber angeblich ein chinesisches Produkt und dürfte schwer zu bekommen sein. Ich würde mich an Deiner Stelle mal nach Mietlösungen umsehen - obwohl Ravensburg dafür vielleicht ein schlechtes Pflaster sein dürfte.
Siehe bei 1:50
http://www.youtube.com/watch?v=uXbK3MXtFTw
Nebel in einer Pfanne würde für mich wg Waldbrandgefahr ausscheiden.
Rauchtablette wenn ich es richtig sehe dann ja auch
Rauchpatrone ist meines Wissens nach nocht dosierbar - also auch alles andere als optimal
Bleibt die Nebelmaschine - ideal ist natürlich so etwas, was Drew Gardner da benutzt hat. Ohne Netzspannung - offenbar mit Akkubetrieb und dennoch sehr leistungsfähig. Ist aber angeblich ein chinesisches Produkt und dürfte schwer zu bekommen sein. Ich würde mich an Deiner Stelle mal nach Mietlösungen umsehen - obwohl Ravensburg dafür vielleicht ein schlechtes Pflaster sein dürfte.
#8Report
07.05.2013
die Idee mit dem Trockeneis gefällt mir :) Habe auf youtube bereits ein paar gelungene Homevideos gesehen
danke für die Tipps!
Trockeneis nebelt umso besser, je wärmer das Wasser ist, es kühlt das Wasser aber auch schnell ab. Man muß das Trockeneis nur ins Wasser geben, Achtung: -78 Grad kalt, Handschuhe benutzen !
Nebelmaschinen gibt es auch für Akkubetrieb in Miniformat, sicherlich nicht günstig. Für Nebelschwaden ungeeignet, für einen leichten Dust oder vereinzelte Nebelstreifen sicherlich nutzbar.
Gruß Jens
#9Report
08.05.2013
also das thema nebel gab es ja schon zig mal.
grundsätzlich gibt es drei formen von nebel:
1. rauchtabletten o.ä.
2. nebelmaschinen (fluidverdampfer)
3. trockeneis
die letzten beiden optionen fallen im freien komplett raus. außer du hast profiequipment und/oder richtig budget für material.
diese nebelmaschinen mit fluid machen zwar guten nebel, jedoch hat man im freien so viel unmerkliche luftbewegung, dass der nebel a) nie dort hinzieht, wo man ihn haben will und b) sofort verpufft. der nebel mit den fluidmaschinen ist auch eher sehr diffus und überall. also insgesamt eine einzige große matschwolke. kann ziemlich bescheiden aussehen wenn man da reinblitzt, aber kann man sich auch zunutze machen (hab z.b. mit farbigen blitzen sehr coole effekte erzielt). es gibt zudem spezielle geräte, die den nebel abkühlen (dazu benötigt man jedoch eiswürfel und ich vermute nicht gerade wenig) dadurch soll der nebel dann eher am boden bleiben (habe ich keine erfahrung, halte ich jedoch für neppes). abgesehen davon, dass du da einen sehr starken generator brauchst (sinus muss nach meiner erfahrung keine gute quali haben, ich habe schon einen hochwertigen inverter generator und einen billigen 08/15 generator benutzt - ging beides). jedoch mit nur einer nebelmaschine im freien völlig unbefrideigend. mit zwei nebelmaschienen geht es besser, aber die müssen permanent wieder aufheizen und da brauchst du zwei generatoren oder einen riesigen (2000-3000W). ein kleiner generator ist sofort in die knie gegangen. im richtigen wald wirst du kaum mit einem generator arbeiten können, selbst die "leisen" dinger sind noch extrem laut und das könnte ärger geben. akku-inverter mit 2000W sind vermutlich auch nicht einfach mal so für kleines geld zu haben und dann ruckzuck leer...
beispiel nebelmaschine mit fluid (hab leider nichts besseres online):
trockeneis hat nach meiner erfahrung den schönsten nebel, weil der wunderbar am boden wabert. alles was man in film sieht ist fast immer trockeneis. dazu gibt es profimaschinen (gibts auch für clubs, obwohl die meisten clubs die billigen fluidmaschinen einsetzen). trockeneis ist aber noch schwieriger im handling! es ist übrigens völlig egal, ob das wasser "warm" oder kalt ist. zumindest konnte ich keinen unterschied feststellen. das liegt vermutlich daran, dass es keine rolle spielt, ob der temperaturunterschied zum wasser 100 oder 120 °C ist. jeder, der trockeneis mal enrsthaft eingesetzt hat wird bestätigen, dass man a) sehr viel material braucht und b) der nebel nach wenigen sekunden schon wieder verzogen ist. vor allem im freien genügt ein windhauch und der nebel ist wech. dazu kommt, dass man das trockeneis nicht überall bekommt und es in isolierboxen transportieren und lagern muss. und ohne wasser geht garnix. dabei genügt es nicht, dass irgendwo etwas morgentau auf dem gras liegt, da muss schon richtig wasser da sein. oder man hat eine maschine, die das aufbereitet und verdampft.
für dieses bild habe ich 60 kilo trockeneis verwendet. allerdings lief das shooting auch etwas länger, ich denke mal so 2 stunden hat es gereicht.
ich denke mal für den wald bist du mit rauchtabletten oder rauchdosen am besten bedient. damit habe ich selbst keine erfahrungen, aber ich habe schon einige fotos damit gesehen und das wirkte recht gut (stinkt wohl sehr, aber im wald sicher machbar)...
grundsätzlich gibt es drei formen von nebel:
1. rauchtabletten o.ä.
2. nebelmaschinen (fluidverdampfer)
3. trockeneis
die letzten beiden optionen fallen im freien komplett raus. außer du hast profiequipment und/oder richtig budget für material.
diese nebelmaschinen mit fluid machen zwar guten nebel, jedoch hat man im freien so viel unmerkliche luftbewegung, dass der nebel a) nie dort hinzieht, wo man ihn haben will und b) sofort verpufft. der nebel mit den fluidmaschinen ist auch eher sehr diffus und überall. also insgesamt eine einzige große matschwolke. kann ziemlich bescheiden aussehen wenn man da reinblitzt, aber kann man sich auch zunutze machen (hab z.b. mit farbigen blitzen sehr coole effekte erzielt). es gibt zudem spezielle geräte, die den nebel abkühlen (dazu benötigt man jedoch eiswürfel und ich vermute nicht gerade wenig) dadurch soll der nebel dann eher am boden bleiben (habe ich keine erfahrung, halte ich jedoch für neppes). abgesehen davon, dass du da einen sehr starken generator brauchst (sinus muss nach meiner erfahrung keine gute quali haben, ich habe schon einen hochwertigen inverter generator und einen billigen 08/15 generator benutzt - ging beides). jedoch mit nur einer nebelmaschine im freien völlig unbefrideigend. mit zwei nebelmaschienen geht es besser, aber die müssen permanent wieder aufheizen und da brauchst du zwei generatoren oder einen riesigen (2000-3000W). ein kleiner generator ist sofort in die knie gegangen. im richtigen wald wirst du kaum mit einem generator arbeiten können, selbst die "leisen" dinger sind noch extrem laut und das könnte ärger geben. akku-inverter mit 2000W sind vermutlich auch nicht einfach mal so für kleines geld zu haben und dann ruckzuck leer...
beispiel nebelmaschine mit fluid (hab leider nichts besseres online):

trockeneis hat nach meiner erfahrung den schönsten nebel, weil der wunderbar am boden wabert. alles was man in film sieht ist fast immer trockeneis. dazu gibt es profimaschinen (gibts auch für clubs, obwohl die meisten clubs die billigen fluidmaschinen einsetzen). trockeneis ist aber noch schwieriger im handling! es ist übrigens völlig egal, ob das wasser "warm" oder kalt ist. zumindest konnte ich keinen unterschied feststellen. das liegt vermutlich daran, dass es keine rolle spielt, ob der temperaturunterschied zum wasser 100 oder 120 °C ist. jeder, der trockeneis mal enrsthaft eingesetzt hat wird bestätigen, dass man a) sehr viel material braucht und b) der nebel nach wenigen sekunden schon wieder verzogen ist. vor allem im freien genügt ein windhauch und der nebel ist wech. dazu kommt, dass man das trockeneis nicht überall bekommt und es in isolierboxen transportieren und lagern muss. und ohne wasser geht garnix. dabei genügt es nicht, dass irgendwo etwas morgentau auf dem gras liegt, da muss schon richtig wasser da sein. oder man hat eine maschine, die das aufbereitet und verdampft.
für dieses bild habe ich 60 kilo trockeneis verwendet. allerdings lief das shooting auch etwas länger, ich denke mal so 2 stunden hat es gereicht.

ich denke mal für den wald bist du mit rauchtabletten oder rauchdosen am besten bedient. damit habe ich selbst keine erfahrungen, aber ich habe schon einige fotos damit gesehen und das wirkte recht gut (stinkt wohl sehr, aber im wald sicher machbar)...
#10Report
08.05.2013
Die Idee mit dem frühen Aufstehen und Nutzen
des Naturnebels halte ich für die Praktikabelste.
Sogar das Fotografieren der Location mit dem Nebel
ganz ohne Model und dann ein Bild mit Model mit
nachträglichem Collagieren ist wohl günstiger als Chemie im Wald.
des Naturnebels halte ich für die Praktikabelste.
Sogar das Fotografieren der Location mit dem Nebel
ganz ohne Model und dann ein Bild mit Model mit
nachträglichem Collagieren ist wohl günstiger als Chemie im Wald.
#11Report
Topic has been closed
ich würde mich gerne bald in der Fashionfotografie versuchen und plane hierfür in den Wald zu gehen. Dazu wünsche ich mir einen nebligen Hintergrund, damit die Aufnahme nicht so plump daherkommt.
Habe an Nebelmaschinen (Stromgenerator müsste noch her), Rauchbomben oder Kräuter in der Pfanne gedacht.
Hat jemand bereits Erfahrungen damit gemacht und kann mir nützliche Anregungen geben?
Würde mich freuen
lG, Patrick