Fenster dimmen? 14
06.07.2014
Ich habe einen Baum vor's Fenster gepflanz. Bis der groß ist, muss es der Vorhang tun.
LG Rüdiger
LG Rüdiger
#2Report
06.07.2014
Lee Folie ND wäre eine Möglichkeit.
Oder ein paar Jahre nicht putzen ;-)
Oder ein paar Jahre nicht putzen ;-)
#3Report
06.07.2014
:)haha...einen Baum hab ich schon ausprobiert, der wurde aber leider beim letzten Sturm umgehauen....ja Vorhänge hab ich natürlich auch ausprobiert. Ich hatte einen Grauen und einen Weißen, aber beide färben das Raumlicht sehr warm. Gibt es da nicht evtl. neutrale Stoffe aus dem Studiobereich etc.?
#4Report
06.07.2014
Ja Danke, die Lee Folie werde ich mal ausprobieren. Wäre evtl. eine Lösung,...vielleicht kann man sich die ja als Rollo diy basteln.
#5Report
[gone] User_100258
06.07.2014
Ich habe bei mir die Scheiben mit Sonnenschutzfolie beklebt
klickst du hier
Das Raumlicht wird damit schon etwas kühler. Allerdings verstehe ich nicht ganz, wieso die das stört. Das Farbtemperatur des Lichts, ändert sich doch sowieso ständig.
EDIT:
Sorry, falscher link
klickst du hier
Das Raumlicht wird damit schon etwas kühler. Allerdings verstehe ich nicht ganz, wieso die das stört. Das Farbtemperatur des Lichts, ändert sich doch sowieso ständig.
EDIT:
Sorry, falscher link
#6Report
06.07.2014
Okay, werde ich auch mal auprobieren. Danke. Ja klar, die Temperatur ändert sich oft, dann wechsele ich auf 5k Raumlicht. Aber unter 4000k passt Monitor und Raumlicht für mich einfach nicht mehr zusammen, von daher möchte ich einfach eine Warmfärbung etwas vermeiden.
#7Report
[gone] Frank-HH
06.07.2014
Ich verstehe grade den Zusammenhang nicht. Was hat denn die Farbtemperatur des Raumlichtes mit arbeiten am Monitor zu tun? Ich mache grade so viel Raumlicht, dass ich etwas sehe, also keine Festbeleuchtung, die den Monitor überstrahlt. Für EBV entscheidet doch der Monitor. Ich habe noch nie Unterschiede im Bild festgestellt, egal ob Tageslicht vorhanden war und Glühbirne..
Gruß, Frank
Gruß, Frank
#8Report
06.07.2014
Es gibt so viele unterschiedliche Farben von Rollzug-Rollos,
dass Du da sicher die richtige findest.
Auch mit unterschiedlichen Transparenzen.
dass Du da sicher die richtige findest.
Auch mit unterschiedlichen Transparenzen.
#9Report
[gone] User_28381
06.07.2014
Also ich für meinen Teil hab den Rolladen zu, wenn ich am PC sitze. Falls ich mal mehr Umgebungslicht benötige, als der Monitor abstrahlt, wird die Deckenlampe angeschaltet. Darin steckt eine Normlichtbirne...
Gruß Ralf
Gruß Ralf
#10Report
[gone] BORfoto
06.07.2014
Beim Kalibrieren meines Monitors mit dem Spider 4 Elite wird nur die Umgebungshelligkeit gemessen. Mehr nicht.
Die Kalibrierung der Farbeinstellungen erfolgt mit dem Sensor, der derart plan auf dem Monitor sitzt, dass kein Umgebungslicht den Sensor erreicht.
Ich bin kein Fachmann bez. Kalibrierung, das Prozedere zeigt mir aber, dass die Farbtemperatur des Umgebungslichts anscheinend nicht relevant ist.
Die Kalibrierung der Farbeinstellungen erfolgt mit dem Sensor, der derart plan auf dem Monitor sitzt, dass kein Umgebungslicht den Sensor erreicht.
Ich bin kein Fachmann bez. Kalibrierung, das Prozedere zeigt mir aber, dass die Farbtemperatur des Umgebungslichts anscheinend nicht relevant ist.
#11Report
06.07.2014
dass die Farbtemperatur des Umgebungslichts anscheinend nicht relevant ist.
was die kalibrierung betrifft, ist das auch so. der spyder misst nur die helligkeit. ich habe bei mir die umgebungsmessung sogar abgeschaltet. und sicher hat das umgebungslicht auch keinen einfluss auf die farbmessung des monitors.
es gibt aber leute, die davon ausgehen, dass auch das umgebungslicht einen einfluss auf das farbsehen hat. hast du also zb glühlampenlicht im arbeitszimmer an, dann wirkt das monitorbild zwangsläufig kühler im vergleich und kann zu einem anderen farbempfinden führen. umgekehrt würde ein sehr kaltes raumlicht den monitor wärmer erscheinen lassen. praktisch bedeutet das: wenn du ein bild nachts bei kunstlicht bearbeitest und dann am nächsten tag bei tageslicht am monitor betrachtest, könnte es wärmer wirken, weil deine augen sich an der farbreferenz des kunstlichtes mitorientiert haben.
ich muss allerdings sagen, dass ich dieses phänomen selbst noch nicht beobachtet habe - also bisher keinen unterschied festgestellt habe, ob ich nun kunstlicht an habe oder tageslicht in den raum kommt.
#12Report
06.07.2014
Vielleicht geht durch ein weisses Rollo genügend Licht durch, so dass es nicht ganz dunkel wird ?
http://www.hornbach.de/shop/Thermo-Rollo-uni-weiss-80x175-cm/8087795/artikel.html
Das gibt es auch in grau,aber ggf läßt grau schon zu wenig Licht durch ? Ggf im Laden mal die Lichtdurchlässigkeit begutachten ? Jedenfalls hab ich so ein Rollo ( allerdings weder weiss noch grau ), das Ding funktioniert an sich, aber ich habe nicht Dein Problem, dass die Sonne offenbar den Arbeitsplatz trifft ?
http://www.hornbach.de/shop/Thermo-Rollo-uni-weiss-80x175-cm/8087795/artikel.html
Das gibt es auch in grau,aber ggf läßt grau schon zu wenig Licht durch ? Ggf im Laden mal die Lichtdurchlässigkeit begutachten ? Jedenfalls hab ich so ein Rollo ( allerdings weder weiss noch grau ), das Ding funktioniert an sich, aber ich habe nicht Dein Problem, dass die Sonne offenbar den Arbeitsplatz trifft ?
#13Report
Topic has been closed
ich hoffe, dass die die richtige Rubrik für die Frage ist?!
Mein Raumlicht ist mir etwas zu hell zum Arbeiten am Bildschirm. Links neben mir ist ein ca. 1m2 großes Fenster, was ich bisher mit einer Metall Jalousie etwas abdunkle. Trotzdem blendet mich das Licht leicht, was durch die Lamellen dringt. Das heißt ich muss sie fast ganz schließen und dann ist es sehr dunkel im Raum. Habt ihr da vielleicht einen Tipp, was sich gut an Stoff eignet um das Fenster abzudunkeln, ohne das es die Farbtemperatur zu sehr beeinflusst? Irgend einen neutral grauen Stoff oder ähnliches? Wie haltet ihr euer Raumlicht im Griff? Danke & LG