Wasserzeichen / echtes Wasserzeichen auf Papier? 23

[gone] User_6449
04.08.2014
Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit, wie man ein echtes
Wasserzeichen auf realem Papier selbst hinzufügen kann ...?

Noch mal ausdrücklich gesagt:

Ich meine kein digitales Wasserzeichen, sondern ein echtes.

Viele Grüße
Peter
Nachträglich hinzufügen wäre mir neu. Ich habe im Hinterkopf, daß das bereits während des Schöpfvorgangs geschehen muß.
04.08.2014
Ich befürchte auch das da mit "nachträglich" nichts geht. Ich hatte das selbe wie Patrick im Hinterkopf, und Tante Wikipedia hat mir auf die Sprünge geholfen. Das Wasserzeichen muss bei der Herstellung eingebracht werden.
04.08.2014
Ist ein Prägestempel vllt eine Alternative für Dich?
[gone] User_6449
04.08.2014
Ok, dann anders herum gefragt:

Ich hätte gern ein Papier mit einem echtem Wasserzeichen, aber die
Wasserzeichen der üblichen Anbieter (wie z.B. Hahnemühle Papier)
sind mir zu groß und aufdringlich.

Kennt also jemand einen Anbieter mit dezenterem Wasserzeichen?


@ Tim

Ein Prägestempel geht leider nicht, weil der natürlich auch das Papier
verformt. Es soll also plan bleiben ...


Viele Grüße
Peter
Zu selber machen fällt mir nur "unsichtbare Tinte" ein, die bei Erwärmem wieder sichtbar wird.
Einfach eine Zitrone auspressen und das Papier damit bestempeln oder beschreiben.
Bei (vorsichtiger) Erwärmung mit dem Bügeleisen wird der Druck dann wieder sichtbar.

Edit: Das wär vielleicht auch noch  eine Möglichkeit:
http://www.printperfection.de/securityprinting/wasserzeichendruck/technik
[gone] User_6449
04.08.2014
Nochmal anders gefragt:

Wie kriegen Fälscher von Banknoten ein Wasserzeichen auf ihre Blüten?
Durch Bleichmittel, Chemie, UV Licht oder vielleicht mit anderen Mitteln?

Zur Beruhigung:

Ich möchte nichts fälschen, sondern suche nur nach einer Möglichkeit, um
ein Blatt Papier unverwechselbar zu machen, ohne es dazu zu verformen.

Die Sache mit dem Stempel und der Prägung kenne ich vom Notar und der
macht das genau so, mit "Brief und Siegel" ... Aber dann ist natürlich - bei
aller amtlichkeit - auch das Papier hin und für Fotos nicht mehr brauchbar.

Viele Grüße
Peter
@ Peter Herhold

Für Fotos willst du das benutzen? Aber ein Wasserzeichen basiert doch auf der Lichtdurchlässigkeit von Papier und die ist bei Fotopapier ja nun nicht gegeben.
[gone] User_6449
04.08.2014
@ Patrick Michael Weber

Exakt das was Du hier bescheibst ist ganz genau mein Problem:

Die meisten handelsüblichen und handgeschöpften Papiere haben
ein dominantes Wasserzeichen in der Mitte, welches für Fotografie
ungeeignet ist.

Daher auch meine Frage, ob man nicht selbst ein ganz dezentes
Wasserzeichen nur am Rand selbst einfügen kann?

Oder vielleicht gibt es ja ein Papier mit Wasserzeichen am Rand
bereits und ich habe es bisher lediglich noch nicht gefunden ...?

Viele Grüße
Peter
Wie soll das Foto denn später aufs Papier kommen? Tintenstrahldruck?

Denn dann müßte einerseits bei der Herstellung das Wasserzeichen angebracht werden und andererseits müßte sichergestellt werden, daß das Papier Tintenstrahldrucktauglich ist.

Und ein dünner Siegelstempel auf der Rückseite des Fotos kommt nciht in Frage?
[gone] User_6449
04.08.2014
@ Patrik Michael Weber

Einen kleinen Siegelstempel auf der Rückseite oder am Rand könnte man machen.

Mir kommt es im Grunde nur darauf an, daß es sich bei dem Druck oder Abzug auf
Papier nachweisbar um ein Unikat handelt.

Wobei ich dabei hinaus möchte:

Für ein Bild im Internet gibt es vielleicht mal 2,50 Euro, wenn man es als Massenware
verscheuert.Für ein Unikat mit individuellem Wasserzeichen aber 250,- Euro oder mehr.

Für diesen Preis kann man sich daher schon mal Gedanken über die Echtheit machen,
soweit das Bild gut ist ...

Viele Grüße
Peter
04.08.2014
Vielleicht wären individuelle Hologrammaufkleber (Auf der Rückseite?) für Deine Zwecke geeignet. 

Grüße

Burkhard
[gone] User_6449
04.08.2014
@ autogrammwelt

Was sind Hologrammaufkleber und wie fertigt man diese an?

Ich weiß zwar was ein Hologramm ist, bin aber noch aus aus
dem letzten Jahrhundert. Also bitte ganz langsam erklären ...

Viele Grüße
Peter
05.08.2014
ich meine mich zu erinnern, dass es ein spezielles fotopapier gab,
welches damals aber nur fotogeschäften und fotografen vorbehalten war.
es gab aber zu der zeit auch noch die meisterpflicht in dem gewerbe.
dein ansprechpartner wären dann eigentlich printfirmen wie:
kodak, agfa, fuji, cewe, etc. und in H sicher haas am aegi.
05.08.2014
Peter,
einen Prägestempel kann man auch nachträglich, also nachdem das Foto aufs Papier gedruckt wurde, anwenden. Wenn man dann noch einen etwas breiteren, unbedruckten Rand um das Bild lässt, hat man auch genügend Platz für so einen Prägestempel. Ich habe einen, der nur aus einer Zeile "© by Tim Brakemeier" besteht - der findet auch auf einem schmalen weißen Rand Platz.
lg
@ Peter Herhold

Selbst machen kann man diese Hologrammetiketten nicht. Es ist aber kein Problem, sich solche Etiketten mit individuellen Motiven anfertigen zu lassen. Einfach mal Google für Beispiele und entsprechende Anbieter bemühen.

Ansonsten stellt sich natürlich die Frage, wem gegenüber die Echtheit bzw. der Unikatsstatus zertifiziert werden soll. Lediglich dem Käufer gegenüber? Ein handschriftlicher Vermerk mit Signet auf der Rückseite des Fotos würde da ja durchaus genügen. Falls du eine dekorative Handschrift hast, könnte sowas zudem auch sehr gut aussehen.
Ich selbst habe beispielsweise eine Sauklue. Das wäre weniger dekorativ. ;-)
05.08.2014
An der Stelle, an dem sich das Wasserzeichen befindet, ist das Papier dünner und deswegen leicht durchscheinend. Dieses Effekt kann man nachahmen, indem man Fett, Öl der warmes Wachs aufstempelt. An der Stelle wird das Papier lichtdurchlässiger. Bei dünnem Papier geht das, wie sich das bei stärkerem Papier auswirkt, muß getestet werden.
Das Wasserzeichen entsteht, wie schon gesagt, während der Herstellung. Im Sieb, welches den Papierbrei abschöpft, sind ganz feine erhöhungen angebracht, in der Form des Wasserzeichens. Der geschöpfte Papierbrei ist also über diesen Stellen im Sieb dünner und durchscheinender. um diesen Effekt zu erreichen musst du also beirets am Schöpfsieb deine Änderung vornehmen. Es gibt bestimmt Anbieter die 'dein eigenes Wasserzeichen' herstellen können. Billig ist das aber vermutlich nicht.
05.08.2014
Mir kommt es im Grunde nur darauf an, daß es sich bei dem Druck oder Abzug auf
Papier nachweisbar um ein Unikat handelt.

Wobei ich dabei hinaus möchte:

Für ein Bild im Internet gibt es vielleicht mal 2,50 Euro, wenn man es als Massenware
verscheuert.Für ein Unikat mit individuellem Wasserzeichen aber 250,- Euro oder mehr.

Für diesen Preis kann man sich daher schon mal Gedanken über die Echtheit machen,
soweit das Bild gut ist ...

Mir erschließt sich nicht ganz, wie ein individuelles Wasserzeichen dafür bürgen soll, dass es sich um ein Unikat handelt. Der nächste bekommt dann ein anderes Wasserzeichen und wiegt sich in der Sicherheit ein Unikat erworben zu haben...

Nachweisbar ein Unikat wäre es nur, wenn du unter notarieller Aufsicht, ein Negativ vergrößern würdest, das Unikat erhältst und anschließend alle Teststreifen etc. und das Negativ verbrennst.
Oder du veredelst Drucke digital erzeugter Bilder abschließend mit Acrylfarben oder Ähnlichem.

Ansonsten muss der Käufer einfach dem Verkäufer vertrauen.

Topic has been closed