Ersatzkamera (finde keine Entscheidung) 17

[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
20.11.2013
Liebe Kollegen.

Ich möchte mir eine Zweitkamera neben meiner 5D Mark II zulegen. Es ist doch immer recht risikoreich, ohne Backup zu Hochzeitsreportagen oder Kundenshootings zu fahren. Nach 4 Jahren ohne Zwischenfälle möchte ich es nicht mehr auf den Ernstfall ankommen lassen.

Mein Problem: Ich finde keine Entscheidung. Die Kameras meiner Vorauswahl liegen alle im ungefähr selben Preisrahmen (ca. 1300 Euro):

Canon 6D Neuware.
Die Kamera wäre für mich wegen Umsatzsteuerabzug dann nochmal 19% billiger als Listenpreis. Die WLAN Funktion und die Steuerbarkeit über Laptop ohne Kabel reizt mich. Außerdem Vollformat.
Nachteil: Nicht abgedichtet

Canon 5D Mark II gebraucht.
Einfach die gleiche Kamera noch einmal.

Canon 1D Mark III.
Leider eine geringere Auflösung, aber bei Reportagen der schnellere Autofokus und eine höheer Serienbildgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit meiner eigenen Kamera ist ab und zu schon unter der in manchen Situationen tolerierbaren Geschwindigkeit. Aber war da nicht etwas mit AF-Problemen?

Über die 5D Mark II brauchen wir nicht zu reden. Ich hab sie ja schon einmal. Was mich am meisten Interessiert, sind Mankos bei der 6D oder der 1D, falls es denn solche gibt. Damit könnte ich meine Entscheidung quasi im Ausschlussverfahren treffen. ;)
[gone] User_358910
20.11.2013
Ich kenne ja Nikon viel besser als Canon, aber kommt die Canon 1D Mark III wirklich in Frage? Das ist ja kein VF sonder APS-H Format, meiner Meinung nach kämen dann auch alle APS-C Modelle in Frage. 

6D ist Vollformat im Consumerbody, Fokussystem ist mau, aber das bist Du ja von Deiner Mark II gewohnt.  Ich glaube, ich würde die 6D einer gebrauchten Mark II vorziehen.

Ehrlich gesagt, legt ein bisschen was drauf und versuch mal die Mark III.

Meine Einschätzung als Nikonnutzer :)

vg, Patrick
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
20.11.2013
Ehrlich gesagt, legt ein bisschen was drauf und versuch mal die Mark III.

Hatte ich schon dran gedacht, aber der hohe Aufpreis rechtfertigt für mich nicht den geringen Mehrwert. Auch die Tests der nicht so ganz knackigen RAWs haben mich verunsichert. Das kenne ich noch von damals von der 20D. Zumal ich ja immer noch hoch zufrieden mit der Mk II bin und nur Notfallersatz suche.
20.11.2013
Für eine Kamera mit einem kleineren Chip würde die damit verbundene größere Tiefenschärfe und die Verringerung des Bildwinkels sprechen, wenn man diese Faktoren nutzen will (zB für Makro- oder Sportfotografie).

Für die gleiche Kamera würde die gewohnte Handhabung sprechen - man kann sie intuitiv auch blind bedienen.
[gone] User_358910
20.11.2013
Wie Tim, eine Crop-Cam als 2. Kamera kann ja auch eine Bereicherung sein. Die 70D ist doch auch ganz charmant, mit Ausnahme des VF-Bonus der Mark II vermutlich dann die bessere Kamera. Für LowLight Kirche nimmste dann die Mark II :)
20.11.2013
Ich hatte mir vor 3 Jahren die 7D als Ergänzung zu 5D II gekauft. Im Moment überlege ich allerdings, ob ich sie gegen die 70D tausche. Video wird halt immer wichtiger.
20.11.2013
Nachteile der Canon EOS 6D, die mir momentan einfallen:
- nur 11 AF-Felder (1 Kreuzsensor) (D600: 39/9)
- nur auf 100.000 Auslösungen getestet ( D600: 150.000)
- kein Kopfhörerausgang und kein cleanes HDMI (wenn man auf Video steht)
- nur 4.5 fps
- nur 1 SD-Kartenslot
- nur 97% Sucher
- kein eingebauter Blitz
- keine Cropoption (...aber dafür war Canon ja schon immer zu dumm)

Vorteile:
+ hoher ISO-Bereich
+ WLAN/GPS (wenn man's braucht)
+ (leichter) Wetterschutz
+ AF bis -3 LW
Meine Strategie: gleiche Kamera..

gleiche Speicherkarten
gleiche Akkus
gleiche Qualität
--> alles paßt.

das ist echtes Backup
20.11.2013
Ich wage auch einmal zu behaupten, dass es nicht unbedingt Vollformat sein muss - aber wenn es ein wirklich gleichwertiges Backup sein soll, dann kann es nur die gleiche Kamera sein.

Was die aufgeführten APS-Vorteile angeht: Die Tiefenschärfe-Diskussion hatten wir schon einmal - das ist aus meiner Sicht ein Irrtum.
[gone] V-Pics - bin dann mal weg!
20.11.2013
Ich seh das genauso, wie der FotoKREBS :-)
20.11.2013
Ich habe grundsätzlich 2-3 gleiche "Arbeitskameras".
Gut, mir fällt das leichter, weil ich kein Full-Frame-Fetischist bin.
Wer Full Frame ( Voll Format )  hat, müßte halt dafür bezahlen, er will es ja so.
Zeitweise während eines Umstellungsprozesses ( jetzt gerade ) habe ich allerdings eine neue Kamera ( meine zukünftige ) und eine alte die ich gut kenne weil sie meine Arbeitskamera war.
Eine zweite gleiche des neuen Typs kaufe ich mir dann erst in 1 Jahr, wenn sie preiswerter ist.
Also ist es auch etwas die Strategie "Kosten sparen durch Warten".
Die Strategie ist sicher auch bei Voll-Format sinnvoll.
Schönen Abend.
20.11.2013
gleiche kamera hat deutliche vorteile! wie oben beschrieben...

alternative ist eine gleiche rentkamera als backup zu nehmen. rechne mal aus, wie oft du die brauchst und was dich das aufs jahr kostet.

wenn du wirklich so viele "wichtige" jobs hast, dass es teuer wird, dann sollten die paar euro für eine zweite kamera locker drin sein (oder machst grundsätzlich was falsch bei deinen preisverhandlungen) ;-)
6D kann -3EV ... bei wenig Licht noch schnell und perfekt fokussieren zu können, wäre nicht schlecht ? Habe aber keine eigene Erfahrung dazu. Daß es nur 11 AF-Felder sind, finde ich bei Canon dank des großen Scrollrads nicht ganz so schlimm
Den APS-H der 1D III (oder IV) sehe ich durchaus vorteilhaft - ist für manches Vollformatobjektiv die ideale Nutzung und liefert eben 1.3 Crop
Ansonsten : 7D oder 60D ... vielleicht auch eine Idee ?
20.11.2013
Moin,

meine Empfehlung Canon EOS 100D.
Vorteil crop, klein, super immer dabei. Gut fuer die Tanzflaechenshots bei Hochzeiten wg. internem Blitz und dem Gewicht.
Reicht aus fuer Photobooth auf Hochzeiten.
Kannst jedes Objektiv nochmal nutzen Crop-Faktor.
Etwas mehr tiefenschaerfe wg. kleinerem Sensor.
Guenstig. Cashback.

Gruss
Daniel
20.11.2013
Weil ich gerade den Eintrag von Eckisfoto zum Thema Tiefenschärfe/Schärfentiefe lese:
Natürlich hat bei gleichem Bildwinkel ein kleineres Aufnahmeformat eine größere Tiefenschärfe/Schärfentiefe. Das ist physikalisch zwangsläufig so! Eine kleine Beispielrechnung basierend auf einem Tiefenschärferechner im Netz (http://www.dofmaster.com):

Bei Verwendung eines 55mm Objektives an einer Vollformatkamera kommen wir bei 1m Abstand und Blende 8,0 auf folgende Werte:Subject distance 1 m Depth of field Near limit 0.93 mFar limit 1.08 mTotal 0.15 m
Bei Verwendung eines 35mm Objektives - diese Brennweite entspricht im Bildwinkel in etwa dem 55mm an der Vollformatkamera. an einer APS-C Kamera kommen wir bei 1m Abstand und Blende 8,0 auf folgende Werte:Subject distance 1 m Depth of field Near limit 0.86 mFar limit 1.19 mTotal 0.32 m
Wir sind uns hoffentlich darüber einig, dass ein Bereich von 32cm größer ist als einer von 15cm.
[gone] User_149740
20.11.2013
Das mit dem "rent" ist immer so leicht gesagt. In meiner Situation bedeutet das jeweils vor und nach dem Job noch ca 1 1/2 Stunden Fahrtzeit - und fürs WoE dann sogar ggf 1.5 fache Tages-Miete - Von der Rückgabe VOR 10:00Uhr am Montag morgen gar nicht zu reden...

Ist halt ein Rechenexemple - bei dem aber obige Faktoren zu berücksichtigen sind.

Gruß
Andreas
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
21.11.2013
Das mit dem "rent" ist immer so leicht gesagt. In meiner Situation bedeutet das jeweils vor und nach dem Job noch ca 1 1/2 Stunden Fahrtzeit - und fürs WoE dann sogar ggf 1.5 fache Tages-Miete - Von der Rückgabe VOR 10:00Uhr am Montag morgen gar nicht zu reden...

Klar wäre "RENT" bei den meisten Aufträgen drinnen. Aber es schmälert den Verdienst. Bei 70 Euro Tagespreis für eine 5D Mark II ist eine neue 6D bei 10 Einsätzen bezahlt. Danach verlagert sich das Verhältnis in Richtung Kauf. Die eigene Arbeitszeit für Hin- und Rückfahrt zum Leihservice (Potsdam-Berlin-Potsdam) muss ich ja schießlich auch noch einrechnen.

Ich habe mir jetzt die 6D gekauft. Gebraucht war mir doch zu unsicher. Mwst. ist auch ein Argument. Videos mache ich nicht, daher ist mir ein Kopfhörereingang wurscht (ich würde den Ton eh getrennt aufnehmen). Blitz? *lach* Bin immer froh, wenn keiner dran ist. Ich fotografiere - wo ein Blitz nötig ist - mit Canon Speedlite (auch entfesselt) oder mit Studioblitzen. Das WLAN ist ein guter Gimmik, besonders bei Fotos von kleineren Innenräumen - wenn man nicht mehr zwischen Kamera und Wand passt, oder die Kamerapostion oben auf einem Schrank wählen muss. Dann kann man mit der Smartphoneapp die Kamera bedienen. Besonders nett für Fotografen, die z.B. Vögel im Winter an einer Futterstelle knipsen wollen. Schön gemütlich vom Sofa aus einstellen und auslösen...und die Vögel sehen nur die Kamera. ;)
Und Vollformat! Da ich hauptsächlich mit Brennweiten zwischen 17 und 200 mm fotografieren, bin ich froh, keinen Cropfaktor zu haben.
Zu wenig Sensoren? Nur bei Automatik. Ich mache alles lieber im "M" Modus.
Eine weitere nette Spielerei: die Mehrfachbelichtung (wie früher auf Film) und die GPS Funktion (zum Beispiel bei Locationsuche).
Hab bei Calumet auch noch eine Reinigung meiner Ausrüstung herausgeholt. Erstaunt war ich noch wegen der preiswerten SD-Karten, die selbst mit 95 MB/s nur ca. ein Drittel meiner CF-Karten kosten.

Topic has been closed