Kunstpelz ich echt ! 40
17.01.2014
@ Heiner - das mag zwar sein, aber für gute
Isolation und sicheres Überleben gibt es heute
schon wirkungsvollere High-Tec-Bekleidung.
(Mein Beitrag geht aber genauso am
Sinn dieses Threads vorbei wie Deiner.)
Isolation und sicheres Überleben gibt es heute
schon wirkungsvollere High-Tec-Bekleidung.
(Mein Beitrag geht aber genauso am
Sinn dieses Threads vorbei wie Deiner.)
#22Report
17.01.2014
Nein Fotocowboy, es gibt nur 4 Produkte der Natur, die sich im
wirklichen Winter eignen. Es gibt kein Kunstprodukt, das nur annähernd
an die Qualität dieser drei kommt.
Wolle
Seide
Daunen
Pelz
Alle Kunststoffprodukte für Socken, Hosen, Mäntel, Handschuhe
funktionieren nur, solang sie absolut trocken sind. Und das sind sie nicht mal 20 Minuten
wenn man wirklich was leisten muss in der Wildnis.
Und doch, es hat viel mit dem Thema des Beitrages zu tun. Die meisten die
schreien: Lieber nackt als Pelz wissen gar nicht, wovon sie schreien.
Und nur das ist das Problem.
Aber wer meinen Beitrag direkt unter dem Eröffungsbeitrag gelesen hat,
ist gut - und alle anderen sollen ihn lesen, bevor sie hier schreiben.
Heiner
wirklichen Winter eignen. Es gibt kein Kunstprodukt, das nur annähernd
an die Qualität dieser drei kommt.
Wolle
Seide
Daunen
Pelz
Alle Kunststoffprodukte für Socken, Hosen, Mäntel, Handschuhe
funktionieren nur, solang sie absolut trocken sind. Und das sind sie nicht mal 20 Minuten
wenn man wirklich was leisten muss in der Wildnis.
Und doch, es hat viel mit dem Thema des Beitrages zu tun. Die meisten die
schreien: Lieber nackt als Pelz wissen gar nicht, wovon sie schreien.
Und nur das ist das Problem.
Aber wer meinen Beitrag direkt unter dem Eröffungsbeitrag gelesen hat,
ist gut - und alle anderen sollen ihn lesen, bevor sie hier schreiben.
Heiner
#23Report
17.01.2014
@ Heiner:
Natürlich hast nur Du recht und ich habe keine Ahnung.
[ironie]
Genausowenig wie die Teilnehmer vom:
Yukon Quest in Alaska - 1.600km Hundeschlitten-Rennen
Das ist ja auch relativ warm dort und keine echte Belastung für Mensch, Tier und Material.
...und ja - die Huskies tragen Echtpelz.
[/ironie]
Nebenbei kannst Du Dir mal die aktuelle Kleidung
der wissenschaftlichen Antarktisexpeditionen anschauen.
Aber vielleicht sind das ja auch nur alles dumme Nerds.
Ohne Ironie jetzt:
Warum lenkst Du diese Diskussion vom wahren Kern ab,
nämlich dass bestimmte Hersteller und Verkaufsorganisationen
gesetzeswidrig handeln.
Das muss aufgedeckt und folgerichtig boykottiert werden !
Das sind nämlich die, die der Kunstpelzindustrie und
auch verantwortungsvollen Jägern schaden.
Natürlich hast nur Du recht und ich habe keine Ahnung.
[ironie]
Genausowenig wie die Teilnehmer vom:
Yukon Quest in Alaska - 1.600km Hundeschlitten-Rennen
Das ist ja auch relativ warm dort und keine echte Belastung für Mensch, Tier und Material.
...und ja - die Huskies tragen Echtpelz.
[/ironie]
Nebenbei kannst Du Dir mal die aktuelle Kleidung
der wissenschaftlichen Antarktisexpeditionen anschauen.
Aber vielleicht sind das ja auch nur alles dumme Nerds.
Ohne Ironie jetzt:
Warum lenkst Du diese Diskussion vom wahren Kern ab,
nämlich dass bestimmte Hersteller und Verkaufsorganisationen
gesetzeswidrig handeln.
Das muss aufgedeckt und folgerichtig boykottiert werden !
Das sind nämlich die, die der Kunstpelzindustrie und
auch verantwortungsvollen Jägern schaden.
#24Report
17.01.2014
Dann lies, lieber Fotocowboy meinen ersten Beitrag. Bitte schön.
Und noch dies, ich bin schon ein paar 10'000km Hundeschlitten gefahren.
Heiner
Und noch dies, ich bin schon ein paar 10'000km Hundeschlitten gefahren.
Heiner
#25Report
[gone] User_6449
17.01.2014
Ich verwende Leder und Fell jeden Tag und sehe absolut kein Problem darin ...
Was ich allerdings nicht gut finde ist Kunstpelz als Echtpelz auszugeben oder
umgekehrt. Denn was drin ist, solle auch drauf stehen.
Viele Grüße
Peter
Was ich allerdings nicht gut finde ist Kunstpelz als Echtpelz auszugeben oder
umgekehrt. Denn was drin ist, solle auch drauf stehen.
Viele Grüße
Peter
#26Report
17.01.2014
Natürlich macht es Sinn, in Echtpelz zur Berliner Fashionweek zu gehen, weil man damit auch für 1000km Schlittenfart am Nordpool gerüstet ist und das in Kunstpelz ja gar nicht geht. Das kann Dir jeder Eskimo auf der Fashionweek bestätigen.
Wenn man alle Fotografen erschlägt, gibt es auch keine schlechten Bilder mehr.
Man muss nur logsich denken.
Ohne eure Lebenserfahrung wäre ich verloren...
Wenn man alle Fotografen erschlägt, gibt es auch keine schlechten Bilder mehr.
Man muss nur logsich denken.
Ohne eure Lebenserfahrung wäre ich verloren...
#27Report
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
18.01.2014
@Antoni: danke für den Brüller zum Frühstück. :)
#28Report
18.01.2014
Nun, das ist so mehrschneidiges Eisen:
Einerseits ist Leder ein (naja gut, bearbeitetes und gegerbtes- also Chromsalze verursachendes) Naturprodukt, anderererseits müssen auch Kunstprodukte aus Erdöl nicht unbedingt schlecht sein.
Was hier das Kernproblem ist: Es wird kaum noch haltbare Qualität gekauft, sondern eher billig und mehrfach produziert.
Und Billig bedeutet meist Produktion unter schlechten Bedingungen, unter Null Rücksichtnahme auf die Umwelt.
Nachteil davon: Deutlich erhöhter Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, mehr Müllaufkommen, mehr Geldausgabe für eigentlich unnützen Scheiss.
Was aber auch die Mentalität ist- warum denn wird immer noch bei Läden wie Primark das Billigstzeugs gekauft, obwohl einiges davon schon nach Chemie stinken soll und eine nicht allzu hohe Haltbarkeit hat? Hier müsste man erstmal ansetzen.
Und: wer/wo kann denn noch Kleidung reparieren, wenn mal was ist? Wenn mans weggibt, kostet das oft mehr als Neukauf von nem weiteren Billigprodukt.
Zum Thema Leder: Hatte da mal vor ner Weile ne Reportage gesehen, wie in Indien und Nachbarländern Rindsleder produziert wird, wie die Viecher also aus Indien raus (Kuh=heilig, darf da nicht verarbeitet werden) transportier werden und dann im Nachbarland verarbeitet werden- Zustände, die nicht schön waren.
Kommentar eines Ledereinkäufers der Branche: Man kann wegen der Deklarierung der Herkunft (die da wohl nur recht rudimentär vorgeschrieben ist) nicht unterscheiden, ob Leder nun aus China, Indien, oder Europa kommt, solange die Qualität halbwegs stimmt.
Nur: Wenn wir mal schauen, was Schuhe kosten müssten, wenn diese komplett in Deutschland (oder sagen wir mal, das klassische Südeuropa bei den etwas billigeren Mittelmeeranrainern) gefertigt werden würden, dann würde die vermutlich kaum einer kaufen. Oder kaufen können.
Was man aber hier für sich im Kleinen sehr wohl machen kann:
- Überlegen, ob man Pelz an der Kleidung braucht oder haben muss. Gerade so modische Applikationen und Pelzstreifen sind ja oft auch verzichtbar. Und geht die Nachfrage nach Pelz zurück, wird auch weniger extra für diesen Markt produziert.
- bewusst kaufen, wenns denn doch Pelz sein soll. Schauen, was drin ist, und wenn nicht drin ist, was draufsteht, Putz machen, das Melden etc. Nur wenn die Händler hierzulande Druck bekommen, ihre Ware und Einkaufsquellen zu überprüfen, wird sich was tun.
Einerseits ist Leder ein (naja gut, bearbeitetes und gegerbtes- also Chromsalze verursachendes) Naturprodukt, anderererseits müssen auch Kunstprodukte aus Erdöl nicht unbedingt schlecht sein.
Was hier das Kernproblem ist: Es wird kaum noch haltbare Qualität gekauft, sondern eher billig und mehrfach produziert.
Und Billig bedeutet meist Produktion unter schlechten Bedingungen, unter Null Rücksichtnahme auf die Umwelt.
Nachteil davon: Deutlich erhöhter Ressourcenverbrauch bei der Herstellung, mehr Müllaufkommen, mehr Geldausgabe für eigentlich unnützen Scheiss.
Was aber auch die Mentalität ist- warum denn wird immer noch bei Läden wie Primark das Billigstzeugs gekauft, obwohl einiges davon schon nach Chemie stinken soll und eine nicht allzu hohe Haltbarkeit hat? Hier müsste man erstmal ansetzen.
Und: wer/wo kann denn noch Kleidung reparieren, wenn mal was ist? Wenn mans weggibt, kostet das oft mehr als Neukauf von nem weiteren Billigprodukt.
Zum Thema Leder: Hatte da mal vor ner Weile ne Reportage gesehen, wie in Indien und Nachbarländern Rindsleder produziert wird, wie die Viecher also aus Indien raus (Kuh=heilig, darf da nicht verarbeitet werden) transportier werden und dann im Nachbarland verarbeitet werden- Zustände, die nicht schön waren.
Kommentar eines Ledereinkäufers der Branche: Man kann wegen der Deklarierung der Herkunft (die da wohl nur recht rudimentär vorgeschrieben ist) nicht unterscheiden, ob Leder nun aus China, Indien, oder Europa kommt, solange die Qualität halbwegs stimmt.
Nur: Wenn wir mal schauen, was Schuhe kosten müssten, wenn diese komplett in Deutschland (oder sagen wir mal, das klassische Südeuropa bei den etwas billigeren Mittelmeeranrainern) gefertigt werden würden, dann würde die vermutlich kaum einer kaufen. Oder kaufen können.
Was man aber hier für sich im Kleinen sehr wohl machen kann:
- Überlegen, ob man Pelz an der Kleidung braucht oder haben muss. Gerade so modische Applikationen und Pelzstreifen sind ja oft auch verzichtbar. Und geht die Nachfrage nach Pelz zurück, wird auch weniger extra für diesen Markt produziert.
- bewusst kaufen, wenns denn doch Pelz sein soll. Schauen, was drin ist, und wenn nicht drin ist, was draufsteht, Putz machen, das Melden etc. Nur wenn die Händler hierzulande Druck bekommen, ihre Ware und Einkaufsquellen zu überprüfen, wird sich was tun.
#29Report
11.02.2014
Wer wirklich Wirkung erzielen will, kann ja diese Petition nutzen.
#30Report
19.02.2014
Denke, dass es sich viele zu einfach machen.
Ich finde es widerwärtig, wenn Tiere auf Pelztierfarmen in viel zu enge Käfige gstopft werden, nur damit einige Leute Fellmäntel spaziertragen können. Wenn Naturvölker dagegen Tiere für den Eigenbedarf jagen, finde ich, ist das was völlig anderes. Das ist ihre Tradition, und diese sollten sie auch wahren können. Allerdings sollte jeder Hersteller angeben, ob er Echtpelz in Mützen oder Jacken verwendet. Das ist er den Kunden schuldig. Ich gebe ganz offen zu, dass ich auch einige Kaninchenfelle hier rumliegen habe, die ich auch gerne mal für Fantasy-Shoots verwende. Und ich finde es nicht verwerflich - die Tiere wurden ohnehin für den Verzehr geschlachtet.
Im Grunde kann man diese ganze Diskussion doch fortführen: dann auch kein Leder tragen, kein Fleisch essen, u.s.w. Ja, ich finde auch Massentierhaltung schlimm, aber trotzdem verzichte ich nicht auf den Fleischkonsum. Ich mag nun mal keine vegetarische Ernährung. Als Beilage okay, aber nicht als Hauptspeise. Und was Leder angeht: meine Mutti z. B. MUSS Lederschuhe tragen, weil sie keine synthetischen verträgt. Und auch mein Hund trägt Lederhalsband und -geschirr, und auch meine Pferde haben Ledertrensen und Ledersättel. Soll man das jetzt alles verteufeln ???
Ich finde es widerwärtig, wenn Tiere auf Pelztierfarmen in viel zu enge Käfige gstopft werden, nur damit einige Leute Fellmäntel spaziertragen können. Wenn Naturvölker dagegen Tiere für den Eigenbedarf jagen, finde ich, ist das was völlig anderes. Das ist ihre Tradition, und diese sollten sie auch wahren können. Allerdings sollte jeder Hersteller angeben, ob er Echtpelz in Mützen oder Jacken verwendet. Das ist er den Kunden schuldig. Ich gebe ganz offen zu, dass ich auch einige Kaninchenfelle hier rumliegen habe, die ich auch gerne mal für Fantasy-Shoots verwende. Und ich finde es nicht verwerflich - die Tiere wurden ohnehin für den Verzehr geschlachtet.
Im Grunde kann man diese ganze Diskussion doch fortführen: dann auch kein Leder tragen, kein Fleisch essen, u.s.w. Ja, ich finde auch Massentierhaltung schlimm, aber trotzdem verzichte ich nicht auf den Fleischkonsum. Ich mag nun mal keine vegetarische Ernährung. Als Beilage okay, aber nicht als Hauptspeise. Und was Leder angeht: meine Mutti z. B. MUSS Lederschuhe tragen, weil sie keine synthetischen verträgt. Und auch mein Hund trägt Lederhalsband und -geschirr, und auch meine Pferde haben Ledertrensen und Ledersättel. Soll man das jetzt alles verteufeln ???
#31Report
[gone] Friederike1
19.02.2014
Ich als Mittelaltermensch trage echte Felle und ich finde sie wundervoll. Ich achte darauf wo ich sie kaufe. Ich habe eine gute Schäferin. Bei der es jedes Tier gut hat und es wird dort kein Tier grundlos gequält und getötet. Das zeig sich auch in der Topqualität der Felle wieder!!! Daran sieht man das nicht hinter jedem echten Fell ein gequältes Tier stecken muss!!! Ich kaufe auch nur bei meiner "Schäfertgabi"
#32Report
[gone] Friederike1
19.02.2014
Sie hat nicht gute Felle sondern auch tolle Socken und all das tägliche....
#33Report
19.02.2014
Yepp, im Mittelalter gab es keine Synthetikstoffe - und wer das glaubwürdig darstellen will, kommt um echte Schafs-, Kaninchen- und auch Rinderfelle nicht drumherum.
Die Mongolen und Inuit z. B. kleiden sich heute noch in Felle - sind sie deshalb Tierquäler? Auch die Ureinwohner Nordamerikas verwenden für ihre wunderschönen Kleidungen und Accessoires echte Tierprodukte wie Felle, Leder, Knochen, etc.
Führt diese Diskussion also bitte nicht einseitig.
Die Mongolen und Inuit z. B. kleiden sich heute noch in Felle - sind sie deshalb Tierquäler? Auch die Ureinwohner Nordamerikas verwenden für ihre wunderschönen Kleidungen und Accessoires echte Tierprodukte wie Felle, Leder, Knochen, etc.
Führt diese Diskussion also bitte nicht einseitig.
#34Report
19.02.2014
Ja die Mongolen sind Tiermörder die könnten ja beim freundlichen Chinesen um die Ecke einkaufen.
Die haben schöne warme Mäntel von Kinder aus Indien produziert.
Die haben schöne warme Mäntel von Kinder aus Indien produziert.
#35Report
19.02.2014
In einer so globalisierten Welt, wie unserer sollten wir eben vorsichtig sein
mit vorschnellen Urteilen über Menschen, die unter komplett anderen
Bedingungen leben als wir.
Lügen für materiellen Vorteil ist dagegen wohl in allen Kulturen verpönt
und eigentlich genau darum geht es doch in diesem Thread.
Um Lügen von deutschen Vertriebsfirmen oder Lügen in deren Auftrag.
mit vorschnellen Urteilen über Menschen, die unter komplett anderen
Bedingungen leben als wir.
Lügen für materiellen Vorteil ist dagegen wohl in allen Kulturen verpönt
und eigentlich genau darum geht es doch in diesem Thread.
Um Lügen von deutschen Vertriebsfirmen oder Lügen in deren Auftrag.
#36Report
19.02.2014
Bald bring uns unser Konsumverhalten doch sowieso alle um.
Lasst uns doch einfach so lange noch Spaß haben solange es geht.
Bis wir dann alle im Klimawandel absaufen.
Ist nichts mehr zu retten!
Zu spät und es will ja auch niemand anders haben.
Lasst uns doch einfach so lange noch Spaß haben solange es geht.
Bis wir dann alle im Klimawandel absaufen.
Ist nichts mehr zu retten!
Zu spät und es will ja auch niemand anders haben.
#37Report
[gone] User_6449
19.02.2014
Ich trage seit über 10 Jahren den selben Ledergürtel, die
Lederschuhe werden regelmäßig neu besohlt und meine
alte Lederjacke hält schon seit über 20 Jahren durch ...
Plastik habe ich in der Zeit schon massenhaft entsorgt.
Habe ich jetzt vielleicht doch etwas falsch gemacht ... ?
Viele Grüße
Peter
Lederschuhe werden regelmäßig neu besohlt und meine
alte Lederjacke hält schon seit über 20 Jahren durch ...
Plastik habe ich in der Zeit schon massenhaft entsorgt.
Habe ich jetzt vielleicht doch etwas falsch gemacht ... ?
Viele Grüße
Peter
#39Report
Topic has been closed
Ich hab vor nicht langer Zeit ein kleines Experiment mit einer
Wärmebildkamera gesehn, dabei sah man ziemlich deutlich,
dass ein sehr guter Kunstpelz sogar besser wärmt, als ein echter!
Ähm, dann reich mal einem Mensch im Norden, ich meine nicht in Hamburg, ich
meine in Norden einen Kunstpelz. Oder noch besser. Geh selbst mit dem Kunst-
pelz drei Tage auf einem Gletscher übernachten.
Vermutlich überlebst Du das nicht im Kunstpelz, wenn es nett kalt ist.
Aber auf jeden Fall wirst Du in der zweiten Nacht suchen und fragen,
ob nicht jemand einen Teil seines richtigen Tierfelles abgeben würde.
Heiner