Magentafarbene Haut, weiß mir bald nicht mehr zu helfen 26

07.04.2014
Hallo zusammen,

die letzte Zeit habe ich egal ob Outdoorshooting mit Bouncer oder Blitz vermehrt Probleme mit Magentafarbener Hauttönung an Beinen und Händen der Models!
Ursprünglich dachte ich, dass es eventuelle an der unterschiedlichen Farbstimmung liegen könnte, was ich aber mittlerweile nicht mehr glaube. Selbst gestern bei einem Shooting bei dem ich einen Sunbounce Mini mit Zebra am Start hatte, waren die Beine wieder total Magentalastig :-(
Also mir geht es einerseits darum die Ursache zu erforschen und sie zu bekämpfen, weil nur wer weiß warum das der Fall ist, kann was dagegen tun. Kann es sein das mein D700 einen schaden hat oder das beim gestrigen Shooting mit einem Bouncer (Stadtpark), dieser zu klein war um die Beine nicht richtig ausgeleuchtet hat, weswegen diese dann den Farbtisch bekommen haben? Tatsache ist, der Weißabgleich beim Bouncen war AWB und beim Blitzshooting (Holzsteg) stand er auf Tageslicht.
Habe mir mal die Mühe gemacht zwei Foto (JPG. out of camera) hochzuladen und hier zum Beitrag zu verlinken, damit Ihr mein Probleme besser beurteilen und bewerten könnt. Fange langsam an, an mir zu zweifeln!
http://www.kreutzfeldt.bplaced.net/wordpress/?gallery=learning

Guten wären natürlich auch Ratschläge wie ich dieses am besten im RAW-Konverter oder in Photoshop CS6 oder Lightroom beseitigt bekomme!

Gruß Ralf
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
07.04.2014
Graukarte benutzten und Mischlicht vermeiden! Wenn du in RAW fotografierst, sind die Einstellungen der Kamera egal.
Falls keine Graukarte für einen manuellen Weißabgleich zur Hand, hilft auch ein in sw gedrucker Flyer o.ä.
07.04.2014
Graukarte werde ich gemnächst mal probieren beim Blitzen, aber Mischlicht ist doch beim arbeiten mit Reflektoren nicht wirklich das Problem! Zumindest hatte ich zuvor nie damit Probleme mit der extremen Verfärbung der Hautpartien. :-(
07.04.2014
Weissabgleich fix auf 5800 oder Tageslicht.
In Lightroom unter HSL den Rotton mit +10 von Magenta in Richtung Rot verschieben. WB 5600 -8.
PS kenne ich nicht sollte dort aber analog zu finden sein.
lg
07.04.2014
Beim 1. Bild vermute ich auch, dass der Bouncer zu klein war. Die Beine sind unterbelichtet und das tut den Hauttönen nicht gut.
Beim Blitzen wäre Wb auf Blitz oder 5500K besser gewesen, bin mir aber nicht sicher ob damit geholfen ist. Bild 2 sieht auch für mich seltsam aus.

Dass Hände und Beine eine dunklere und "rötere" Hautfarbe haben, kommt aber bei vielen Models vor. Wenns kalt ist, erst recht.

Abhilfe in der EBV:

Neue Ebene im Modus Farbe, Pinsel Werkzeug, mit gedrückter Alt Taste die Farbe an Stelle mit "schönem" Hautton aufnehmen, Deckkraft ca. 20% und auf die unschönen Hautstellen auftragen. Unschöne Stellen noch etwas aufhellen.
Das geht schnell, easy und hilft meistens.

Wenns damit nicht klappt: Einstellungsebene "Selective Color" (hab grad kein Deutsches PS da), Maske über die betroffenen Hautpartien und mit den Rottönen spielen bis alles gut ist ;-)
[gone] User_370110
07.04.2014
Hallo. 
Hast du denn schonmal Testaufnahmen mit verschiedenen Lichtformen (mischlicht, Blitz, ohne Blitz...) z. B. auf eine weisse Wand  oder so gemacht um einen eventuellen Schaden an der Kamera auszuschließen?
sonst bleibt wohl nur die aufwändige Bearbeitung. 
LG Mathias  
07.04.2014
Ich würd mal das Model wechseln und eine nehmen, die dunklere Haut hat. Sonst haste so Probleme immer. 
Da hilft dann nur sehr viel mehr Licht oder nachbearbeiten. 
07.04.2014
Noch nicht, aber das könnte ich mal probieren mit dem Blitzen gegen eine weiße Wand

Gruß Ralf
07.04.2014
Was ich hier mal an potentiellen Ursachen in den Raum werfe, wurde je teilweise schon genannt:

- Mischlicht durch Umgebung (und teilweise durch Reflektion derselbigen...)
- Weissabgleich Murksig, weil die Kamera irritiert wird, meinetwegen auch versucht Grünstich durch viel Laub zu korrigieren
- Partien teilweise unterbelichtet, und die JPG-Engine versucht gegenzusteuern, was aber schiefgeht
- oder auch mal erlebt: Bug im RAW-Konverter (Bibble, jetzt Aftershot Pro) liess ausgebrannte Highlights auch magenta werden...
[gone] User_202009
07.04.2014
Magentafarbene Haut ist eine häufige Hautkrankheit von Models. Sie tritt bei verschiedenen Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur auf. Die Krankheit tritt vor allem im Studio, aber auch Outdoor auf, wenn man mit externem Blitz arbeitet, aber die Kamera auf AWB stellt. Der automatische Weißabgleich berücksichtigt nur System-Aufsteckblitze, andere Blitze werden ignoriert. Statt dessen nimmt der AWB das Einstelllicht (oder Umgebungsdauerlicht) als Maßstab. Als wirksame Medikamente haben sich hier Graukarte oder Expodisk bewährt. 

Unterschiedliche Dauerlichtquellen können auch Krankheitsverursacher sein. Z.B. ein Bouncer, der das Licht tönt (Zebramuster silber-gold), aber nur einen Teil des Motivs beleuchtet. Dann bleiben die gebouncten Körperteile (Oberkörper) gesund, und nur die Körperteile wirken krank, die nicht vom Bouncer erhellt wurden (die Beine). Als Therapie empfiehlt es sich, einen Reflektor einzusetzen, der so groß ist wie das aufzuhellende Motiv (oder das Motiv enger zu ziehen). Manchmal hilft auch die selektive Nachbearbeitung im Studio.
07.04.2014
Danke Stephan, also gehe ich dann mal davon aus, das ich mir mit einer Expodisc demnächst zulegen werde. Beim gestrigen Shooting hatte ich nur den Mini anstatt den Pro mitgenommen, weil die Strecke zu weit war und auch unklar war, was geshootet wird. Das mit dem Refelektor war auch meine Vermutung.
07.04.2014
problem immer noch nicht gelöst? :)

also bei den beispielen würde ich sagen, dass die sich noch so grob in der toleranz bewegen. richtig dramatisch sehe ich das nicht.
eine graukarte wird dir vermutlich nix helfen. aber mache deine eigenen erfahrungen. ich stelle teilweise manuell die kelvin bei blitz und tageslicht auf 5000 oder noch weiter runter und habe keine generellen probleme mit magentastichen in der haut. von daher ist es völlig egal, ob du ein paar kelivin wärmer oder kühler wirst. wobei die magentaflecken auf der haut bei kühleren farben natürlich leichter auftreten - insbesondere in den schatten.

würde sogar sagen, dass es sich beim ersten bild um ein normales phänomen handelt. sobald die beine etwas dunkler werden, kommen diese flecken am knie - je nach model mehr oder weniger. im bild würde ich auch eher einen grünstich vermuten, als einen magentastich, von daher kaum ein genereller farbfehler.

beim 2. bild am holzsteg sind die hautpartien insgesamt sehr magentalastig. das wirkt schon eher ungewöhnlich wobei ich hier eine nachjustierung der kamera vermutet hätte. da du schreibst, es war daylight eingestellt, kann es daher nicht kommen. es könnte natürlich sein, dass dein blitz da einfach zu rötlich kommt.

bei meiner D700 hatte ich früher das magentaproblem jedenfalls nicht.

mal ein ganz anderer ansatz:

arbeitest du mit RAW oder JPGs? (ich vermute mal RAWs?)
mit welchem tool bearbeitest du die RAWs? im PS RAW editor gibt es diverse einstellungen, die man zum default machen kann und dann werden alle neuen bilder mit diesen einstellungen geladen (gleiches bei lightroom!). da hatte ich mir mal eine lustige voreinstellung mit einer kontrasteinstellung gemacht und mich gewundert, warum plötzlich alle bilder so furchtbar aussehen ;-)

wenn PS RAW editor:
- schau mal unter kamerakalibrierung (kamera icon rechts) und welcher prozess + name eingestellt ist.
  du erhältst total interessante ergebnisse, wenn du z.b. mal auf camera portrait umstellst o.ä. - da können welten zwischen den einstellungen bestehen!
- schau mal, ob unter HSL irgend was verstellt wurde? standardmäßig müssen alle regler für farbton, sättigung u luminanz auf 0 stehen

ggf kannst du z.b. unter sättigung mal schauen, ob du den magentawert einfach mal etwas herunter korrigierst und schaust, ob damit das problem schon gelöst wird

wenn du wirklich mit gar nichts weiter kommst, dann kannst du mit dem datacolor color checkr auch hauttöne und magentatöne 100% kalibrieren. d.h. du nimmst ein referenzfoto mit hauttönen auf - z.b. auch mit deinem ggf. "fehlfarbenem" blitz und datacolor errechnet dir ein farbprofil bei dem das problem 100% herausgerechnet wird:

http://spyder.datacolor.com/de/portfolio-view/spydercheckr-pro/

mit der profilanpassung wird das problem einfach herausgerechnet. - egal ob dein bouncer oder dein blitz für die falschen farben verantwortlich ist. du machst einfach eine referenzaufnahme mit dem entsprechenden leuchtmittel und der checkr rechnet alle farbfehler raus :)

 
07.04.2014
ich sag einfach mal 1000 dank.
dem to, daß er das thema eröffnet hat,
zum andern, daß hier wirklich alle knöpfe aufgezählt wurden, an denen man drehen kann, wenn lila nicht passt.
da kauft man sich ne kam, die allgeimein für gut geheissen wird, dann ist eine rosa blume im bild und die kamera spinnt.
ich dacht schon, ich bin der einzige, dem es so geht.
telecomfarbenallergie scheint doch weiter verbreitet zu sein, alls man denkt ;-)
nun sollte manns irgentwie in den griff kriegen.
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
08.04.2014
ich dacht schon, ich bin der einzige, dem es so geht.
telecomfarbenallergie scheint doch weiter verbreitet zu sein, alls man denkt ;-)
nun sollte manns irgentwie in den griff kriegen.

Was mich doch dabei etwas wundert: der TO bezeichnet sich auf der eigenen Webseite als "Fotodesigner" und bietet z.B. auch Hochzeitsfotos an. Bevor man so ein Fass aufmacht, sollte man zumindest seine Technik grundlegend im Griff haben. Oder würdet ihr zu einer Änderungsschneiderei gehen, die nicht weiß, wie man die Nähmaschinen bedient?

Auch, wenn ein Model tatsächlich stark rötlich gefärbte Haut hat, kann man übrigens ganz wunderbar beim Entwickeln der RAW-Dateien gegensteuern. Wenn man sich auskennt...Magenta oder Rottöne in der Sättigung der entsprechenden Farben bei der RAW-Entwicklung senken und rote Parts, wie z.B. Lippenstift oder Kleidung hinterher als Ebenenmaske "Farbfläche" bei weichem Licht wieder im gewünschten Rot einmalen.
#15
08.04.2014
@Jan, mir gehts darum im Vorfeld mir die Arbeit durch richtige Kameraeinstellung zu minimieren. Vom Prinzip weiß ich wie ich im Raw Konverter die Tonung weg bekomme, aber ich will die Ursache bekämpfen um mir danach in der BEA die Arbeit zu ersparen. Das ist mein Hauptanliegen. Um leider weiß ich nicht genau woher die Ursachen stammen, weil erst dann kann die diese am Schopfe packen. Und zur Webseite die ist schon veraltet, werbw damit micht und habe bisher auch kein Gewerbe. Das ist nur vorausschauend als Zukunftsmusik gedacht. Bisher waren die Bilder dort alles TFP.

Gruß Ralf
Hä, klärt mich mal bitte auf.
Für den Weißabgleich nimmt man doch eine weiße Karte und die Graukarte für die Belichtung,
da sie das reflektierte Licht 1:1 wiedergibt, worauf alle Beli Messer abgestimmt sind!
Gruß
Manfred
ok., die 18% Graukarte ist für den Weißabgleich genauer.
Habe es immer mit weiß gemacht, wie in den Kameras angegeben und hat funktioniert.
Wundere mich allerdings, dass in den Anleitungen für manuellen WB steht, dass man auf ein weißes Objekt ausrichten soll.
Für die genaue Beli - Messung wäre weiß ungeeignet, da das Licht zu stark reflektiert wird.
Wiederspricht sich ja eigentlich, müßte ja mit Abgleich auf weiß auch nicht stimmen?
Gruß
Manfred
 
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
08.04.2014
Habe es immer mit weiß gemacht, wie in den Kameras angegeben und hat funktioniert.

Wenn du Pech hast, sind für die Kamera auf einer weißen Fläche nicht genug Farbinformationen des einfallenden Lichts. Daher lieber Grau.
Eben. Weiß - genauso wie Schwarz - sind für den Weißabgleich (was auch ein ziemlich blöder Name für den Vorgang ist) denkbar ungeeignet. Spätestens im RAW-Konverter bekommt man da Schwierigkeiten, weil man nie sicher sein kann, ob das jetzt wirklich ein Weiß/Schwarz ist oder es nur so aussieht, weil der Wertebereich ausgeschöpft ist. Besser ein mittleres Grau (eigentlich noch besser drei Graustufen, denn Licht kann sich in den verschiedenen Helligkeitsbereichen unterschiedlich verhalten - aber dummerweise können die meisten Konverter eh nur einen Abgleich basierend auf einem Wert machen und dann muss man tricksen, weshalb ich den endgültigen Abgleich eh erst in PS mache, da hab ich dann nämlich alle Werkzeuge, die man braucht).

Aber egal.

Die verlinkten Bilder finde ich jetzt gar nicht so schlimm. Da habe ich schon deutlich fiesere Magentastiche gesehen. Das müsste alles in der Nachbearbeitung problemlos eliminierbar sein. Worauf man da beim Knipsen achten muss, weiss ich allerdings nicht, weil: kann ich nicht :)

Topic has been closed