Wat nu? 24

[gone] BORfoto
04.07.2014
Augen auf und fragen ... so hat es bei mir zum Beispiel in einer alten Mühle aus dem 16.Jhr. sowie dem Industriemuseum (Textilmuseum mit Weberei und Spinnerei) geklappt. Die alte Mühle gehört zu einem Landgasthof. Tolle HDR-Aufnahmen der hölzernen Zahnräder und Antriebswellen, klasse Location zwischen den Mehlsäcken und Mühlsteinen für Portraitaufnahmen. Der Besitzer war derart stolz, dass er mir noch weitere "Schätze" zeigte und regelrecht zum Fotografieren aufforderte.

Besorg' Dir von den lokalen Touristen-Infos div. Führer (kostenlose Flyer) und klapper die "Ziele" mal ab.
Damit die Touristen nicht stören gehe ich immer während der Woche dort hin.

Es gibt natürlich auch barsche Absage. Mir sind klare Ansagen vorher lieber als Probleme während des Shootings.
04.07.2014
Den Tipp mit den Brücken, bzw. erweitert auf Mauervorsprünge, Vordächer u.ä. ist auf jeden Fall gut.
Ich bevorzuge auch Outdoorshootings vor und hinter der Kamera, wobei ich es als Model der Vorliebe des Fotografen überlasse.
Ich hatte auch schon ne ganze Menge davon und keines ist ausgefallen wegen schlechen Wetters. Wenige Shootings fielen wegen extremen Regens mal kürzer aus als geplant, aber nicht aus.
Außer Brücken, Mauervorsprüngen, Hausnischen usw. bietet sich auch ein Schirm (zur Zeit gibt es ja einige, die man einfach auf den Kopf setzt- in Deuschlandfarben) für die Kamera an - Model und Fotograf sollten dann halt wasserfest sein. Der Vortel von Schirmen liegt darin, dass sie genau an dem Ort eingesetzt werden können, den  man für ein Shooting vorgesehen hat.
Meist sieht man es den Bildern nicht mal an, dass das Wetter suboptimal war, wenn man eben die Belichtung usw. anpasst und die Kamera schützt.
Ein einziges Mal hatten wir wirklch extreme Wetterprobleme - ausgerechnet im Südfrankreich, denn da war der Regen so extrem stark, dass es selbst durch dicke Mauerdecken einer Festung durchregnete und auch Gewitter auftraten. Bilder gibt es davon trotzdem.

Was ich damit sagen will:
Du brauchst nicht Alternativlocations für Regen, sondern den Blick und die Ideen, am geplanten Ort auch im Regen zu shooten zu können.
Ausnahme davon sind natürlich Bildideen, die die Sonne oder den Mond einbeziehen.
 
06.07.2014
WoW vielen lieben Dank an euch alle! Mit so vielen Postings habe ich gar nicht gerechnet und mit so vielen guten Anregungen auch nicht. Ich kann euch sagen, raus und los! Über dass eine oder andere habe ich noch gar nicht so nachgedacht, aber meine Birne rattert jetzt, ehrlich!
Stelle auch keine Frage mehr zum Thema Regen - versprochen!
Bis jetzt lagen meine Schwerpunkte halt nicht im Bereich Portrait, da kommt halt schon mal die eine oder andere Frage auf, weil natürlich die Routine noch fehlt. Regen? Da habt ich mir aber mal gut den Rücken gestärkt. Das mache ich auf jeden Fall.
Alles andere kommt dann mit der Zeit, nochmals ein großes fettes Danke!

Gruß Micha
[gone] BORfoto
06.07.2014
Hallo Micha,

nach Deinem "... ein fettes Danke!" hier die Hinweise zur o.g. Mühle und dem Industriemuseum:

http://www.haarmuehle.de mit dem sehr fotografenfreundlichen Gastwirt. Volles Equipment (mobile Blitzanlage und Stative) erlaubt.
und das Industriemuseum Bocholt - Textilmuseum mit Spinnerei und Weberrei wo man in der Weberrei sogar mit Stativ und klp. Blitzequipment arbeiten darf.
In der Spinnerei allerdings wegen der div. Ausstellungen (z.Zt. Geschichte der Dessous) nicht mit Blitz und nicht mit Stativ.

Topic has been closed