Fotoformate für Modelbook und Portfoliobuch 10
05.12.2013
Kleiner Einwurf: DIN A4 ist 21x30cm
In diversen Dokus waren diverse zwischen Din A4 und DIN A2 (zwei) zu sehen, scheint also auch ein Abwägen des Inhalber zwischen Qualität und Handhabbarkeit zu sein
In diversen Dokus waren diverse zwischen Din A4 und DIN A2 (zwei) zu sehen, scheint also auch ein Abwägen des Inhalber zwischen Qualität und Handhabbarkeit zu sein
#2Report
05.12.2013
Ich denke mal, rein subjektiv, ist DinA4 die optimale Wahl.
Einfach zu transportieren aber doch groß genug, um sich ein Bild von den Qualitäten der fotografischen oder modelseitigen Arbeit zu machen :)
Einfach zu transportieren aber doch groß genug, um sich ein Bild von den Qualitäten der fotografischen oder modelseitigen Arbeit zu machen :)
#3Report
05.12.2013
Die meisten Mappen von Agenturen in Deutschland sind A4.
- Wobei es da auch in der Praxis die unterschiedlichsten Varianten gibt.
Wenn Du A4 Hüllen verwendest, empfehle ich 20x30. Das entspricht dem üblichen digitalen Bildformat der DSLRs (kein nennenswerter Beschnitt)
Die Hülle ist ja etwas größer und so passt 30cm gerade noch so rein.
- Wobei es da auch in der Praxis die unterschiedlichsten Varianten gibt.
Wenn Du A4 Hüllen verwendest, empfehle ich 20x30. Das entspricht dem üblichen digitalen Bildformat der DSLRs (kein nennenswerter Beschnitt)
Die Hülle ist ja etwas größer und so passt 30cm gerade noch so rein.
#4Report
05.12.2013
Das Format 20x30 würde mir entgegenkommen, da ich im Seitenverhältnis 2:3 fotografiere.
Bei der Größe der Hüllen bin ich allerdings etwas skeptisch. Bei dem von mir derzeit bevorzugten Labor läuft das Format 20x30 jedenfalls de facto auf 20,3x30,5 cm hinaus. Paßt das von der Höhe her wirklich noch in eine DIN-A4-Hülle hinein? Wenn man davon ausgeht, daß DIN A4 eine Höhe von exakt 29,7cm hat, würde dies eine Differenz von immerhin 8 mm bedeuten.
Bei der Größe der Hüllen bin ich allerdings etwas skeptisch. Bei dem von mir derzeit bevorzugten Labor läuft das Format 20x30 jedenfalls de facto auf 20,3x30,5 cm hinaus. Paßt das von der Höhe her wirklich noch in eine DIN-A4-Hülle hinein? Wenn man davon ausgeht, daß DIN A4 eine Höhe von exakt 29,7cm hat, würde dies eine Differenz von immerhin 8 mm bedeuten.
#5Report
#6
05.12.2013
Gehen tut alles. Es stellt sich aber auch die Frage, was am zweckmäßigsten ist und unter diesen Aspekt ist ein Beschnitt eben oft nicht erwünscht bzw. nur die zweitbeste Lösung.
#7Report
05.12.2013
DAS standard-format aller mappen gibt es nicht. aber die bereits erwähnten 20,3x30,4 zentimeter laborformat sind das urformat aller mappenbilder im seitenverhältnis 2:3, nämlich ziemlich exakt 8x12 zoll. in eine deutsche prospekthülle DIN A4 passt es nicht. es ist zu schmal und guckt oben raus (was man notfalls abschneiden kann). aber diese plastikhüllen sind eh nicht das wahre. für ein 20x30-leporello kann man die bilder doch prima und fast ohne verlust zuschneiden.
#8Report
06.12.2013
einfach mal googeln...Monochrom-Prat-Portfolio....dort sieht man was an gängigen Grössen vom Handel angeboten wird
#9Report
06.12.2013
Ich habe mich für eine Prat-Mappe im halben A3+ Format entschieden. Das ist ein wenig größer als A4. Die Aussage, man würde in diesem oder jenem Format arbeiten und deshalb eine entsprechned große Mappe wählen, halte ich für ziemlichen Unsinn. Das Format eines Fotos wird nicht durch das Aufnahmeformat entschieden, sondern durch das Motiv. Vor diesem Hintergrund ist es in meinen Augen besser mit einem etwas breiteren (weißen) Rand zu arbeiten. Dieser kann dann Variationen im Bildformt auffangen.
#10Report
Topic has been closed
was sind die üblicherweise verwendeten Formate von Fotos, die
a) in ein Modelbook
b) in ein Portfoliobuch (also eine Fotografenmappe)
eingelegt werden?
Wer kennt sich da aus?
Die Fotolabore bieten eine geradezu verwirrend große Anzahl Formate an (20x30, 21x25, 21x27, 21x28, 21x29 bzw. DIN A4, 21x30, etc.).
Oder kann das im Endeffekt jeder halten wie er möchte?
Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen.
Gruß, Jörg