Suche Möglichkeiten die Haut bzw. das Gesamtbild zu entsättigen 18

20.03.2014
Hallo zusammen,

ich habe mich die letzte Zeit dazu entschlosssen vermwhrt Gegenlichtaufnahmen zu machen. Jedoch gefallen mir dir Bilder farblich nicht so recht, einerseits ist zwar die Lichtsituation der untergehenden Sonne wunderbar, jedoch die Extreme rote Hautstimmung gefällt mir nicht so. Habe einerseits gelesen das es Sinn macht die Tonung der Haut bereits in der Raw Entwicklung zu entsättigen, andere raten mir zu einer Ebenenkopie im Modus Weiches Licht mit einer Deckkraft von 10-20%. Welche Möglichkeiten kennt Ihr noch oder könnt Ihr einem empfehlen? Mochte am WE mal verschiedene Ansätze an ein und dem gleichen Bild ausprobieren und die für mich beste Losung finden.

Gruß Ralf

P.S.: Wer nicht fragt kann keine Antwort erwarten. ;-)
[gone] User_358910
20.03.2014
Hi,

welche Software steht Dir denn zur Verfügung.

Ich arbeite mit LR + PS (CC), für Deine Frage fallen mir mehrere Wege ein.

vg, Patrick
du meinst vermutlich eine schwarzweiss-ebene als weiches licht - eine normale ebenenkopie müsste die sättigung eigentlich eher erhöhen.

das entsättigen im raw-konverter hat natürlich den vorteil, dass etwaige tonwertabrisse noch durch den konverter rausgerechnet werden können. allerdings solltest du das dann - wenn du später noch in ps weiterbearbeitest - als smart-objekt einbinden, damit die korrektur auch noch änderbar ist.

sonst gibt es ja noch die möglichkeit das über eine sättigungs-einstellungsebene zu regeln.
[gone] User_171323
20.03.2014
hallo patrick,

die ebene kopieren und in den modus weiches licht setzen ist nicht verkehrt. du silltest aber zuvor das bild entsättigen (bild, korrekturen sättigung veringern). die deckkraft dann angleichen. vielleicht die ebene mit einer maske versehen um den effekt gezielt anzuwenden

gruss

münchen mietstudio
20.03.2014
mir stehen PS CS6 und Lightroom 5 als Software zur Verfügung ;-)

lg Ralf
Der Dynamik-Regler in Lightroom könnte helfen ...
[gone] User_171323
20.03.2014
du hast somit alle möglichkeiten bilder sehr gut zu bearbeiten. wenn du dich an LAB korrekturen ran wagen möchtest. schreib uns einen nachricht

gruss

münchen mietstudio
[gone] User_6962
20.03.2014
Beim Sonnenuntergang herrscht eine hohe Farbtemperatur. Mit Entsättigen wirst Du die auch nicht ändern können. Bei RAW geht das jedoch problemlos, so daß Du leicht auf ca 5600k kommen kannst.  Die Fotos sehen dann nicht mehr nach Sonnenuntergang aus. Entsättigen ändert nichts an der Farbtemperatur und wäre erst der 2. Schritt.
[gone] User_358910
20.03.2014
Ich glaube, dass man mit einer Mischung verschieder Einstellungen ganz gut klar kommt. Ich würde in LR schon in der Kamerakalibrierung die Röttöne leichts ins Orange schieben. Dann die Farbtemperatur neu einstellen, ggf. nun noch Rottöne entsättigen.

Reicht das nicht aus, kann man im PS noch weitere Massnahmen anwenden, wie schon beschrieben.

@München Mietstudio: Bislang nutze ich LAB zum Nachschärfen nach einer Verkleinerung  (Unscharf mask. nur auf Lumi Ebene), Farbkorrekturen z.B. über Gradationskurven auf A. bzw. B. sind für mich Glückssache. Wie gehe ich da strukturiert ran?

vg, Patrick
Mach einfach zwei RAW Entwicklungen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen.

Edit: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc9152w6ewf4lm3p5o.jpg
      
Also ich mache sowas meist mit selektiver fabrkorrektur rottöne und den schwarzregler nach links ziehen
Vielleicht sollte man auch mitunter mal anders Denken, Sein, in Bearbeitung. Nicht wie bekomme ich alles technisch in den Griff. Sondern wie erfahre ich im Bild eine Abendstimmung der Farben wie Stil, Idee und gerader Stimmungromanze im Zusammenspiel von möglichen Bearbeitungsstilen im gleichklang innerlichem Stimmungsgefühl der Farben. Ein Bild muß einen schon Einfangen zum Innehalten eines möglichen  Verweilen geistiger Galerie.. Es muß einem schon Verzaubern. Wir sind zum Glück alle anders Empfindend. Heißt vielleicht mal auch den Mut aufbringen, als zu resignieren, mal anders sein als alle. Mut zum eigenen Stil und nicht den Epigonenzwang vieler der Nachahmung, 
20.03.2014
nach wie vor ist mir die problematik unklar. Es gibt tausende von gegenlichtaufnahmen im sonnenuntergang ohne dieses hautproblem.
(war ja schon ein anderer thread)

hast du beispiele der bilder? 

Auf deiner sc habe ich welche gesehen am see, die stark geblitzt waren. so was würde ich besser mit einem bouncer lösen - mit dem blitzt kann man da nur sehr subtil arbeiten, sonst hast du zwei völlig unterschiedliche farbtemperaturen. oder du musst den blitz filtern. die klassischen gegenlichtaufnahmen sind hinten überbelichtet. Da brauchst du vorne nix mehr blitzen.

wenn blitz dann unbedingt mit farbfilter. sonst blitzt du das bild mit kaltem licht tot...
[gone] User_6449
20.03.2014
@ Ralf Kreutzfeldt - Fotodesign

Wenn Du im RAW Format arbeitest, kannst Du den üblichen
"Rotstich bei Sonnenuntergang" der Kameraautomatik ganz
einfach mittels "Lightroom" oder irgend auch einem anderen
Programm korrigieren.

Alternativ könntest Du auch eine Graukarte zum Weißabgleich
mit ins Bild nehmen, oder den Weißabgleich manuell machen,
wie es zumeist in der Betriebsanleitung der Kamera steht ...

Viele Grüße
Peter
21.03.2014
@peter:
so weit hat er das schon verstanden. Er blitzt aber vorne mit mehrernen tausend kelvin kühlerem licht und möchte den dadurch entstehenden magentaton der hautflecken verhindern... wenn du warmes sonnenlicht noch mehr in den kühlen ton verschiebst, werden die flecken nur stärker
[gone] User_358910
21.03.2014
Ich hab da gar keine Erfahrung mit, aber patscht man dann ggf. einfach mal so ne orange Farbfolie auf den Blitz?
[gone] User_6962
21.03.2014
@ patrick-de, könnte  man machen..., ich habe   so einen goldenen Plastikbecher, den schiebt man auf den Blitz, der würde das blitzlicht  wärmer machen. Ich benutze den eigentlich nie, der Farbton ist grausam, aber in Verbindung mit hoher Farbtemperatur am Abend könnte es funktionieren.
22.03.2014
Hallo zusammen,

also ich kann Steve Kay seine Aussage voll und ganz unterschreiben, es ist wirklich so, die magentafarbenen Hautflecke des Models der letzten Serie bei mir waren einfach zu extrem. Na klar weiß ich vom Prinzip schon wie man einen Farbstich im Foto entfernen kann, aber irgendwie ist die Aufwand recht groß und so richtig gefällt mir das Ergebnis auch nicht. Ich denk ich werde wieder bei Gegenlichtaufnahmen auf einen Reflektor in Zebrabespannung zurückgreifen anstatt zu blitzen, weil die Zebrabespannung in der Regel die Farbstimmug eines Foto um ca 400 Kelvin erhöht und in meinen Augen dadurch die Lichtstimmung erhalten bleibt. 
Ursprünglich hatte ich mit einen Reflektor folgende Bildstimmungen erzeugt:https://www.model-kartei.de/bilder/bild/11479722/
Jedoch auch Versuche mit einem SB 910 Aufsteckblitz entfesselt mit Easy Softbox 60x60xm im letzten Jahr brauchten recht gute Portraitergebnisse: https://www.model-kartei.de/bilder/bild/13129070/

...auf Grund dessen ich erhofft hatte mit einem Porty der HSS unterstützt noch besser Ergebnisse zu zaubern, aber irgendwie habe ich da einen Denkfehler drin im Handling, obwohl ich nichts anderes mache als letztes Jahr bloß eben halt mit einem Jinbei Freelander und etwas größerer Leistung.

Gruss Ralf
 

Topic has been closed