Liefert Adobe User Daten an FBI, CIA oder NSA? 16

[gone] photokrates
26.11.2013
Liefert Adobe User Daten an FBI, CIA oder NSA?

Absurd? Leider nein, denn Adobe gibt offiziell auf eigener Website die Information über das herausgeben von Kundendateien an ausländische Strafverfolgungsinstitutionen. Grob heißt es dort, dass solche Behörden den „lokalen“ FBI Attache in diesem Fall kontaktieren sollen. Es wird darüber im Zusammenhang mit den Kundendaten in den Vereinigten Staaten gesprochen. Nun ist es kein Geheimnis, dass die Server des Unternehmens weltweit vernetzt sind. Wer kann dafür garantieren, dass die Daten der Europakunden in Irland nicht von den o. g. Agenturen ohne Umweg, oder spätestens dann wenn sich um „die Nationale Sicherheit“ handelt, angezapft werden?

Adobe prescht vor und will uns mit seinen Produkten künftig „versklaven“. Um die Produkte des Unternehmens zu benutzen, werden wir gezwungen umfangreiche persönliche, vor allem finanzielle Auskünfte offen legen, die dann auf den Adobe Servern gespeichert werden. Ich habe bisher viele male unterschiedliche Adobe Produkte gekauft und konnte diese bis heute mehr oder weniger nutzen. Nun werden die Produkte diese Firma nur leihweise zu Verfügung gestellt. Für das erste Jahr bieten Adobe die Creative Cloud für „nur 36,89 €/Monat“, allerdings inklusive MwSt., aber nur, wenn man dieses „Abo“ bis 30.05.14 abschließt. So dürfen wir dann 442,68 € im ersten Jahr zahlen, ohne etwas festes in der Hand zu haben. Wie viel es später kosten wird, ich meine dann, wenn wir uns „freiwillig“ von Adobe abhängig gemacht haben, das steht noch nirgendwo drin. Wie die „Update Politik“, der zusätzlicher Datentransfer und vieles mehr ausfällt und welche Globale Auswirkungen auf das Netz der Netze das alles haben kann, das steht nicht mal in den Sternen. Mir welchen Ausfällen der Benutzer gegebenenfalls rechnen muss, wurde auch nirgendwo erwähnt. Adobe wagt denn ersten Schritt, andere werden erfahrungsgemäß nachziehen. Ich freue mich heute schon auf die Computerfreie Zeit. Meine zwei Analogen Kameras inklusive umfangreichen Zubehörs habe ich noch gut aufgehoben und wenn Adobe sich durchsetzt, wird der aktuelle Liebhaber Wert der „Schätzchen“, den Wert der neusten Digitalkamera möglicherweise bald übersteigen. So gesehen, habe ich Grund mich zu freuen, hoch lebe Adobe.

Gruß
Joachim
26.11.2013
Liefert Adobe User Daten an...

Ich glaube: Sicher.

Auch Microsoft verlangt nun völlig sinnloserweise ( oder eben doch nicht ) von aktuell-Office-Benutzern ne "Registrierung".

Wie wird das gemacht ? Einer wollte nicht mitmachen und hat seine Firma deshalb schliessen müssen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Affaere-E-Mail-Anbieter-Lavabit-lieferte-sich-Katz-und-Maus-Spiel-mit-US-Justiz-1972173.html
Die anderen Firmen geben wohl den Geheimgerichten nach.

Das Problem ist, dem Durchschnittsdeutschen ist das sowas von egal, die WOLLEN keine Grundrechte mehr.[/quote]
[/quote]
es gibt keine amerikansiche Firma ab mittlerer Größe die NICHT an die Geheimdienste berichtet ....
26.11.2013
Furchtbar olle Kamelle, die Ami haben ne Paranoia...

Hier, betrifft mein Hobby Tauchen, schon vor 10 Jahren:

in May 2002, the Professional Association of Diving Instructors - PADI - a California-based company that sells diver certification courses and sports apparel, voluntarily sent a disk to the FBI containing the names, addresses and other personal information of more than 2 million people who had learned to scuba diving in the United States.

The FBI's Joint Terrorism Task Force alerted dive shops and scuba diving instructors throughout America to watch for divers that do not fit the typical profile of a recreational scuba diver.

 
[gone] PADDY™ DAS ORIGINAL
26.11.2013
Stecker aus der Wand, dann seid ihr sicher ...
[gone] User_6962
26.11.2013
Manch  einer läuft nie so weit um zu merken, dass er an der Leine liegt. Kann man das abwählen?
26.11.2013
Wahrscheinlich können auf USA Anforderung auch alle Bankkarten gesperrt werden.
(Ich meine jetzt alle Karten deutscher Geldinstitute)
Bestimmt liege ich mit meiner Vermutung dichter an der Wahrheit
als wenn ich das Gegenteil annehmen würde.

Was mich wirklich bestürzt ist das Ergebnis der
letzten Bundestagswahl, obwohl deutlich wurde,
wie lasch die agierende Bundesregierung
auf die Verletzung der Grundrechte reagiert.
[gone] Fotograf Christian Weber - V4
27.11.2013
Freiheit ist Sklaverei...


...das hat Orwell mal prohpezeit und die Leute werden es in Zukunft nachsingen...nur eine Frage der Zeit.
Wenn die Perverslinge von der NSA meine Aktbildchen aus der Cloud rausholen und sich einen runter ... ähm ... ach, ich hab ja gar kein Adobe CC ;)
@TO:
welche Zwänge bestehen, Produkte von Adobe, Microsoft und dergleichen Firmen zu verwenden?
[gone] photokrates
27.11.2013
Wolfgang, theoretisch bestehen da keine Zwänge. Da Du als Fotograf und Bildbearbeiter tätig bist, kannst Du mir sicher ein oder mehrere Programme empfehlen, die Du statt der Adobe Software benutzt, vielen Dank im Voraus.

Joachim
27.11.2013
Genau das ist dieser Irrtum.
Theoretisch bestehen eben keinerlei Zwänge.

Wer aber professionell (in welchem Gebiet auch immer) arbeiten und
erfolgreich sein will, derkann eben nicht das machen, was er möchte,
sondern muss sich in Wortwahl, Trend, Instrumenten, Arbeitsweise
anpassen.
[gone] photokrates
27.11.2013
Frank, schlagartig wurde mir klar wie Recht Du hast. Ich merkte gerade wie stark ich mich im Wortwahl und Ton vergriffen hatte. Na ja, jetzt ist ohne hin zu spät. Die Adobe Produkte bin ich zu diesen Konditionen nicht mehr willig zu bezahlen. Für das Geld kaufe ich mir wahrscheinlich eine Dunkelkammerausrüstung.
[gone] photokrates
27.11.2013
Ergänzung zum Beitrag:

Ich hätte nicht damit gerechnet so viel Interesse geweckt zu haben, vielen Dank.

Einen Hinweis möchte ich noch einbringen, obwohl ich dachte das wäre klar. In diesem Beitrag geht es mir nicht um FBI, CIA oder NSA, hier geht es um ADOBE und die Produkte des Hauses. Diese Firma ist so „mächtig“ geworden, dass sie glaubt in der Lage zu sein dem Rest der Welt eigene, unzumutbare Bedingungen zu diktieren. Na ja, vielleicht glaubt die Firma das nicht nur, vielleicht ist sie wirklich so mächtig? Wie so oft auf der Strecke bleiben die unzähligen Kleinanwender, die durch Kauf der Adobe Produkte der Firma erst erlaubten so mächtig zu sein.
@photokrates: Das tun aber Apple und Microsoft und Monsanto und und und und auch genauso ...
27.11.2013
Als Unternehmen mit Sitz in San Jose, California, USA unterliegt Adobe Systems Inc. logischerweise den Gesetzen der USA, des Staates California und der Stadt San Jose. (Strafrecht ist in den USA weitgehend Sache der Bundesstaaten, Counties und Gemeinden.)

Daß diese die Zusammenarbeit mit US-Gerichten und US-Behörden vorschreiben, sollte jedem einleuchten.

Ein deutsches Softwareunternehmen unterliegt ja auch den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland.

Topic has been closed