Raid 5-Datensicherung und neuer PC 28

21.07.2013
Eben ... Datenmengen wachsen ... und DVD halten nicht ewig. Meine ersten CDs, die ich vor 15 Jahren beschreiben habe (oder so), die sind schon hinüber.
Seit ich jetzt neben der EOS 5D MKII auch noch eine Pentax 645D im Mittelformat habe, muss ich wirklich schon aussortieren, um nicht so viel Datenmüll zu speichern ...
Eine Photoshop-Datei mit verschiedenen Ebenen von der Pentax 645D hatte neulich 768 MB (ein Foto!) und gerade in dem stecken einige Stunden Arbeit, gerade so was will ich dann nicht verlieren ;)
Aber nach dem Ausmisten dürfte es auch eine 2 TB-Platte tun und später vielleicht ne zweite und ne dritte pp.
21.07.2013
Raid nutzt dir nichts, wenn du versehentlich was löschst oder sonst was zerschossen wird. Wie schon andere geschrieben haben, macht das sinn für hochverfügbare systeme, die ohne unterbrechung vor hardwareausfall schützen sollen. Von daher sind auch automatische spiegelungen eher kritisch zu sehen. Wirklich sinnvoll vor datenverlust ist, einen offline datenabzug auf eine getrennte platte zu ziehen. Idealerweise lagert man diese platte irgendwo aus (wie auch schon geschrieben wurde)

NAS ( network attached storage) bedeutet, dass die platten irgendwo im netz hängen. hat den vorteil, dass die platte irgendwo im haus stehen kann. Der nachteil ist jedoch, dass auch bei gigabit die übertragungsgeschwindigkeit sehr lansam ist. Bei reiner wlan übertragung sogar nahezu unbrauchbar für bilddaten.
22.07.2013
Auch wenn das Netz voll ist mit der Thematik, mal eine kurze Zusammenfassung aus meiner Sicht.

Ein NAS mit RAID ist schon mal ganz gut. Allerdings verlagerst Du den SPOF (single point of failure) damit von der einzelnen Platte auf das Gehäuse. Auch das kann mal einen HW-Fehler haben und dann hast Du je nach Hersteller gestrippte Platten, deren Inhalt schwer bis gar nicht mehr zusammen zufügen sind. Bei aktuelleren Geräten könnte man noch ein gleiches Ersatzgehäuse nehmen und die Platten umstecken, bei älteren eher schwer.

Nächste Gefahr: die Platten haben mehr oder weniger eine gleiche Haltbarkeit. Jetzt raucht Dir eine ab, was nicht so schlimm ist, da Du ja weiterhin arbeiten kannst. Aber sowohl das Sichern als auch ein re-Build des RAID bringt die verbleibenden Platten noch mal an ihre Belastungsgrenze. Daher ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass dabei gleich die zweite die Grätsche macht und PUFF ist alles weg.

Also was brauchst Du? Ein zweites NAS auf dem gespiegelt wird. Jetzt streiten sich die Geister. Entweder gleicher Hesteller, dann kannst Du bei einem Ausfall die Platten einfach in das zweite Gehäuse schieben oder ein anderer Hersteller um ein typenspezifisches Problem zu verhindern und so den gleichzeitigen Ausfall zu verhindern?!

Ebenfalls angesprochen wurde ja ein Brand, Einbruch etc. Daher sollte eine weitere Sicherung immer extern gelagert werden. Da ich paranoid bin, habe ich dafür 2 Sets externer Platten, ein Set wird aktualisiert und dann am externen Ort getauscht. So sind niemals nie nicht alle Sicherungen am gleichen Ort :)

Du siehst, man kann die Sicherung bis zum Exzess treiben oder sich in trügerischer Sicherheit wiegen. Am Ende wird Dir nichts anderes übrigbleiben, als Dich selbst etwas tiefer in die Thematik einzuarbeiten und dann die für Dich passende Lösung zu finden.
Leider ist das alte Sprichwort: "Aus Schaden wird man klug" hier eher fatal, was mal weg ist, ist weg und betrifft unter Umständen die Daten/Bildersammlung der letzten Jahre.

VG
Fritz
22.07.2013
Das Einfachste für den TO ist doch sicherlich, die Daten auf zwei bis drei externe Festplatten zu kopieren und diese an verschiedenen Orten aufzubewahren. Der Wechsel des PCs spielt dann keine Rolle mehr. Außerdem ist das wohl die preislich billigste und technisch einfachste Lösung.

LG Siggi
[gone] Pande
22.07.2013
Alles wurde gesagt, eine Sache ist mir aber noch eingefallen:

Für ein RAID, egal welches, benötigt man einen controller. Entweder extern in einem NAS-Gehäuse, wie gesagt wurde, oder auf dem eigenen Mainboard. Und da liegt das Problem.
Viele Mainboards unterstützen zwar einfache RAIDs (1,3,5,10,..), meist aber gekoppelt an einen speziellen SATA-Port. Da der TO seine Platte über eine Docking-Station betreibt und weiterhin betreiben möchte, denke ich dass dort so oder so kein RAID möglich sein wird. Zumindest nicht mit der d-station.

-
Sehr interessante Diskussion.

Ich möchte dem TO und euch mal meine Lösung für Privatanwender vorstellen.

Mein Betriebssystem findet auf einer SSD Platz. (Die bei weitem nicht so toll wie angepriesen ist mMn.)
Im selben PC-Gehäuse befindet sich dann meine 2TB Datenplatte, die wie der Name vielleicht verrät, meine Daten enthält.
Raucht das System ab behalte ich alle meine Daten bzw. kann sie relativ leicht in neue System migrieren. ;)

Als BackUp-Lösung, also Datensicherung. Nutze ich eine externe Festplatte mit 2TB die ich einmal in Monat oder bei
wichtigen Daten/Shoots per USB an den PC anschliesse, die neue Daten kopieren/übertrage/speicher und dann wieder
im Nebenzimmer Lager. ;)

So bleiben die wichtigen Daten im Haus und Griffbereit und können jeder Zeit auf ein System meiner Wahl gespielt werden. ;)
Ich habe meine Daten also immer auf 2 Platten getrennt parat. Mit ist noch nie, und damit meine ich NOCH NIE auch nur eine Platte abgestürzt!
Dank regelmäßiger Überprüfung mit diversen Tools wie CrystalDiskInfo und ich wechsel 3-5 Jahre die Platten komplett.

Seitdem GoogleDrive auf 15GB oder so kostenlos erhöht hat, packe ich auch wichtige Daten per 7z / WinRAR passwortverschlüsselt und "lager" sie auch in der Cloud ein, bis die PW's geknackt sind leb ich eh' nicht mehr. =p (habe meine Daten aber Ortsunabhängig immer und überall am Start ;)

Seitdem "Daten"Skandal und aber auch davor habe ich meine Daten auch mit TrueCrypt und AES-Verschlüsselung verschlüsselt um unbefugte Zugriffe
erfolglos zu machen, auch meinen Modellen lasse ich Bilder nur gepackt und passwortgeschützt zukommen.

Denke das ist für 80% aller Privatanwender eine gute Sache und auch kosteneffizient und vor allem leicht.
Mit Programmen wie Acronis kann man die Routinen sogar beschleunigen/erleichtern. ;)

Hoffe das hilft dem ienen oder anderen oder jemand hat gar Tipps für mich?

Mfg Denny
23.07.2013
@derMarc

Du suchst was, dass deine Daten sicher verwahrt, auch wenn Du den PC wechselst.
Wieso ist dir bei einer Datensicherung mit RAID 5 so wichtig?

Du hast kein Problem, sondern Du hast nur etwas über RAID-5 gelesen. Formuliere mal in einem neuen Fred was Du fachlich genau willst und binde das nicht an ein RAID 5.

Das kommt mir vor wie:
Ich hätte gerne ein Formel 1 Auto, dass mich und meine Oma sicher von A nach B bringt, auch wenn ich mal auf Reifen unterschiedlicher Hersteller wechsle.
Ich fahre seit mehreren Jahren eine einfache, aber bisher zuverlässige Lösung:

System und Daten sind bei mir zwei verschiedenen Festplatten. Zusätzlich habe ich im Rechner noch eine Backup-Platte, auf die per Tool täglich die Daten kopiert werden. Außerdem wandern einmal wöchentlich die Daten zusätzlich auf eine USB-Platte. Je nachdem, wie viele Daten anfallen, passt man das Backup-Interval an.

Seitdem mir einmal ein RAID-Controller gestorben ist, kein Ersatz mehr zu bekommen war und somit das RAID nicht wiederherstellbar waren, bin ich ein Freund der Software-RAIDs geworden. Von der Geschwindigkeit kann ich keinerlei Unterschied feststellen. Die Prozessoren sind mittlerweile so fix, dass so kleine Aufgaben wirklich nicht mehr ins Gewicht fallen.

Wenn Platten voll sind, werden sie einfach durch die mit dem aktuell besten Preis-Leistungs-Verhältnis ersetzt. Seit SATA ist das sogar noch komfortabler geworden dank trägerlosen Wechselrahmen: http://www.amazon.de/deleyCON-Wechselrahmen-Festplatten-Laufwerksschacht-Festplatte/dp/B0091CZ3C8

Topic has been closed